2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für den seltenen Schreiadler und Schwarzstorch. Das ist ein großer Erfolg, denn hierzulande gibt es immer weniger artenreiche Feuchtwiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in zahlreichen Schutzgebieten. Darunter sind das Peenetal, das Griever Holz oder der Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Um das Wasserregime im Gebiet zu verbessern, hat der NABU im FFH-Gebiet Griever Holz ein Wiedervernässungsprojekt durchgeführt und mehrere Kleingewässer saniert.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in zahlreichen Schutzgebieten. Darunter sind das Peenetal, das Griever Holz oder der Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Schreiadler ist in Deutschland vom Aussterben bedroht, auch weil er hierzulande häufig zu wenig Nahrung findet. Im Rahmen des Artenhilfsprogramms für den Schreiadler verbesserte die NABU-Stiftung im Winter 2025 das Nahrungsangebot in zwei Brutgebieten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.