Von Ausgeglichenheit bis zur Underdogrolle war für den Titelverteidiger in der bisherigen ELF-Spielzeit alles dabei. Am Sonntag in Berlin erwartet erstmals jeder einen klaren Sieg. Denkbar ist das – selbstverständlich jedoch nicht.| RP ONLINE
Die Neuauflage des Endspiels von 2024 entwickelt sich zur Defensiv-Schlacht. Am Ende haben die Vienna Vikings die Nase knapp, aber nicht unverdient vorne.| RP ONLINE
Mehrere Führungswechsel, spektakuläre Pässe, Defensiv-Touchdowns – dieses Duell der beiden Finalisten aus 2024 hatte einfach alles. Der Sieger des Spektakels in Wien heißt Rhein Fire.| RP ONLINE
Ein neuer Koordinator, ein frischer Impuls – und ganz viel Ungewissheit. Was der Titelverteidiger in Wien offensiv plant, weiß er bisher nur selbst. Der Gegner tappt im Dunkeln. Eine Tendenz gibt es aber.| RP ONLINE
Fred Armstrong ist ab sofort für den Angriff des Titelverteidigers zuständig. Der US-Amerikaner hat bereits Verbindungen innerhalb des Teams und Head-Coach-Erfahrung in der ELF.| RP ONLINE
Als er beim Titelverteidiger der European League of Football anheuerte, gingen Erwartungen und Realität für Ed Warinner auseinander. Bei seinem Nachfolger wird das Risiko dahingehend ungleich geringer sein.| RP ONLINE
Mit der Erfolgsrate seiner Offensive liegt der Titelverteidiger auf einem der letzten Plätze der Liga. Nur zwei Teams sind noch ineffizienter, und die können nicht der Maßstab für Fire sein. Wie der Angriff wieder in Schwung kommen soll, und welche Probleme der kommende Gegner aus Paris hat.| RP ONLINE
Die European League of Football (ELF) behält ihr Play-off-System 2025 grundsätzlich bei, doch der Weg hinein hat sich ein klein wenig verändert. Wie es funktioniert und wer aktuell dabei wäre.| RP ONLINE
Der Trip von Rhein Fire nach Madrid war nicht nur sportlich ein Erfolg. Was Head Coach Jim Tomsula über die Reise sagt und wo sie auf NFL-Niveau war.| RP ONLINE
Rhein Fires Suche nach einem neuen Wide Receiver geht weiter. Wunschspieler Jason-Matthew Sharsh bleibt bei den Schwäbisch Hall Unicorns.| RP ONLINE