Das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) hat sich unter Autorenschaft seines wissenschaftlichen Direktors Prof. Dr. Mark D. Cole mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Kooperationen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten mit privaten Veranstaltern befasst. Der Beitrag, der bereits im Oktober 2024 in medienpolitik.net kurz vorgestellt wurde, wird nunmehr in finaler Fassung veröffentlicht. Konkret geht es dabei um das Embedding […]| Institut für Europäisches Medienrecht
Am 5. Dezember 2024 hat das EMR im Rahmen eines Webinars sein Forschungsprojekt zum Thema „Stand und Entwicklungen der nationalen und EU Medienregulierung“ vorgestellt, das im Jahr 2024 mit freundlicher Unterstützung der Staatskanzlei des Saarlandes durchgeführt wurde. Anlass für das Projekt war, dass im Rahmen der Regulierung des Digitalen Binnenmarkt die EU vor allem in […]| Institut für Europäisches Medienrecht
„Sind Lügen geschützt?“ – in der aktuellen Situation über die Bedeutung und den Umfang von Meinungs- und Medienfreiheit ebenso wie der Frage einer möglichen Gefahr durch Desinformation ist dies eine der vieldiskutierten Fragen. Weil schon der verfassungsrechtliche Ansatz in den USA und in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union so unterschiedlich ist, braucht es mehr Dialog, um die Gegensätze besser zu verstehen.| Institut für Europäisches Medienrecht