Die Verordnungen zum Stromgesetz sind wichtige Grundlagen für eine sichere und erneuerbare Energieversorgung der Schweiz. Insgesamt begrüssen wir die Vorlagen und sind der Ansicht, diese sollten unbedingt per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt werden. Im Folgenden äussern wir uns zur Energieverordnung, zur Energieförderungsverordnung, zur Stromversorgungsverordnung und zur Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe.| swisscleantech
In den letzten Tagen hat sich aufgrund des neuen «Power Switchers» der Axpo eine kontroverse Diskussion in den Medien entfacht. Diese öffentliche Auseinandersetzung ist grundsätzlich zu begrüssen, weil die technologischen Grundlagen unserer Stromversorgung entscheidend für die Erreichung der Dekarbonisierung sind. Nur verliert sich der Diskurs aber in einer emotionalen Schwarz-Weiss-Darstellung und es werden viele Fehlüberlegungen gemacht, die uns auf dem Weg zu einer zukünftigen, sic...| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech hat heute mit Präsident Nick Beglinger, Patronatsvorsteher Bertrand Piccard und Vertretern der Energieversorgern und der Industrie die Cleantech Energiestrategie vorgestellt. Damit zeigt swisscleantech einen machbaren Weg in ein sauberes und risikoarmes Energiezeitalter unter Einhaltung der Klimaziele.| swisscleantech
swisscleantech versteht nicht, wie angesichts der Frankenstärke aus verschiedenen Kreisen eine Richtungsänderung in der Klima- und Energiepolitik verlangt wird. Jüngstes Beispiel ist die heute veröffentlichte Cleantech Studie der KOF, im Auftrag von economiesuisse.| swisscleantech
Ein geordneter Ausstieg aus der Kernenergie ist wichtig für die Wirtschaft und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Die aktuellen Diskussionen zeigen jedoch, dass der beschlossene Ausstieg noch keineswegs 'geordnet' ist. swisscleantech verlangt deshalb fixe Laufzeiten für alle Schweizer Kernkraftwerke und fordert die Kraftwerksbetreiber auf ihre Pläne offenzulegen.| swisscleantech
Mit der finalen Bereinigung der Differenzen hat der Nationalrat heute die letzte Hürde für die erfolgreiche Verabschiedung des Mantelerlasses genommen. Durch die Verabschiedung der wichtigsten Energievorlage der letzten Jahre macht die Schweiz am Ende dieser Session einen wichtigen Schritt zugunsten einer sicheren und erneuerbaren Stromversorgung. swisscleantech begrüsst das klare Bekenntnis des Parlaments zu mehr erneuerbaren Energien, mehr Energieeffizienz und mehr Innovation.| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Sind Gasturbinen-Kraftwerke als Notreserve für die Stromversorgungssicherheit wichtig oder unnötig? Die Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) hat vor einigen Tagen einen neuen Bericht zur Stromversorgungssicherheit sowie zum Umfang notwendiger Reservekapazitäten veröffentlicht und dabei u.a. Empfehlungen formuliert, die auf diese Frage sehr unterschiedliche Antworten liefern. Der Bericht ermöglicht eine gute Übersicht über die künftige Versorgungslage, zeigt aber auch auf,...| swisscleantech
Mit der Annahme des Klimagesetzes und damit der gesetzlichen Festschreibung des Netto-Null-Ziels für die Schweiz bis 2050 konnte auch eines der wichtigen Ziele von swisscleantech erreicht werden. Aber für uns wie auch für die Schweiz beginnt die eigentliche Arbeit für die Erreichung des Netto-Null-Zieles erst. Damit die diversen Herausforderungen gemeistert werden, müssen wir in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich die Bremsen lösen und konkrete Massnahmen umsetzen.| swisscleantech
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Der Bundesrat hat diese Woche ein erstes Umsetzungspaket des Stromgesetzes veröffentlicht, welches das Stimmvolk im Juni angenommen hat. Dieses schafft mehr Planungs- und Investitionssicherheit für die Unternehmen. Die Umsetzung wird jedoch gestaffelt erfolgen, was zu Verzögerungen beim Aufbau eines verlässlichen und nachhaltigen Energieversorgungssystems führt. swisscleantech bedauert dies, fordert aber gleichzeitig den Bundesrat auf, die zusätzliche Zeit für eine ausgewogene und durc...| swisscleantech
