Durch die Begründung eines Mietverhältnisses entstehen für den Vermieter viele Pflichten, aber auch Aufgaben, die er in seinem eigenen Interesse erledigen muss. So muss der Vermieter z. B. stets dafür sorgen, dass sich die Mietsache und auch mitvermietete Anlagen oder Einrichtungen in mangelfreiem Zustand befinden. Neben dieser eher technischen Verwaltung muss auch die kaufmännische Verwaltung erfolgen, zu der z. B. die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung oder das Eintreiben ...| Mietrecht.org
Welche Namen dürfen am Briefkasten und am Klingelschild stehen? Mieter, Untermieter, Freunde, Familienmitglieder? Diese Fragen beantworten wir hier.| Mietrecht.org
In den Coronasommern 2020/2021 wurde es wieder ganz deutlich. Wer als Mieter über einen Balkon verfügt, kann sich glücklich schätzen. Besonders während des Lockdowns im sonnigen und warmen April verbrachten die Menschen in Deutschland soviel Zeit wie nie auf den heimischen Balkonen. Je mehr ein Balkon genutzt wird, desto dringender ist das Bedürfnis, es sich dort so angenehm wie möglich zu gestalten und sich z. B auch gegen die Sonne …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Wird die Wohnung der Eltern oder Großeltern frei, weil diese z. B. in ein Pflegeheim ziehen oder verstorben sind, ist es für die Kinder oder Enkel angesichts des verbreitet herrschenden Wohnungsmangels verlockend und naheliegend, dass sie die Wohnung übernehmen und dort einziehen. Manche Kinder oder Enkel wohnen sogar bereits mit den Eltern oder Großeltern zusammen und möchten dort auch nach deren Auszug oder Tod wohnen bleiben. Vielfach sind sich sowohl …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Nicht jeder Mieter nutzt die Mietsache stets so, wie es das Gesetz oder der Mietvertrag von ihm verlangt. Oft erfahren Vermieter lange Zeit nichts von dem vertragswidrigen Gebrauch des Mieters und werden hierauf z. B. erst durch eine Beschwerde von Nachbarn über störendes Verhalten des Mieters oder bei einer Besichtigung der Wohnung aufmerksam. Nicht selten kommt auch erst bei der Übergab der Wohnung am Ende des Mietverhältnisses ans Licht, dass …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Geht es um Mietrecht, fallen schnell die Begriffe „vertragsgemäßer Gebrauch“ und „vertragsgemäßer Zustand“ der Mietsache; und dies aus gutem Grund. Diese beiden Begrifflichkeiten bestimmen ganz entscheidend den Umfang der Rechte und Pflichten sowohl des Mieters als auch des Vermieters. Doch was verbirgt sich hinter den Begriffen “vertragsgemäßer Gebrauch” und “vertragsgemäßer Zustand”? Wir erklären es mit dem folgenden Beitrag. I. Vertragsgemäßer Gebrauch – Ve...| Mietrecht.org
Das Leben mit einer Behinderung ist eine besondere Herausforderung. Im Mietrecht gibt es daher verschiedene Regelungen, die den besonderen Anforderungen eines Mieters mit Behinderungen Rechnung tragen: So dürfen Mietbewerber mit Behinderungen z.B. nicht benachteiligt werden, bestimmte Umbaumaßnahmen zum behindertengerechten Wohnen sind vom Vermieter zu genehmigen und im Kündigungsfall gibt es eine besondere Widerspruchsmöglichkeit. Der nachfolgende Artikel erklärt, welche besonderen Rech...| Mietrecht.org