Mehr Arbeit am Wochenende, mehr 12-Stunden-Tage. Mit frechen Forderungen lassen Unternehmen die KV-Verhandlungen der Metaller platzen.| Arbeit&Wirtschaft
Neben der rollierenden Inflationsrate müssen sich Lohnerhöhungen auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren| Arbeit&Wirtschaft
Der Wohlstandsbericht 2022 weist Rückschritte bei den wichtigsten Zielen Österreichs aus. Die Menschen werden ärmer.| Arbeit&Wirtschaft
Inflation und stagnierende Löhne führen zu einem massiven Reallohnverlust. Gleichzeitig sind die Konzerngewinne auf Rekordniveau.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation 2022 in Österreich lag bei 8,6 Prozent. Staatliche Maßnahmen wirken, die Regierung setzte jedoch zu wenige um.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation in Österreich ist auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 1952. Gründe dafür gibt es viele. Arbeit&Wirtschaft gibt einen Überblick.| Arbeit&Wirtschaft
Österreich hat ein Problem mit der Verteilungsgerechtigkeit. Unsere Gegenüberstellung zeigt die Gewinner- und Verlierer:innen der Krise.| Arbeit&Wirtschaft
Längst gibt es eine Übergewinnsteuer in anderen Ländern. Die EU gibt vor, dass davon die Bürger:innen profitieren müssen.| Arbeit&Wirtschaft
Die Steuerlücke in Österreich beträgt 15 Milliarden Euro. Um so viel Geld wird der Staat durch Tricks und Hinterziehung betrogen.| Arbeit&Wirtschaft
Lebensmittelspekulation führt zu enorm steigenden Preis. Wenige Händler profitieren von der Panik auf den Märkten.| Arbeit&Wirtschaft