Das Wimmelbild erlebt eine spielerische Neuauflage. In der grossen Stadt verfolgen wir zahlreiche Spuren und lösen Kriminalfälle.| infosperber
Erfreulich: Die NZZ informiert über das Schuldenproblem Japans. Unerfreulich: Die NZZ korrigiert Fehler nur zögerlich und diskret.| infosperber
Russische Soldaten haben Iryna, Tanja und Ljudmyla vergewaltigt. Dem «Spiegel» schilderten sie ihre schrecklichen Erlebnisse.| infosperber
Die Regierung weigert sich, die Gründe für den «beispiellosen», abrupten Geburtenrückgang aufzuklären. Eine Bestandesaufnahme. (4)| infosperber
Seit Jahren bemühen sich Wissenschaftler erfolglos darum, Studiendaten zur Covid-Impfung bei Schwangeren zu erhalten. (3)| infosperber
Die Hamas soll Israel «bösartig» (Netanyahu) eine falsche Leiche übergeben haben. Nach Verwechslung übergibt Hamas die richtige.| infosperber
Die Trump-Regierung kürzt die Entwicklungshilfe radikal.| infosperber
Ein unkritischer Dokumentarfilm feiert einen kritischen Anwalt. Immerhin hat uns Bernard Rambert eine Menge zu erzählen.| infosperber
Wer die Gebühren halbieren will, streicht der Westschweiz und dem Tessin attraktive Kanäle oder verordnet ihnen Staatssender.| infosperber
Seit dem 10. Februar darf UV-behandeltes Mehlwurmpulver in EU-Lebensmittel gemischt werden. Ein echtes Novum ist das nicht.| infosperber
Eine einzige Infusion reduzierte die Anzahl an Knochenbrüchen. Im Laufe von zehn Jahren profitierte etwa eine von 20 Frauen.| infosperber
Über 80 Zentren in bevölkerungsreichen Ländern hätten rund 4000 Teilnehmerinnen rekrutieren sollen. Doch dazu kam es nicht. (2)| infosperber
«Hätte man die mRNA-Impfung als gentechnisch bezeichnet, hätten sich 95 Prozent nicht impfen lassen», sagte Bayer-Chef 2021. (1)| infosperber
Wenn Firmen in Bedrängnis sind, dann schweigen sie – aus «Datenschutzgründen». Doch meist ist das bloss eine Ausrede.| infosperber
Bekannte Professoren protestieren gegen einen Abbau des Wissenschaftsjournalismus bei SRF. Sie übertreiben.| infosperber
Bei passendem Auftrag gibt das neue Sprachmodell einen Moment lang Klartext zur Unterdrückung der Uiguren durch.| infosperber
Die einen sprechen und schreiben, um zu beeindrucken. Die anderen, um verstanden zu werden. Infosperber hilft zweiteren.| infosperber
«Saldo» schreibt, Orell Füssli verlange hohe Preise und zahle niedrige Löhne. Der Buchhändler will sich das nicht gefallen lassen.| infosperber
23 radikale Abtreibungsgegner sind wieder auf freiem Fuss. Sie können nun hilfesuchende Frauen angreifen, ohne etwas zu befürchten.| infosperber
Erlaubte Produktplatzierung? Oder verbotene Schleichwerbung? So klar ist das nicht. Aber lächerlich sind die «Emmi»-Sessel allemal.| infosperber
Der Kampf um Verständnis für Flüchtlingsfrauen muss wieder aufgenommen werden. Die wichtigsten Forderungen.| infosperber
Ein Think-Tank will Argentiniens Präsidenten in Kloten feiern. Obschon er Staatsterror verharmlost und die Menschenrechte schwächt.| infosperber
Die Redaktoren vieler gedruckter Tageszeitungen machen es sich einfach: Was am Abend passiert, ignorieren sie.| infosperber
Statt spannende Sekunden von Lara Gut-Behrami, Sofia Goggia oder Cornelia Hütter zu übertragen, sah man Nebenschauplätze.| infosperber
Nach Amokfahrten und Terroranschlägen sind Sondersendungen üblich. Anders, wenn Frauen wegen ihres Geschlechts ermordet werden.| infosperber
1 % der Wörter ändern, und schon gilt kein Maskulinum mehr für alle. Es klingt wie Zauberei, ist aber wissenschaftlich untermauert.| infosperber
Die SRF-Sportredaktion beschäftigt Dutzende Experten. Sie helfen nicht nur beim Kommentieren, sie werben auch für ihre Sponsoren.| infosperber
Erbärmliche Lebensbedingungen, Kinderehen und Bandengewalt: Für die Rohingya in den Flüchtlingscamps gibt es kaum Perspektiven.| infosperber
Machen Haustiere glücklicher? Das sollte eine Studie klären, die nicht der Wirkung galt, sondern Leuten mit und ohne Vierbeiner.| infosperber
Die SRF-Sendung «Reporter. Hautnah dabei» wirft die Frage auf, ob Frauen auf dem Bau die Lösung für den Fachkräftemangel sind.| infosperber
Medienkonzerne drucken immer mehr Meinungsartikel mehrfach. Nun wird die journalistische Kost auch im Regionalen schmaler.| infosperber
Der rücksichtslose Sparkurs von Präsident Milei treibt Millionen Menschen in Armut und Verzweiflung. Studenten rebellieren.| infosperber
Ab 1. August waren auf E-Autos Zölle von 100% und auf PV-Panels von 50% vorgesehen. Die Einführung ist um wenige Wochen verschoben.| infosperber
Der Staat gewährte Investoren massive Starthilfen, lässt dann aber weniger effiziente Unternehmen gnadenlos pleite gehen.| infosperber
Bauern kritisieren die SBB. Sie täten zu wenig im Kampf gegen Neophyten. Die SBB dementieren. Und geben den Bauern dann doch recht.| infosperber