Als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe sind wir heute bundesweit in über 440 Schutzgebieten aktiv. Darunter sind viele Naturkleinode, aber auch große Schutzgebiete wie die Westerwälder Seenplatte, das Naturparadies Grünhaus oder der Anklamer Stadtbruch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Grünhaus-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Wildnis im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Dafür nehmen Sie unmittelbar an der Wiederbesiedlung des 2.000 Hektar großen ehemaligen Tagebaugeländes teil.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg erfassten Schmetterlingsexperten im Sommer 2025 insgesamt 95 Nachtfalterarten. Darunter befand sich die extrem seltene Malveneule, die erst seit einigen Jahren wieder in Deutschland vorkommt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Haben Sie Interesse mehr über das einzigartige Naturparadies Grünhaus zu erfahren? Dann laden Sie den Grünhaus-Botschafter Volkhard Lorenz zu einem Vortrag in Ihrem NABU vor Ort ein. Wir unterstützen Sie gerne dabei.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Haben Sie Lust auf Wildnis? Dann besuchen Sie das NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Über 3.000 Arten haben hier bereits eine neue Heimat gefunden, darunter Wiedehopf, Wolf und Rothirsch. Informationen zur Anreise erhalten Sie hier.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Lust auf Wildnis? Dann gehen Sie auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus und erfahren Sie von erfahrenen Naturführern und Naturführerinnen mehr über die spezielle Tier- und Pflanzenwelt des ehemaligen Tagebaugebietes in Südbrandenburg.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise das ehemalige Tagebaugebiet Grünhaus, das Vogelparadies Gülper See oder das Biesenthaler Becken.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ihr Gesang ist weit zu hören, doch in der Regel sieht man die scheue Heidelerche nur selten. Im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg können Besucher jetzt im Frühjahr die kleine Lerche aus nächster Nähe belauschen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.