Das Jahresende naht und damit auch die Weihnachtszeit. Für viele Arbeitnehmer gibt es dann noch eine zusätzliche Bescherung vom Arbeitgeber: Weihnachtsgeld. Doch wer hat eigentlich Anspruch darauf? Und kann jeder in den Genuss kommen?| Wirtschaft | RP ONLINE
Wie kann man Kinder und Jugendliche bei der Social-Media-Nutzung vor Gefahren wie Cybergrooming oder -mobbing schützen, ohne ihnen Teilhabe- und Befähigungschancen in der digitalen Welt zu verbauen? Die aktuelle Debatte wird hitzig geführt. Antworten reichen von einem Verbot für Tiktok, Instagram und Co für unter 16-Jährige bis hin zur Stärkung von „digitaler Mündigkeit“ der User […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Immer mehr Menschen konsumieren selten oder gar keine Nachrichten oder nehmen diese nur noch indirekt über soziale Medien wahr. Eine Schweizer Studie kommt nun zu dem Schluss, dass die Nachrichtennutzung direkt mit dem Wissen über aktuelle Geschehnisse zusammenhängt. Jene, die selten oder kaum journalistische Medien konsumieren, wissen deutlich weniger über politische und gesellschaftliche Themen. Das […] Der Beitrag Nachrichtenkonsum fördert die Demokratie erschien zuerst auf M - Mens...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Seit Mai bietet die VG WORT Unternehmen und Behörden eine KI-Lizenz an. Oliver Eberhardt, freier Fachjournalist und Sprecher der Berufsgruppe 2 (u.a. Journalist*innen) bei der VG WORT, erklärt im Gespräch mit M, was das konkret für Medienschaffende bedeuten kann und wie unterschiedlich solche Verträge gehandhabt werden können. Herr Eberhard, an Sie als meinen Berufsgruppensprecher bei […] Der Beitrag KI-Lizenz: Ein großes „Leidensthema“ erschien zuerst auf M - Menschen Machen Med...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Für den Deutschen Fachjournalistenverband (DFJV) beschreibt Gunter Becker, mit welchen Schwierigkeiten Journalist*innen, die vor allem als Freie arbeiten, zu kämpfen haben, wenn es mangels staatlicher Rente um eine existenzsichernde Altersvorsorge geht. Nur die Kombination verschiedener Modelle erlaube einen „entspannten Ruhestand“, so Becker und begibt sich in den „Dschungel aus Riester, Rürup, ETFs und privaten Versicherungen“. […] Der Beitrag Freie: Sorgenthema Altersvorsorge ...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Nach Beratungen zu künstlicher Intelligenz und der digitalen Transformation äußerte sich am 20. Oktober 2025 der Beauftragte der Bundesregierung Wolfram Weimer erneut öffentlich zur Herausforderung, die die Geschäftsmodelle generativer KI für Kreative darstellen. Ver.di fordert nun schnelle konkrete Maßnahmen, um den „Raubzug“ zu beenden, der viele Medienschaffende an den Rand der Existenz treibt. Dass sich […] Der Beitrag ver.di: Kreative vor KI schützen erschien zuerst auf M -...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Verschwörungstheorien sind ein Signum unserer Zeit. Besonders in den Sozialen Medien sind sie allgegenwärtig und verbreiten sich oft schnell. Michael Butter ist einer der renommiertesten Experten für das Thema. Er präsentiert die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Wir sprachen mit Ihm über Gefahren von Verschwörungserzählungen und das journalistische Gegengift. Als Forscher mit Schwerpunkt Verschwörungstheorien steigen Sie […] Der Beitrag Verschwörungstheorien und was sie a...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit. Täglich berichten Anbieter von generativen KI-Modellen über neue Fähigkeiten. Bei dieser Flut an immer neuen Einsatzmöglichkeiten kommen Berufsverbände mit Regelungen kaum noch hinterher. Dabei müssen Menschen nicht zwangsläufig tatenlos zusehen, wie KI ihnen die Arbeit abnimmt. Das Institut für Digitale Ethik an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) […] Der Beitrag Wenn die KI das Sprechen lernt erschien zue...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Im hohen Tempo verändert sich die Medienlandschaft. Dafür sorgen inzwischen Algorithmen und KI. Technologische Neuerungen wirken noch stärker auf die Produktion und Verbreitung von Medienangeboten und journalistischen Inhalten. Big-Tech-Plattformen werden immer mehr zu Gatekeepern. Die derzeitige Medienregulierung stoße zunehmend an ihre Grenzen, sagt Medienrechtler Wolfgang Schulz. Wie kann die Politik vor allem Meinungsvielfalt, Public-Value-Inhalte und […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Die Gewerkschaft ver.di mahnt die Spitzen von ARD, ZDF und Deutschlandradio sich entschieden und vernehmbar für den Schutz von Rundfunkbeschäftigten einzusetzen und Mitglieder von Rundfunkräten gegen Anfeindungen zu verteidigen. In den letzten Wochen haben prominente Fälle gezeigt, dass Personen, die im Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks arbeiten oder als Vertreter*innen gesellschaftlicher Gruppe gesetzlich zur demokratischen Aufsicht […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Drei Jahre Stagnation hinterlassen Spuren auf dem Arbeitsmarkt: Vor allem in der Industrie geht die Job-Angst um. Im August hat die Arbeitslosenzahl die Drei-Millionen-Marke übersprungen – keine gute Ausgangsposition für die Regierung von Friedrich Merz.| RP ONLINE
Viele Fehltage, unterschiedlichste Diagnosen und eine negative Gesundheitsprognose: Wer seinem Arbeitgeber auf diese Weise zur Last fällt, muss damit rechnen, eine Kündigung ausgesprochen zu bekommen.| RP ONLINE
Zwischen Anrufen, Chatnachrichten und Mails verlieren wir schnell unsere eigentlichen Aufgaben aus dem Blick. Was hilft, die Konzentration im Arbeitsalltag hochzuhalten.| Saarbrücker Zeitung
Wer während der Arbeitszeit sexuelle Handlungen an sich selbst vornimmt, erfüllt nicht nur den Tatbestand des Arbeitszeitbetrugs. Zudem kann er wegen sexueller Belästigung zur Rechenschaft gezogen werden. Aber rechtfertigt beides eine fristlose Kündigung?| RP ONLINE
Wer weniger arbeitet als seine Kollegen, bekommt anteilig weniger Gehalt – hat aber nicht automatisch weniger Ansprüche als eine Vollzeitkraft. Was wann gilt und worauf Teilzeitbeschäftigte besonders achten müssen.| RP ONLINE
Ein fragwürdiger Beschluss von ganz oben - und wer muss ihn am Ende im Team durchdrücken? Genau, das mittlere Management. Was hilft, in diesem Spannungsfeld die Balance zu wahren.| RP ONLINE
Die Sommerferien stehen an – und damit für viele Beschäftigte ein längerer Urlaub. Häufig muss deshalb im Job vieles vorbereitet und später nachgeholt werden. Zehn effektive Tricks, wie Sie jederzeit entspannt bleiben.| RP ONLINE
Je länger man über etwas nachdenkt, desto weiter entfernt man sich manchmal von einer Lösung. Im Berufsalltag kann das zum Hemmschuh werden. Welche Wege aus dieser Spirale führen können.| RP ONLINE
International workshop Organised by: German Historical Institute in Paris, Société internationale d’histoire du français langue étrangère ou seconde in association with the German Research Foundation (DFG)Where: Max Weber Network Eastern Europe, HelsinkiWhen: 15–16...| Dialog und Austausch