Zwischen Thüringen und Sachsen gibt es einen ehemaligen Bahndamm, den die NABU-Stiftung als möglichen Wanderkorridor für den Siebenschläfer Haselmaus bewahrt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Gruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Naturschutzgebiet „Wicheler Heide“ bei Arnsberg mit dem ehemaligen Standortübungsplatz „Spreiberg“ ist von einer vielfältigen Landschaft geprägt. Der bedrohte Kammmolch sowie Neuntöter und Brauner Feuerfalter finden hier eine Heimat.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Naturparadies-Patenschaft unterstützen Sie uns dabei, unsere Flächen zu Naturparadiesen zu entwickeln, sie zu bewahren und neue Naturparadiese zu sichern. Als Pate bekommen Sie unmittelbare Einblicke in unsere Projekte.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Grünhaus-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Wildnis im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Dafür nehmen Sie unmittelbar an der Wiederbesiedlung des 2.000 Hektar großen ehemaligen Tagebaugeländes teil.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In der Ohreniederung bei Farsleben stehen 5,7 Hektar Ackerfläche zum Verkauf. Wir wollen sie in eine lebendige Auenlandschaft zurückzuverwandeln und so eine dauerhafte Heimat für viele bedrohte Arten schaffen. Helfen Sie uns dabei mit einer Spende!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Naturschutzgebiet „Salzstelle bei Hecklingen“ ist ein besonders wertvoller Lebensraum in Sachsen-Anhalt. Die NABU-Stiftung engagiert sich mit einem Beweidungsprojekt für den Erhalt der seltenen Pflanzenwelt der Salzwiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Nonnenhof. In dem Naturschutzgebiet nahe der Müritz ist auch der Schwarzstorch zu Hause. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wir kaufen Naturschutzland in Deutschland, um Lebensräume für gefährdete Tiere und Pflanzen zu schützen und zu entwickeln. Helfen Sie uns dabei mit einer Spende! Jeder Euro kommt der Natur zugute.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland. So helfen Sie uns, Wälder zu schützen und langfristig aus der Nutzung nehmen. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Wildnis-Patenschaft bewahren Sie Ihr eigenes Stück Natur im Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern. So helfen Sie uns, die 2.000 Hektar große Moorwildnis zu betreuen. Als Dankeschön erhalten Sie eine Urkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern wollen wir den Ziemenbach renaturieren und Moorwiesen wiedervernässen. So schaffen wir neuen Lebensraum für viele seltene Arten und helfen dem Klima. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung rund 35 Hektar Naturwald und Offenland für die Natur. Uhu, Rotmilan und Großes Mausohr finden hier eine Heimat.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nahe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Ziemenbachtal, ein Paradies für seltene Arten wie das Bachneunauge. Die NABU-Stiftung renaturiert hier den Ziemenbach und arbeitet an der Wiedervernässung von 55 Hektar Niedermoor.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Landgrabental gehört zu den schönsten Gegenden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Doch auch hier bedroht die intensive Landnutzung die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Als NABU-Stiftung lassen wir deshalb bei Rebelow ein NABU-Naturparadies entstehen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit 2023 schützt die NABU-Stiftung fast den gesamten Norden einer stillgelegten Bahnstrecke in Nordbrandenburg. Zahlreiche seltene Arten wie Neuntöter, Golddistel und Zauneidechse sind hier zu Hause.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.