Von «Hope dies – Action begins» bis zu «Alles wird gut»: Hoffnung polarisiert. Olivia Röllin und Manuel Schmid diskutieren, ob Hoffnung naiver Trost, gefährliche Illusion oder eine unverzichtbare Ressource für unser Leben ist. Und sie gehen der Frage nach, ob sich Hoffnung lernen lässt… Der Beitrag Olivia Röllin: Hoffnung lernen (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Der ZEIT-Podcast «Die sogenannte Gegenwart» war am RefLab-Festival dabei! Für alle, die's verpasst haben oder die Folge nochmal hören wollen: Hier das Gespräch von Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über apokalyptische Naherwartung, den Film «Melancholia» und die Frage, ob wir uns das nahende Ende der Welt nur einbilden… Der Beitrag «Die sogenannte Gegenwart»: Welchen Weltuntergang hätten Sie denn gerne? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Hoffnung ist heute eine heissbegehrte Mangelware. So stellen Thorsten und Andi auf dem RefLab-Podcast-Festival am 6. und 7. September 2025 in Zürich fest. Die beiden Podcaster erzählen zunächst die kleine Geschichte der Hoffnung. Denn Hoffnung hatte in der Vergangenheit öfters mal ein schlechtes Image und galt als kindlich, naiv und realitätsfremd. Der Beitrag Hoffnung auf Standby (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Eine ehrliche, manchmal unbequeme, aber hoffnungsvolle Podcast-Folge über Glauben in einer kollabierenden Welt – live aufgezeichnet am RefLab-Festival.| RefLab
Donald Trump glückt gemäss aktuellem Stand die Wiederwahl. Ein fassungsloses Erwachen, mit schwachen Funken Trost und Trotzkraft.| RefLab