Torf erfreut sich unter Gartenbauprofis wie Hobbygärtner*innen noch immer großer Beliebtheit - leider. Denn der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften: Lebensräume zahlreicher Tiere gehen verloren und das Klima wird geschädigt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Heimische Hecken, künstliche Nisthilfen und alte Bäume: Es gibt viele Möglichkeiten, um Vögel zum Nisten in den eigenen Garten zu locken. Worauf man achten muss und welche Vögel in welchen Kästen brüten, stellen wir hier zusammen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Gartenrotschwänze waren früher häufige Besucher unserer Gärten. Doch gut aufgeräumte Gärten boten ihnen keinen geeigneten Schutz und wenig Nahrung. Das bewog sie zum Rückzug in Laub- und Mischwälder. Auch Streuobstwiesen können sie gut leiden. Erfreulicherweise nehmen die Bestände in Städten seit einiger Zeit wieder zu. Auch im Herbst kann man Gartenrotschwänze häufiger wieder am Futterhaus beobachten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.