zerforschung ist ein freundliches Kollektiv aus Menschen, die Spaß daran haben, Technik auseinander zu nehmen, um zu verstehen, wie diese funktioniert. Wir sind dezentral, aber dank dieses Internets ist das ja nicht weiter schlimm. Aktuell sind es mindestens Consti Maxi Thomas pajowu Lilith Julia Fiona und noch weitere im Kollektiv, die sich eher im Hintergrund wohlfühlen Um möglichst viele Menschen an dem Spaß teilhaben zu lassen, dokumentieren wir das ganze hier, auf Twitter und auf Mas...| zerforschung.org
zerforschung ist ein Kollektiv aus freundlichen Menschen, über einige Orte verteilt. Da trotzdem ja immer jemand im Impressum stehen muss, haben wir folgende Angaben für euch: Angaben gemäß § 5 TMG radforschung GbR Olgastraße 94 89073 Ulm Vertreten durch: Maximilian Richt Constantin Müller Kontakt E-Mail: hallo@zerforschung.org Telefon: +49 30 62930862 (wir bevorzugen wirklich, wirklich, wirklich E-Mail) Für inhaltliche Nachfragen wendet euch am besten über die Daten in Kontakt an uns.| zerforschung.org
◀️⚒️ Bevor ein Mythos entsteht, wie es zu dem Namen kam, möchten wir hier unsere eigene Darstellung platzieren: Niemand wusste wie man “reverse engineering” schreibt oder an deutsche Zeitformen anpasst und erst recht niemand wie man es eindeutscht. Nunja, das Ergebnis “zerforschung” hat knapp gegen “Zurückentwicklung” gewonnen. Was das ganze hier werden soll, weiß man natürlich eh erst später. Aber momentan ist geplant, dass dies der Ort wird, an dem wir unsere Spaßp...| zerforschung.org
In Bussen und Bahnen steckt man sich nicht mit Corona an, behaupten die Verkehrsunternehmen immer wieder1 und starten Werbekampagnen zum “wieder einsteigen”. Das erscheint auf den ersten Blick irrational, da ÖPNV-Umgebungen viele Merkmale aufweisen, die laut RKI das Infektionsrisiko erhöhen: viele Menschen, geringe Abstände, geschlossene Räume. Die Verbünde begründen ihr Vertrauen in die Sicherheit des ÖPNV damit, dass nur ein Bruchteil der ans RKI gemeldeten Infektionsorte Bus und...| zerforschung.org