Hält ein Mieter die Hausordnung für unverbindlich und verstößt gegen die Regeln, ist das nicht nur für Vermieter, sondern auch für die anderen Mieter im Haus besonders ärgerlich: Wenn z.B. der Kinderwagen oder das Fahrrad immer wieder im Hausflur abgestellt wird, Müll vor der Wohnungstür gelagert oder die Treppenhausreinigung nicht gemacht wird, können sich die Gemüter im Haus erhitzen und der Hausfrieden gestört sein. Gerade in Mietshäusern mit mehreren Mietern …Artikel jetzt ...| Mietrecht.org
Ein geordnetes und sicheres Zusammenleben Mehrerer in einem Mehrfamilienhaus ist nur möglich, wenn jeder Bewohner auf die anderen Rücksicht nimmt und bestimmte Regeln einhält, die die Erhaltung des Hausfriedens, den Schutz des Gebäudes und die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sicherstellen. Gesetzliche Vorschriften, die dies im Detail regeln, gibt es nicht. Auch ist ein Vermieter grds. nicht verpflichtet, derartige Regeln aufzustellen und (von Besonderheiten beim Wohnungseigen...| Mietrecht.org
Leben mehrere Mietparteien in einem Mehrfamilienhaus zusammen, bleibt es nicht aus, dass sich die einen Mieter durch wiederum andere gestört fühlen. Schnell fällt in diesem Zusammenhang der Begriff der Zimmerlautstärke. Doch was ist hierunter genau zu verstehen, wie laut dürfe Geräusche sein, damit die Zimmerlautstärke nicht überschritten wird, wann muss Zimmerlautstärke eingehalten werden und welche Rechte und welche Konsequenzen ergeben sich für die Beteiligten, wenn die Zimmerlau...| Mietrecht.org
In diesem Artikel erfahren Sie, von wann bis wann die Mittagsruhe im Mietrecht gilt und wann Ihre Nachbarn ruhig sein müssen.| Mietrecht.org
Wie oft und wann darf ein Mieter in seiner Wohnung Klavierspielen? Gibt es Ruhezeit? Was können belästigte Nachbarn tun? Wir erklären es hier.| Mietrecht.org
Darf ein Mieter am Sonntag Löcher in die Wand bohren? Ist das Bohren am Sonntag erlaubt? Diese Frage beantworten wir hier auf Mietrecht.org| Mietrecht.org
Die Gründe für eine Abmahnung des Mieters können ganz verschieden sein: manchmal sind es konkrete Vertragsverstöße und manchmal Belästigungen der Nachbarn. In der Praxis sind es vor allem die Fälle, in denen der Mieter die Miete immer wieder zu spät oder gar nicht zahlt. Daneben sind die offene Nebenkostennachzahlung, unerlaubte Haustierhaltung oder Verstöße gegen die Hausordnung, wie ständige Ruhestörung, häufige Gründe die den Vermieter veranlassen, abzumahnen. Je nach Vertrag...| Mietrecht.org
Nicht jeder Mieter hat das Glück, dass zu seiner Mietwohnung ein Balkon gehört. Ist dies jedoch der Fall, wird dieser in der Regel umfassend genutzt. In den Sommermonaten wird der Balkon nicht selten zum Lebensmittelpunkt des Mieters. Dort wird nicht nur entspannt, sich gesonnt und gegessen, sondern auch geraucht, gefeiert und gegrillt. Auch eine Bepflanzung des Balkons ist für viele Mieter ebenso ein Muss wie dessen optische Gestaltung nach den …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org