Der Mail-Header verrät viel über eine E-Mail, was sonst nicht sichtbar ist. So können Sie etwa den tatsächlichen Absender einer E-Mail ermitteln und betrügerische E-Mails entlarven. Doch der E-Mail-Header ist nicht gerade intuitiv zu lesen. Wir zeigen Ihnen, was er verrät.| Verbraucherzentrale.de
Kriminelle verschicken falsche Bank-Briefe, überkleben QR-Codes an Ladesäulen und auf Parkautomaten, verteilen falsche Strafzettel und hängen Plakate in Bussen und Bahnen auf. Mit QR-Codes wollen sie auf gefälschte Internetseiten locken und Daten oder Geld stehlen.| Verbraucherzentrale.de
Achtung, Smishing! Mit falschen Nachricht wollen Kriminelle per SMS und E-Mail Kasse machen oder schädliche Apps verteilen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine SMS mit Bezug auf Ihren Mobilfunkanschluss und mit einem Link erhalten!| Verbraucherzentrale.de
Nichts bestellt und trotzdem abgebucht? Hinter PayPal-Gastkonten, Deutschlandticket-Betrug und Shopping-Apps steckt oft IBAN-Missbrauch – das können Sie tun.| Verbraucherzentrale.de
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) einzusetzen, ist für viele Unternehmen selbstverständlich geworden. Was dabei oft nicht gesehen wird: Auch MFA ist angreifbar.| CSO Online
Telekom, Vodafone, 1&1 und Telefónica wollen ihre Kund*innen vor betrügerischen Kurznachrichten schützen. Doch sie dürfen die Inhalte von SMS eigentlich nicht analysieren. Wie funktionieren die SMS-Firewalls dann?| netzpolitik.org