Möchte der Vermieter eine vermietete Wohnung selbst nutzen oder einem nahen Angehörigen zur Verfügung stellen, so hat er die Möglichkeit der| mietrecht.de
Nicht selten ist eine Nebenkostenabrechnung fehlerhaft. Mieter können aber innerhalb vorgegebener Frist prüfen, Belege einsehen und widersprechen.| mietrecht.de
Die Heizkostenabrechnung muss formell einigen Kriterien entsprechen ► Umlagefähige Heizkosten ✅ Verteilerschlüssel & Umlageumfang ✅ Aktuelle Rechtslage| mietrecht.de
Die Mietpreisbremse soll einem unkontrollierten Anstieg der Mieten - vor allem in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg - entgegenwirken.| mietrecht.de
Der Vermieter kann während der laufenden Mietdauer eine Mieterhöhung vornehmen, allerdings sind hier bestimmte Grenzen und Fristen einzuhalten.| mietrecht.de
Bei der Nebenkostenabrechnung gibt es für Vermieter einiges zu beachten ► Abgabefristen ✅ Zeiträume ✅ Wann Mieter nicht zahlen müssen ✅| mietrecht.de
Der Mietvertrag ist der Rahmen, in dem der Vermieter dem Mieter Nutzung der Mieträume gewährt und der Mieter die vereinbarte Miete bezahlt. Um einen| mietrecht.de
Die Wohnfläche ist maßgeblich für Miethöhe und Nebenkosten ► Korrekte Wohnflächenberechnung ✅ Welche Flächen wichtig sind| mietrecht.de
Der Mietvertrag beinhaltet zumeist auch eine Regelung über den Umlageschlüssel bzw. Verteilerschlüssel für die Nebenkostenabrechnung. Dieser bestimmt, wie die| mietrecht.de
Wohngeld wird als monatlicher Mietzuschuss gezahlt. Anspruch haben einkommensschwache Haushalte, abhängig von Miethöhe, Haushaltsmitgliedern und der Mietstufe.| mietrecht.de
Die ortsübliche Vergleichsmiete trifft eine Aussage darüber, welche Miete durchschnittlich für vergleichbaren Wohnraum in einer Gemeinde gezahlt wird. Für| mietrecht.de
Wohnungsbesichtigung bei Neuvermietung & Co. ► Gründe ✓ Voraussetzungen ✓ Besichtigungszeiten ✓ Klauseln im Mietvertrag| mietrecht.de