Um zu wachsen braucht der Wirtschaftsstandort Österreich mehr Menschen, die einen Job haben und Investitionen.| Arbeit&Wirtschaft
Bis 2030 soll Österreichs Strom vollständig aus erneuerbaren Energien kommen. Das hält Industrien, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land.| Arbeit&Wirtschaft
Der Bedarf an Arbeitskräften steigt stetig. Doch viele Entmutigte haben sich vom Arbeitsmarkt abgewandt. So kann man sie zurückholen.| Arbeit&Wirtschaft
Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr kommt Österreich immer mehr auf Schiene. Doch es gibt viele Baustellen.| Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.| Arbeit&Wirtschaft
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.| Arbeit&Wirtschaft
Die Europäische Union prägt unseren Alltag und ist entscheidend für die nationale Politik. Dieser Überblick soll helfen, die EU zu verstehen.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft