Der 18. März 1848, ein Samstag, war ein warmer Vorfrühlingstag. Am Morgen konnten die Bewohnerinnen und Bewohner Berlins in der Presse und auf Bekanntmachungen des Magistrats, der Stadtregierung, sensationelle Nachrichten lesen. König Friedrich Wilhe| bpb.de
Während die Chronologie der sogenannten Flüchtlingskrise heute weitgehend unumstritten ist, tobt der Kampf um die politische Deutung weiter. Dabei hat sich der Konflikt von Sachfragen auf einen Streit um Semantik verlagert, der teilweise unfreiwillig| bpb.de
Der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg brachte für den Kriegsverlauf eine wichtige Wende. Für die USA selbst markierte der Kriegseintritt einen zentralen Schritt hin zur Rolle als Weltmacht.| bpb.de
Zahlt sich Leistung aus? Offenbar bestehen hierzulande Lebenslagen (fort), in denen das nicht vorbehaltlos gilt. Am Beispiel ihrer Mutter zeigt Marlen Hobrack, wie soziale Benachteiligung fortwirkt.| bpb.de
Die Journalistin und Autorin Anna Miller findet, es ist an der Zeit, uns unser (analoges) Leben zurückzuholen.| bpb.de
Digitales Rechtemanagement sorgt seit einigen Jahren für heftige Debatten auf der ganzen Welt. Anbieter, Nutzer und Künstler haben dabei unterschiedliche Interessen. Ein Überblick.| bpb.de
Die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung bietet mehr als 2.500 Audio- und Videoinhalte, darunter Erklärfilme, Reportagen, Dokumentarfilme und Podcasts.| bpb.de
Der RER B verläuft quer durch Paris und seine Außenbezirke. Vor diesem Hintergrund zeichnet „Nous“ ein ebenso ungeschöntes wie poetisches Bild verschiedener Menschen, die entlang der Zuglinie leben.| bpb.de
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen u| bpb.de
In unseren Gebärdensprach-Filmen erfahren Sie alles über den Auftrag, die Organisation und die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.| bpb.de
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden. Die| bpb.de