Berlinale 2022: Das Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist auch dieses Jahr voller wichtiger Filme zu unserem Themenkreis. Das wichtigste Filmfestival im deutschsprachigen Raum zeigt jedes Jahr eine Vielzahl von Filmen – meist Welt- oder Europapremieren. Traditionell positioniert sich die Berlinale als politisches Festival, d.h. als Impulsgeber und grenzt sich damit deutlich und positiv von […]| Zukunft braucht Erinnerung
Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren (1939-45) und seine Kollaborateure.| Zukunft braucht Erinnerung
Die Gottbegnadeten-Liste im NS-Regime: Analyse der Privilegien und Konsequenzen für Künstler während der NS-Zeit und in der Nachkriegsära.| Zukunft braucht Erinnerung
Im Rahmen der Aktion Reinhardt wurden 1942 über 1,8 Mio. Menschen in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka ermordet.| Zukunft braucht Erinnerung
Das religiöse Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga.| Zukunft braucht Erinnerung
Unsere Filmempfehlungen: Berlinale 2024 Filmfestival - Internationale Filmfestspiele Berlin. Wettbewerb, Jury, Sektionen, Regisseure, Festival.| Zukunft braucht Erinnerung
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1933-1945) - sechs Thesen, geschrieben von Wolf Oschlies, über den Widerstand im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Die Wannseekonferenz am 20.1. 1942. Der Tag an dem die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen wurde. Infos zur Geschichte und den Tätern.| Zukunft braucht Erinnerung
Kreisauer Kreis, eine Widerstandsgruppe im Dritten Reich, mit einer Chronologie.| Zukunft braucht Erinnerung
War die DDR ein „Unrechtsstaat“? Dies führt noch heute zu Debatten aller Art.| Zukunft braucht Erinnerung
Mythos und Wahrheit über Heinrich Himmler: Reichsführer der SS, Holocaust-Täter und einer der größten Massenmörder der Geschichte.| Zukunft braucht Erinnerung
Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA): Ernst Kaltenbrunner| Zukunft braucht Erinnerung
Von den „frühen“ KZs bis zum nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eine zentrale Behörde der SS.| Zukunft braucht Erinnerung
Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme zur Banalität des Bösen - Teil 2| Zukunft braucht Erinnerung
Eine Betrachtung unter verschiedenen Perspektiven Mit diesem Beitrag soll die kurze Reihe zum Thema „150 Jahre Reichsgründung“ abgerundet werden. (1) Ein Motiv, das der Beschäftigung mit den jeweiligen Einzelaspekten zugrunde liegt, ist die viele Historikergenerationen (und weitere akademische Fachrichtungen) beschäftigende Frage, ob es einen inneren Zusammenhang, eine Art Kontinuität, zwischen den Ereignissen von 1870/71 und […]| Zukunft braucht Erinnerung
Gründung und Wirkung einer Hilfsorganisation für NS-Mörder, die zumindest bis 2011 aktiv war.| Zukunft braucht Erinnerung
Biographie über Philipp Haeuser (1876-1960), deutscher Pfarrer (römisch-katholisch), Anhänger des Nationalsozialismus.| Zukunft braucht Erinnerung