Die Geschichte der Medien zeigt: Jede neue Technologie löst Ängste aus – doch ein kompetenter Umgang mit den Veränderungen ist entscheidend.| Arbeit&Wirtschaft
Das Wiener Start-up leiwand.ai zeigt, wo KI diskriminieren kann. Mitgründerin Gertraud Leimüller will so Transparenz schaffen.| Arbeit&Wirtschaft
Hannes Werthner kämpft für „digitalen Humanismus“ rund um künstliche Intelligenz. Kann diese nur durch Regulierung Wirkung entfalten?| Arbeit&Wirtschaft
In der medialen Debatte ist zurzeit viel die Rede von der öffentlichen Verwaltung. Wie viel davon ist Framing?| Arbeit&Wirtschaft
Die Europäische Union prägt unseren Alltag und ist entscheidend für die nationale Politik. Dieser Überblick soll helfen, die EU zu verstehen.| Arbeit&Wirtschaft
Die Buchhandlung FAKTory erfindet sich mit einer Kombination aus arbeitsrechtlicher Beratung und Kaffee-Eck neu. Zielgruppe: Studierende.| Arbeit&Wirtschaft
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und unterscheidet sich kaum von der Dampfmaschine: Sie ist politisch.| Arbeit&Wirtschaft
Was bedeutet die Digitalisierung und KI für Medien? Wir haben bei Branchenkenner:innen der die kriselnde Medienbranche nachgefragt.| Arbeit&Wirtschaft
50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz: Für Österreichs oberste Arbeitsinspektorin ist es „ein ganz besonderes Gesetz“. Das gehört gefeiert.| Arbeit&Wirtschaft