Dwight David Eisenhower: General und US-Präsident. Oberbefehlshaber der Alliierten im 2. Weltkrieg und prägender Politiker der USA 1953 bis 1961.| Zukunft braucht Erinnerung
Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß – das Leben von Winston Churchill Sir Winston Churchill, der britische Premierminister während des Zweiten Weltkriegs – für die einen ein Held, für die anderen ein Verbrecher. Liegt das einzig an den verschiedenen Blickwinkeln und eigenen politischen Haltungen der Urteilenden? Nein, Winston Churchill war ein Mann voller Widersprüche, und wenn […]| Zukunft braucht Erinnerung
Das Verschwinden des Josef Mengele - KZ-Arzt. Mengele führte medizinische Experimente und Menschenversuche in Auschwitz durch.| Zukunft braucht Erinnerung
Arthur Moeller van den Bruck gilt unbestritten als eine der zentralen Figuren des völkischen Nationalismus.| Zukunft braucht Erinnerung
Menschen – die Spuren im Sand der Geschichte hinterlassen und die kräftig am Rad der Geschichte gedreht haben, müssen sich von der Nachwelt oft gefallen lassen, dass sie weiter Gegenstand von Debatten sind. Häufig bleiben sie als Streitobjekt unterschiedlicher, nicht immer redlicher Interessen erhalten. Wirklich problematisch dürften dabei Versuche der Instrumentalisierung und des Missbrauchs durch […]| Zukunft braucht Erinnerung
Strafverteidiger und politischer Aktivist während der Weimarer Republik - Hans Litten. Bekannt aus der Serie "Babylon Berlin"| Zukunft braucht Erinnerung
Mythos und Wahrheit über Heinrich Himmler: Reichsführer der SS, Holocaust-Täter und einer der größten Massenmörder der Geschichte.| Zukunft braucht Erinnerung
Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA): Ernst Kaltenbrunner| Zukunft braucht Erinnerung
Hitlers Sekretär Martin Bormann. Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP, Vertrauter Hitlers. Der Mann der Hitler beherrschte?| Zukunft braucht Erinnerung
Eine Betrachtung unter verschiedenen Perspektiven Mit diesem Beitrag soll die kurze Reihe zum Thema „150 Jahre Reichsgründung“ abgerundet werden. (1) Ein Motiv, das der Beschäftigung mit den jeweiligen Einzelaspekten zugrunde liegt, ist die viele Historikergenerationen (und weitere akademische Fachrichtungen) beschäftigende Frage, ob es einen inneren Zusammenhang, eine Art Kontinuität, zwischen den Ereignissen von 1870/71 und […]| Zukunft braucht Erinnerung
Hitlers Mann fürs Grobe, der zur Gefahr für ihn wurde und den Hitler im Juni 1934 unter Vorwand des sog. "Röhm-Putsch" ermorden ließ.| Zukunft braucht Erinnerung
Zu einem Urteil des Reichsgerichts vom Juni 1936 und zum Niedergang von Recht und Justiz im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Der stählerne Diktator der Sowjetunion Josef Stalin Mythos und Wahrheit gibt bis heute Fragen auf. Hier die 5 wichtigsten Antworten.| Zukunft braucht Erinnerung
Kaiser Friedrich III.: Der 99 Tage Kaiser des heiligen römischen Reiches und die liberalen Hoffnungen. Chronik einer sehr deutschen Geschichte.| Zukunft braucht Erinnerung
Am 24. Juni 2022 jährt sich einer der bekanntesten politischen Morde in der Weimarer Republik zum 100. Mal: Die Ermordung von Walther Rathenau.| Zukunft braucht Erinnerung
Biographie über Philipp Haeuser (1876-1960), deutscher Pfarrer (römisch-katholisch), Anhänger des Nationalsozialismus.| Zukunft braucht Erinnerung
Diese prekäre Situation dauerte bis 1906 an, erst dann erhielt er an der neu gegründeten „Handelshochschule Berlin“ seine erste „richtige“ Professur (um 1900| Zukunft braucht Erinnerung
Das Scheitern von „1848“ war zwar keine notwendige Bedingung für den 30. Januar 1933, hat aber der deutschen Gesellschaft für eine sehr lange Zeit das „Rückgrat“ gebrochen.| Zukunft braucht Erinnerung
Die Debatte im Hohenzollernstreit umfasst einige bisher weniger beachtete Aspekte.| Zukunft braucht Erinnerung