Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bietet wertvolle Lebensräume für die Vogelwelt. Dank zahlreicher Spenden konnten wir hier Ende August 2022 weitere 13,8 Hektar für Goldammer, Braunkehlchen und Weißstorch bewahren!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für den seltenen Schreiadler und Schwarzstorch. Das ist ein großer Erfolg, denn hierzulande gibt es immer weniger artenreiche Feuchtwiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern findet der scheue Schwarzstorch noch einen Rückzugsort. Dank der zahlreichen Spenden 2020 können wir das Stiftungsgebiet in den kommenden Jahren um weitere zehn Hektar vergrößern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in zahlreichen Schutzgebieten. Darunter sind das Peenetal, das Griever Holz oder der Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in zahlreichen Schutzgebieten. Darunter sind das Peenetal, das Griever Holz oder der Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Schreiadler ist in Deutschland vom Aussterben bedroht, auch weil er hierzulande häufig zu wenig Nahrung findet. Im Rahmen des Artenhilfsprogramms für den Schreiadler verbesserte die NABU-Stiftung im Winter 2025 das Nahrungsangebot in zwei Brutgebieten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.