OpenSUSE Leap 16 hat nun den Status „Release Candidate” erreicht und wird voraussichtlich am 1. Oktober 2025 in der finalen Version veröffentlicht. Einen ersten Blick darauf hatte ich bereits geworfen. Es sieht alles vielversprechend aus. Leap 16 ist nicht nur eine neue Inkarnation des stabilen openSUSE-Zweigs, sondern geht in vielen Bereichen neue Wege. Entsprechend empfehlen […]| Curius
Kürzlich hat openSUSE die erste Beta-Version von Leap 16 veröffentlicht, der stabilen Ausgabe der Community-Variante von SUSE. Diese Version bricht mit überkommenen Ansätzen. Basis ist nun das SUSE Linux Framework One (ehemals ALP genannt). YaST gehört der Vergangenheit an, die Installation übernimmt Agama, aber es gibt keinen Atomic-Ansatz.| Curius
Derzeit laufen Kampagnen, die Open Source Software angesichts der weltweiten Entwicklungen wieder stärker in den Vordergrund rücken wollen. Ein hehres Ziel, das aber nicht über die Tatsachen hinwegtäuschen sollte. Auch die Open-Source-Welt wird von US-amerikanischen Strukturen dominiert.| Curius
Während wir im Server- und PC-Bereich mit Linux eine quelloffene Alternative zu proprietären Betriebssystemen haben, müssen wir uns bei mobilen Endgeräten mit Android als notwendigem Übel begnügen. Google versteckt die Entwicklung jetzt noch ein wenig mehr. Open Source ist nur noch Fassade.| Curius
Gestern war wieder der „Änder-dein-Passwort-Tag“. Früher war das Standard. Wer heute noch in einer Firma arbeitet, die das erzwingt, weiß, dass er eine unfähige IT-Abteilung hat. Aber so ein Tag ist eine gute Gelegenheit, sich zu fragen, ob man Passwörter überhaupt noch braucht.| Curius
Mozilla hat mit der kürzlich veröffentlichten Version 128 von Firefox die sogenannte PPA (Privacy-Preserving Attribution) aktiviert. Dabei handelt es sich um| Curius