Leben mehrere Mietparteien in einem Mehrfamilienhaus zusammen, bleibt es nicht aus, dass sich die einen Mieter durch wiederum andere gestört fühlen. Schnell fällt in diesem Zusammenhang der Begriff der Zimmerlautstärke. Doch was ist hierunter genau zu verstehen, wie laut dürfe Geräusche sein, damit die Zimmerlautstärke nicht überschritten wird, wann muss Zimmerlautstärke eingehalten werden und welche Rechte und welche Konsequenzen ergeben sich für die Beteiligten, wenn die Zimmerlau...| Mietrecht.org
In diesem Artikel erfahren Sie, von wann bis wann die Mittagsruhe im Mietrecht gilt und wann Ihre Nachbarn ruhig sein müssen.| Mietrecht.org
Wie oft und wann darf ein Mieter in seiner Wohnung Klavierspielen? Gibt es Ruhezeit? Was können belästigte Nachbarn tun? Wir erklären es hier.| Mietrecht.org
Darf ein Mieter am Sonntag Löcher in die Wand bohren? Ist das Bohren am Sonntag erlaubt? Diese Frage beantworten wir hier auf Mietrecht.org| Mietrecht.org
Spätestens, wenn das Wasser bei dem Nachbarn von der Decke tropft, komische Gerüche aus der Mietwohnung in den Hausflur gelangen oder sich Müll bereits vor der Tür der Mietwohnung ansammelt, hat man als Vermieter das dringende Bedürfnis bei dem Mieter mal nach dem Rechten zu sehen. Und das zu Recht, denn schließlich will man Schäden in der Mietwohnung durch den Mieter unbedingt vermeiden. Ebenso können Beschwerden der Nachbarn den Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Jeder Mieter kennt es. Er möchte seine Ruhe haben, sich von einem anstrengenden Tag ausruhen oder zu Mittag schlafen, da tönen aus der Nachbarwohnung störende Geräusche. Laute Musik, Geräusche aus dem Fernseher, spielende Kinder, das Dröhnen von Haushaltgeräten oder Wasserrauschen aus dem Bad. Die Liste der möglichen Störungsquellen ist lang. So verständlich der Wunsch des Mieters nach Ruhe auch ist, er kann nicht erwarten, dass er in seiner Mietwohnung rund …Artikel jetzt weiter ...| Mietrecht.org