Die rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem in Natura 2000-Gebieten und Naturschutzgebieten in Wäldern müssen konsequent umgesetzt werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ein Fünftel unserer Landfläche sind Schutzgebiete. Jetzt zeigt eine NABU-Studie: Thüringen muss bei einigen Schutzgebieten dringend nachbessern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die gebietsfremde Rot-Eiche wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung gewählt. Dieses Ergebnis stößt beim NABU Thüringen auf Kritik. Neben der Rot-Eiche standen auch die Zirbel-Kiefer und der Burgen-Ahorn zur Auswahl.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen fordert von verantwortlichen Akteuren und Regierung konsequentes und zielgerichtetes Handeln. Es wird immer klarer ersichtlich, dass unsere Wälder sich in einem katastrophalen Zustand befinden. Die Zeit dängt, um den Wald noch zu retten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Deutschlands Wälder sind nicht länger eine Senke, sondern eine Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt die aktuelle Bundeswaldinventur. Jetzt muss ein Umdenken bei der Bewirtschaftung stattfinden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger besucht einzigartigen Naturschatz bei Sömmerda. Anstelle des dort geplanten Radweges „Landweg Thüringer Becken“ zwischen Bad Tennstedt und Straußfurt möchte der NABU die Trasse, auf der unter anderem geschützte Arten wie die Zauneidechse vorkommen, unter Schutz stellen lassen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.