Mit deutlicher Mehrheit hat das Parlament heute die gesetzliche Grundlage für eine Stromreserve verabschiedet, um die Schweiz gegen Strommangellagen abzusichern. Nicht zuletzt dank der intensiven Arbeit von swisscleantech hat das Parlament entschieden, dafür insbesondere auf bestehende Infrastrukturen zu setzen und damit unnötig hohe Kosten für Wirtschaft und Haushalte zu vermeiden. Das ist eine klare Botschaft des Parlaments an den Bundesrat: Mit seinem vorgepreschten Entscheid zum Neuba...| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Die Versorgungssicherheit mit Strom ist für uns daher von zentraler Bedeutung.| swisscleantech
In den letzten Tagen hat sich aufgrund des neuen «Power Switchers» der Axpo eine kontroverse Diskussion in den Medien entfacht. Diese öffentliche Auseinandersetzung ist grundsätzlich zu begrüssen, weil die technologischen Grundlagen unserer Stromversorgung entscheidend für die Erreichung der Dekarbonisierung sind. Nur verliert sich der Diskurs aber in einer emotionalen Schwarz-Weiss-Darstellung und es werden viele Fehlüberlegungen gemacht, die uns auf dem Weg zu einer zukünftigen, sic...| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech hat heute mit Präsident Nick Beglinger, Patronatsvorsteher Bertrand Piccard und Vertretern der Energieversorgern und der Industrie die Cleantech Energiestrategie vorgestellt. Damit zeigt swisscleantech einen machbaren Weg in ein sauberes und risikoarmes Energiezeitalter unter Einhaltung der Klimaziele.| swisscleantech
swisscleantech versteht nicht, wie angesichts der Frankenstärke aus verschiedenen Kreisen eine Richtungsänderung in der Klima- und Energiepolitik verlangt wird. Jüngstes Beispiel ist die heute veröffentlichte Cleantech Studie der KOF, im Auftrag von economiesuisse.| swisscleantech
Die Ereignisse in Nordafrika und Japan führen der Schweiz die Schwächen der heutigen Energieproduktion und –versorgung deutlich vor Augen. Der Zeitpunkt ist ideal, dass die Schweiz im Interesse einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft den Weg Richtung erneuerbare Energien und Energieeffizienz einschlägt.| swisscleantech
Der Wirtschaft kommt beim Klimawandel eine entscheidende Rolle zu, wenn Wohlstand und Gesundheit der Bevölkerung sowie der Schutz des Klima sichergestellt werden sollen. Die Digitalisierung hat beim Klimaschutz grosses Potenzial, die Planung der dafür notwendigen Telekommunikationsinfrastruktur bedarf jedoch klarer Rahmenbedingungen. Eine Studie, die swisscleantech gemeinsam mit Swisscom in Auftrag gegeben hat, zeigt, welche Beiträge leistungsfähige Mobilfunknetze für den Klimaschutz lei...| swisscleantech
Mit der finalen Bereinigung der Differenzen hat der Nationalrat heute die letzte Hürde für die erfolgreiche Verabschiedung des Mantelerlasses genommen. Durch die Verabschiedung der wichtigsten Energievorlage der letzten Jahre macht die Schweiz am Ende dieser Session einen wichtigen Schritt zugunsten einer sicheren und erneuerbaren Stromversorgung. swisscleantech begrüsst das klare Bekenntnis des Parlaments zu mehr erneuerbaren Energien, mehr Energieeffizienz und mehr Innovation.| swisscleantech
Die heute im Ständerat verabschiedete Revision des CO2-Gesetzes bis 2030 ist enttäuschend. Die bereits ungenügende Variante des Bundesrates und der vorberatenden Kommission wurde nochmals abgeschwächt. Mit diesem tiefen Ambitionslevel würde die Schweiz nur mit vielen Auslandkompensationen das Ziel der Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 erreichen. Gerade in Anbetracht des deutlichen Ja zum Klimagesetz kritisiert swisscleantech dieses Vorgehen: Es braucht im Nationalrat Nachbes...| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Energieeffizienz| swisscleantech
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes hat die Schweiz letzten Sommer das Netto-Null-Ziel auf Gesetzesebene verankert. Damit wir dieses Ziel bis 2050 erreichen, braucht es einen massiven Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz. Das neue Stromgesetz ist die entscheidende Vorlage dafür. Darum fordert swisscleantech alle Befürworter*innen auf, bis am 9. Juni abzustimmen!| swisscleantech
Die Verordnungen zum Stromgesetz sind wichtige Grundlagen für eine sichere und erneuerbare Energieversorgung der Schweiz. Insgesamt begrüssen wir die Vorlagen und sind der Ansicht, diese sollten unbedingt per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt werden. Im Folgenden äussern wir uns zur Energieverordnung, zur Energieförderungsverordnung, zur Stromversorgungsverordnung und zur Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe.| swisscleantech