In München finden im August die European Championships statt. Mehrere Sportarten tragen dabei gleichzeitig ihre Europameisterschaften aus. Verena Dietl, Münchens dritte Bürgermeisterin, erhofft sich durch das Event einen Schub für eine mögliche Olympia-Bewerbung - doch der Kartenverkauf läuft schleppend.| Deutschlandfunk
Proteste auf der Rennstrecke, Diskussionen um Nachhaltigkeit und Etappen bei bis zu 40 Grad: Der Klimawandel ist auch bei der Tour de France in vielerlei Hinsicht ein Thema. Die Tour ist sich der Probleme bewusst - und versucht zumindest einige Kritikpunkte anzugehen.| Deutschlandfunk
Jahrelang war Russland eine Sport-Macht. Der russische Einfluss habe sich auch in den deutschen Sport "hineingefressen", sagt Sabine Poschmann, sportpolitische Sprecherin der SPD, im Dlf. Sie fordert Konsequenzen: den Ausschluss von russischen IOC-Mitgliedern und Änderungen in der deutschen Sportpolitik.| Deutschlandfunk
Das Internationale Olympischen Komitee deutet in einem Statement an, dass russische und belarussische Athletinnen und Athleten unter strengen Auflagen bald wieder an internationalen Wettbewerben teilnehmen könnten. Die UEFA fährt im Fußball einen anderen Kurs.| Deutschlandfunk
Die ehemalige Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa ist seit Jahren als Unterstützerin des russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt. Und seit 2016 Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee. Die Linientreue des russischen Sportstars wird jetzt zu einem Problem, welches das IOC nicht angeht.| Deutschlandfunk
Das Schiedsgericht des Internationalen Bob- und Schlittenverbandes hat Russlands Suspendierung aufgehoben. Der deutsche Verbandspräsident Andreas Trautvetter kämpft weiter für einen Ausschluss, solange Russland Krieg führt. Der Funktionär beklagt aber die fehlende Unterstützung des IOC.| Deutschlandfunk
Das Internationale Paralympische Komitee hat Russland und Belarus die Mitgliedsrechte entzogen. Auch der Deutsche Behindertensportverband stimmte dafür. Man müsse ein "deutliches Zeichen setzen", sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher im Dlf.| Deutschlandfunk
Der englische Premier League Klub Newcastle United hat die reichsten Eigentümer der Welt, einen saudi-arabischen Staatsfonds. Die Newcastle-Fans warten jetzt auf die großen Stars. Dass Saudi-Arabien Menschenrechte mit Füßen tritt, stört sie nicht.| Deutschlandfunk
Eine neue Golftour, finanziert mit Milliarden aus Saudi-Arabien, stellt den traditionsreichen Sport vor eine Zerreißprobe. Es droht die Spaltung, denn das saudische Königreich, will mit der Turnierserie sein ramponiertes Image aufpolieren. Doch die Spieler schert das wenig - sie halten nur die Hand auf.| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien will das angekratzte Image durch lukrative Sport-Events aufpolieren. Dazu gehört auch die neue LIV Golf-Serie, die wegen des Millionen-Investments in der Kritik steht. Doch das Konzept scheint zu funktionieren - viele Golfer lockt das Geld.| Deutschlandfunk
In Deutschland steigt die Zahl der Menschen ohne Wohnung. 50.000 von ihnen leben auf der Straße. Um ihnen zu helfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.| Deutschlandfunk
Sechs Monate sind es noch bis zu den Olympischen Spielen in Paris. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron benennt auch Probleme, die es bis dahin zu lösen gilt.| Deutschlandfunk
Der DOSB sucht mit einer Kampagne den Dialog mit der Bevölkerung zu Olympischen Spielen in Deutschland - trotz mehrfachen Scheiterns.| Deutschlandfunk
Die Tour de France setzt auf Hightech-Material. Die Ausrüstung wird ständig optimiert. Aber auch die Körperkerntemperatur der Fahrer spielt eine wichtige Rolle.| Deutschlandfunk
Das IOC will die mögliche Wiederzulassung russischer Sportler bei Olympia prüfen. Für Handball-Präsident Andreas Michelmann ein nachvollziehbarer Schritt. Man dürfe Sportler nicht für die Politik ihres Landes verantwortlich machen, sagte er im Dlf.| Deutschlandfunk
Gesurft wird bei den Olympischen Sommerspielen 2024 nicht an der französichen Atlantikküste, sondern auf Tahiti. Dort regt sich Widerstand in der Bevölkerung.| Deutschlandfunk
Der DOSB möchte herausfinden, ob eine Olympia-Bewerbung Rückhalt in der Bevölkerung hätte und hat dafür die Initiative "Deine Spiele. Deine Ideen." gegründet.| Deutschlandfunk
Cristiano Ronaldo, LIV-Golftour: Saudi-Arabien investiert massiv in den Sport. Das Land wolle so Einfluss gewinnen, sagte Journalist Robert Chatterjee im Dlf.| Deutschlandfunk
In Paris gehört Springreiten zum letzten Mal zum Moderne Fünfkampf. Seit Tokio 2021 hat sich die Sportart verändert.| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien hat die WM 2034 so gut wie sicher. Das Land bekam das Turnier auf dem Silbertablett serviert - was steckt hinter dem Deal?| Deutschlandfunk
Völlig überraschend hat die FIFA die WM 2030 an sechs Länder auf drei Kontinenten vergeben. Noch wichtiger: Das macht den Weg frei für Saudi-Arabien 2034.| Deutschlandfunk
Das Bundesinnenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund haben überraschend ein Grobkonzept für die Neuordnung des Spitzensports in Deutschland vorgestellt. Zentrales Element soll eine unabhängige Agentur sein. Vom Verein Athleten Deutschland kommt Kritik.| Deutschlandfunk
Mesut Özil zeigt ein Tattoo mit Symbolen der nationalistischen "Grauen Wölfe". In der Türkei sei dies Mainstream, sagt Integrationsforscher im Dlf.| Deutschlandfunk
In England tragen einige Fußballschiedsrichter in den niedrigsten Spielklassen eine Kamera am Körper, die vor Gewalt schützen soll. In Deutschland gab es bislang nur Versuche, dabei könnte eine Kamera neben der Prävention noch andere Vorteile haben.| Deutschlandfunk
Die russische Eiskunstläuferin wird nach ihrem Olympia-Gold positiv auf Doping getestet. Olympiagold erhält jetzt statt Russland nachträglich die USA.| Deutschlandfunk