Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland. So helfen Sie uns, Wälder zu schützen und langfristig aus der Nutzung nehmen. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Wildnis-Patenschaft bewahren Sie Ihr eigenes Stück Natur im Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern. So helfen Sie uns, die 2.000 Hektar große Moorwildnis zu betreuen. Als Dankeschön erhalten Sie eine Urkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern wollen wir den Ziemenbach renaturieren und Moorwiesen wiedervernässen. So schaffen wir neuen Lebensraum für viele seltene Arten und helfen dem Klima. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung rund 35 Hektar Naturwald und Offenland für die Natur. Uhu, Rotmilan und Großes Mausohr finden hier eine Heimat.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nahe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Ziemenbachtal, ein Paradies für seltene Arten wie das Bachneunauge. Die NABU-Stiftung renaturiert hier den Ziemenbach und arbeitet an der Wiedervernässung von 55 Hektar Niedermoor.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Landgrabental gehört zu den schönsten Gegenden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Doch auch hier bedroht die intensive Landnutzung die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Als NABU-Stiftung lassen wir deshalb bei Rebelow ein NABU-Naturparadies entstehen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit 2023 schützt die NABU-Stiftung fast den gesamten Norden einer stillgelegten Bahnstrecke in Nordbrandenburg. Zahlreiche seltene Arten wie Neuntöter, Golddistel und Zauneidechse sind hier zu Hause.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.