Oder: Nach der Abstimmung zum Klimaschutzgesetz ist vor Abstimmung zum Stromgesetz. Weil einige kleinere Interessengruppen aus Windkraftgegner*innen und Landschaftsschützer*innen das Referendum gegen den vom Parlament verabschiedete Mantelerlass ergriffen haben, werden wir diesen Sommer über das neue Stromgesetz abstimmen. Für die Energiewende und das Netto-Null-Ziel ist diese Vorlage zentral. Darum wird sich swisscleantech im Rahmen der «Allianz für eine sichere Stromversorgung» und mi...| swisscleantech
Mit der finalen Bereinigung der Differenzen hat der Nationalrat heute die letzte Hürde für die erfolgreiche Verabschiedung des Mantelerlasses genommen. Durch die Verabschiedung der wichtigsten Energievorlage der letzten Jahre macht die Schweiz am Ende dieser Session einen wichtigen Schritt zugunsten einer sicheren und erneuerbaren Stromversorgung. swisscleantech begrüsst das klare Bekenntnis des Parlaments zu mehr erneuerbaren Energien, mehr Energieeffizienz und mehr Innovation.| swisscleantech
Mit der Annahme des Klimagesetzes und damit der gesetzlichen Festschreibung des Netto-Null-Ziels für die Schweiz bis 2050 konnte auch eines der wichtigen Ziele von swisscleantech erreicht werden. Aber für uns wie auch für die Schweiz beginnt die eigentliche Arbeit für die Erreichung des Netto-Null-Zieles erst. Damit die diversen Herausforderungen gemeistert werden, müssen wir in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich die Bremsen lösen und konkrete Massnahmen umsetzen.| swisscleantech
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Auch in der Schweiz ist die Biodiversität bedroht. Mit dem heutigen Entscheid des Nationalrates, im Parlament an einem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative weiterzuarbeiten, anerkennt er, dass es zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Biodiversität braucht. Das ist erfreulich und eine Bestätigung unserer Position: Es braucht auch aus Sicht der Wirtschaft ein stärkeres Bewusstsein für ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzen unseres Ökosystems. Dafür benötigt es ...| swisscleantech
Die Kreislaufwirtschaft schont nicht nur die Umwelt, sie birgt auch ein enormes Potenzial zur Kostensenkung und Kundenbindung. Doch die ersten Schritte in Richtung zirkulärer Wirtschaft sind nicht einfach – vor allem für kleine und mittelgrosse Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Hier setzt die neue Plattform CE123.ch, eine Partnerorganisation von swisscleantech, an. Sie zeigt KMU auf, wie sie mit dem Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft anstossen und umsetzen.| swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech ist besorgt über das internationale konjunkturelle Umfeld und gleichzeitig stolz auf die vergleichsweise gute wirtschaftliche Lage der Schweiz.| swisscleantech
Mit der Cleantech Energiestrategie zeigt der Wirtschaftsverband swisscleantech, dass eine Energiewende, ohne atomare Risiken und mit griffigen CO2 Zielen, technisch machbar und wirtschaftlich attraktiv ist. Auch eine sichere Stromversorgung im Winter kann gewährleistet werden.| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Gleich mehrere zentrale Geschäfte für eine erneuerbare und sichere Stromversorgung standen in der Frühjahrssession zur Debatte. Für den rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien soll der Beschleunigungserlass sorgen, welcher im Nationalrat weiterhin viel Konfliktpotenzial offenbarte. Bei der Bereinigung der Differenzen zeigte sich, dass die Kompromisssuche zwischen Schutz der Biodiversität und Nutzung zur Energieproduktion mehr Zeit benötigt. Immerhin konnte bei der Verlängerung des S...| swisscleantech
Mit der finalen Bereinigung der Differenzen hat der Nationalrat heute die letzte Hürde für die erfolgreiche Verabschiedung des Mantelerlasses genommen. Durch die Verabschiedung der wichtigsten Energievorlage der letzten Jahre macht die Schweiz am Ende dieser Session einen wichtigen Schritt zugunsten einer sicheren und erneuerbaren Stromversorgung. swisscleantech begrüsst das klare Bekenntnis des Parlaments zu mehr erneuerbaren Energien, mehr Energieeffizienz und mehr Innovation.| swisscleantech
Ressourcen| swisscleantech
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Obwohl swisscleantech um den Handlungsbedarf im Bereich Biodiversität weiss, unterstützen wir die Biodiversitätsinitiative nicht. Messbare Ziele auf Gesetzesebene helfen der Biodiversität mehr, die in der Initiative angestrengte Verstärkung von Landschafts- und Heimatschutz schadet der Stabilität der Energieversorgung und letztlich auch der Biodiversität.| swisscleantech
Mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes hat die Schweiz letzten Sommer das Netto-Null-Ziel auf Gesetzesebene verankert. Damit wir dieses Ziel bis 2050 erreichen, braucht es einen massiven Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz. Das neue Stromgesetz ist die entscheidende Vorlage dafür. Darum fordert swisscleantech alle Befürworter*innen auf, bis am 9. Juni abzustimmen!| swisscleantech
Die Umweltverantwortungsinitiative stellt erneut die Grundsatzfrage der Verantwortung der Schweizer Volkswirtschaft im Ausland – das Parlament befasst sich in dieser Sommersession damit. Auch wenn die Fragestellung wichtig und richtig ist, lehnt swisscleantech die Initiative ab: Statt neue Ziele für die Schweiz zu definieren, fordern wir konkrete Massnahmen, welche die Schweizer Wirtschaft auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel voranbringen.| swisscleantech