Definition & Rechtsgrundlagen - die DSGVO enthält keinen eigenständigen Erlaubnistatbestand, der spezielle Vorgaben zur Videoüberwachung enthält. Somit ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Definition: Beschäftigtendatenschutz beschreibt, wie mit Beschäftigtendaten umzugehen ist. Gesetzlich regelt das eine Generalklausel im BDSG.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Wie funktioniert Verschlüsselung, welche Verfahren (symmetrische / asymmetrische Verschlüsselung etc). gibt es? Worauf müssen Nutzerinnen und Nutzer achten?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Schadenersatz / Schadensersatz im Datenschutz entwickelt sich zum Risiko für Unternehmen. Was sind die Voraussetzungen, wie haben Gerichte entschieden?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Mitarbeiterexzesse – Teil 2: Verantwortlichkeiten, Prävention | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz in der Praxis: Zeitschrift ◾ Arbeitshilfen / Muster / Checklisten ◾ Urteile ◾ Podcast ◾ News ◾ Kommentare ◾ Bußgeldrechner ◾ uvm.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Schutz von Informationsquellen | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz sind dafür zuständig, die Einhaltung aller Datenschutzvorschriften zu überwachen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Der Begriff „personenbezogene Daten“ ist gesetzlich definiert in Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als „Informationen, die sich auf ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein einheitliches EU-Regelwerk für den Schutz personenbezogener Daten. Was genau verlangt sie?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Kapitel 3 der DSGVO „Rechte der betroffenen Person“ verankert zahlreiche Betroffenenrechte. Lesen Sie, welche das sind und wie sie einzuordnen sind.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte