Mitunter reagiert das Immunsystem überschießend auf kuriose Auslöser. Was steckt dahinter und wie erkennt man sie?| geo.de
Die Intelligenzforschung kann immer besser erklären, was schlaue Gehirne von weniger schlauen unterscheidet. Und kommt zu verblüffenden Ergebnissen| geo.de
Intelligenz ist nicht nur erblich bedingt. In der Kindheit entscheidet sich, wie sie sich bei Menschen mit durchschnittlicher Intelligenzausstattung entwickelt| geo.de
In gefrorenen, unterirdischen Adern von Gletschern blickt Alessio Romeo in die Zukunft: Mit seinem Team sucht er Antworten auf die Frage: Welche Gefahren drohen, wenn die Riesen der Alpen noch weiter schmelzen? GEO-Reporter sind mit in die Tiefe gestiegen| geo.de
Etwa 9.000 Krankheiten haben bis heute keine Therapie. Künstliche Intelligenz kann helfen, in Datenbergen ungenutzte Wirkstoff-Chancen zu entdecken| geo.de
Ann-Kathrin träumt von einer natürlichen Geburt. Doch die ist medizinisch zu riskant. In einer Heidelberger Klinik darf sie ihre Tochter dennoch aktiv zur Welt bringen| geo.de