Mit der Regierungserklärung ist offenkundig: Der Wahlkampf für Februar 2025 hat begonnen. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele sieht bereits eine erhebliche Schärfe, kann dem aber auch etwas abgewinnen. Die SPD stehe indes intern vor einer schwierigen Personalfrage.| n-tv.de
Wer wird der nächste Bundeskanzler in Deutschland? Der Schlagabtausch im Bundestag rund um die Regierungserklärung von Olaf Scholz bietet einen ersten Vorgeschmack auf ein Duell zwischen Scholz und Merz. Dabei ist noch immer unklar, wer der offizielle Kanzlerkandidat der SPD wird.| n-tv.de
Die Stimmung ist nach dem Ampel-Aus im Bundestag aufgekratzt. Zwischenrufe und lautes Lachen überschatten die Redebeiträge. Als Außenministerin Baerbock auf den fehlenden Wirtschaftsminister zu sprechen kommt, gibt es prompt Gelächter, welches die Grünen-Politikerin mit einer Attacke auf die Union beantwortet.| n-tv.de
Die Entlassung Christian Lindners als Finanzminister in der vergangenen Woche leitet das endgültige Aus der Ampelkoalition ein. Trotz des plötzlichen Bruchs kann der FDP-Chef dem Regierungscrash auch etwas Positives abgewinnen, wie er im Bundestag erklärt.| n-tv.de
Was an diesem frühen Nachmittag im Bundestag über die Bühne geht, hat etwas von Spektakel. Die Chefs von CDU und CSU, Merz und Söder, wollen Bundeskanzler Scholz in die Mangel nehmen. Doch der überrascht mit einer ungewohnt deutlichen Rede.| n-tv.de
Die politischen Debatten sind immer wieder von Unstimmigkeiten in der Ampelkoalition bestimmt. Dafür kann sich die SPD-Spitze mit der oppositionellen CDU einigen - in Bezug auf die Stationierung von US-Waffen in Deutschland. Selbst der Ministerpräsident von Sachsen stellt sich an die Seite der Regierungspartei.| n-tv.de
Knapp zwei Jahre nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipeline erlässt Deutschland einen Haftbefehl gegen einen möglichen Verantwortlichen. Das Rätsel um die Sabotage ist bis heute nicht gelöst. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat ein Einwirken dementiert. Allerdings führen nun einige Spuren in die Ukraine.| n-tv.de
In Deutschland "ist viel Wissen aus dem Kalten Krieg verloren gegangen", sagt Militärexperte Ralph Thiele. Vielen Entscheidungsträgern mangele es an Erfahrung im Umgang mit sicherheitspolitischen Themen. Daraus ergebe sich auch vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs ein Risiko.| n-tv.de