Rechtzeitig vor einer möglichen Einführung einer Karenzzeit für Politiker, die in die Wirtschaft wechseln wollen, hat die Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Katharina Reiche, noch den Absprung geschafft. Sie wird als zweite CDU-Politiker nach Hildegard Müller die Hauptgeschäftsführung eines wichtigen Energieverbands übernehmen.| pv magazine Deutschland
Im November legte die Bundesregierung einen Entwurf vor. Seitdem haben sich viele Verbände und Interessensgruppen zu Wort gemeldet und den Entwurf an einigen Stellen kritisiert. Das Finanzierungsmodell, bei dem staatliche Subventionen vermieden werden sollen, ohne Endverbraucher zu überlasten, bleibt mit kleineren Änderungen bestehen.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Die Gerüchte hielten sich bereits seit dem Wochenende. Nun bestätigte der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), dass er Katherina Reiche zur neuen Wirtschafts- und Energieministerin machen will. Keine Unbekannte in der Energiewirtschaft.| pv magazine Deutschland
Die Behörde hat nur kleine Änderungen am Entwurf der Netzbetreiber vorgenommen. Das Kernnetz umfasst gut 9.000 Kilometer. Erste Leitungen könnten 2025 in Betrieb gehen.| pv magazine Deutschland
Die Sieger des Architekturpreises "Gebäudeintegrierte Solartechnik" machen vor, wie Photovoltaik fast unsichtbar in Gebäude integriert werden kann oder wie sie sogar als besonderes Gestaltungsmerkmal Highlights setzt. Doch nur Wenige folgen diesen Leuchtturmprojekten. Im pv magazine Podcast besprechen wir die Gründe dafür und diskutieren, wie die gebäudeintegrierte Photovoltaik den Weg aus der Nische findet.| pv magazine Deutschland