ak – analyse & kritik ist die Zeitung für linke Debatte und Praxis. Journalismus aus der Bewegung über die Bewegung.| ak analyse & kritik
Bei den rechtswidrigen Zurückweisungen an der Grenze geht Deutschland auf Trump-Kurs| ak analyse & kritik
Warum das Fünf-Prozent-Ziel die machtpolitischen Absichten der Nato-Staaten untergraben könnte| ak analyse & kritik
Angriffe auf linke Freiräume, Jugendclubs und CSDs nehmen drastisch zu, die Täter werden immer jünger.| ak analyse & kritik
Die israelische Kriegführung in Gaza, enthemmte Siedler*innengewalt im Westjordanland sowie Ankündigungen von Mitgliedern der Regierung Netanjahu, die überlebende Bevölkerung des Gazastreifens zur »freiwilligen Ausreise« zu bewegen und das Westjordanland zu annektieren, geben Anlass zu fragen, auf welchen ideologischen Grundlagen derartige Handlungen basieren? Tatsächlich sind seit Amtsantritt der aktuellen Regierung im Herbst 2022 zum ersten Mal […]| ak analyse & kritik
Im Oktober 1983 entführten Todesschwadronen im Auftrag des spanischen Innenministers im südfranzösischen Bayonne zwei junge Männer, folterten sie zu Tode und ließen ihre Leichen verschwinden. 1984 und 1989 wurden zwei Abgeordnete von weiteren Todeskommandos der Geheimdienste in Bilbao und Madrid erschossen. 1998 Jahre schloss die Polizei – übrigens auf Weisung eines Ermittlungsrichters, der international bis […]| ak analyse & kritik
Warum Polen den stramm rechten PiS-Kandidaten, Karol Nawrocki, zum Staatsoberhaupt gewählt hat und die liberale Wende des Landes damit beendet ist| ak analyse & kritik
Trans- und Queerfeindlichkeit wurzelt in historisch gewachsenen Herrschaftsverhältnissen – diese zu überwinden ist zentral für queere Befreiung| ak analyse & kritik
Marie Nejar ist im Mai im Alter von 95 Jahren gestorben. Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), die sich besonders mit der afrodeutschen Geschichte befasst, kennt keine anderen noch lebenden Schwarzen deutschen Menschen, die den Nationalsozialismus überlebt haben. Vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus und auch in ihren letzten Lebensjahrzehnten war Marie ein […]| ak analyse & kritik