von Eric Bonse, Brüssel Die aktuelle Debatte in Brüssel Die Faktenchecker waren nach der Europawahl mit ihrer Arbeit zufrieden, auch von EU-Seite kamen positive Rückmeldungen. Doch obwohl es beim großen EU-weiten „Stresstest“ 2024 keine größeren Zwischenfälle gegeben hatte und die Wahl zu keiner Zeit von innen oder von außen ernsthaft bedroht war, reißt die Debatte über Desinformation und mögliche Einmischung und Manipulation in Europa nicht ab. Während die einen fordern, Onli...| Medien | Meinungen
von Eric Bonse, Brüssel Wie Faktenchecker arbeiten – Das Beispiel der Europawahl Wie arbeiten die Faktenchecker in der EU? Welche Fakten werden geprüft, welche nicht? Und welche Rolle spielen dabei die EU-Institutionen? Diese Fragen sollen hier am Beispiel der Europawahl im Juni 2024 untersucht werden. Diese Wahl war die bisher größte Bewährungsprobe für das so genannte „Ökosystem“, das sich rund um den DSA entwickelt hat. Unter dem Titel „European elections: EU institutions pr...| Medien | Meinungen
von Eric Bonse, Brüssel EINLEITUNG Was ist Fakt, was ist Fake? Es gehört zu den selbstver...| Medien | Meinungen
Online-Werbung führt auch zur Informationsverschmutzung. Statt Qualitätsjournalismus würden Clickbait, Desinformation und polarisierende Inhalte gefördert, kritisiert Harriet Kingaby auf der re:publica. Das zu ändern sei auch eine Verantwortung von Werbetreibenden.| netzpolitik.org
In der letzten Sitzung des Digitalausschusses hatten wir zu dem wichtigen Thema „Die Durchsetzung des Digital Services Act und des europäischen Rechts sowie Maßnahmen zum Schutz vor Desinformation und der Integrität von Wahlen“ die Generaldirektorin der EU-Kommission für Kommunikationsnetzwerke, Inhalte und Technologie, Renate Nikolay, zu Gast. Aufgrund des Sitzungsabbruchs konnte ich meine Fragen loider trotzdem […] The post EU-KOMMISSION IGNORIERT GEFAHREN DURCH TECH-BROS first ap...| Anke Domscheit-Berg
Gerade vor Wahlen wird immer wieder vor den Folgen von Desinformationskampagnen gewarnt. Eine umfangreiche Studie kommt nun zu dem Schluss, dass sich die Auswirkung von Desinformation auf den Ausgang von Wahlen nicht eindeutig nachweisen lässt. Fest stehe aber, dass die Warnungen selbst negative Effekte haben.| netzpolitik.org
Der Meta-Konzern baut Fact-Checking ab und gleichzeitig Zahlungen für Beiträge aus, die besonders viel Nutzer-Engagement generieren. Virale Posts enthalten jedoch besonders häufig polarisierende und irreführende Inhalte.| netzpolitik.org
OpenAI hat angekündigt, ein System zur Erkennung von mit KI erzeugten Inhalten zu bauen. Und die EU untersucht offiziell, ob Meta genug gegen Desinformation unternimmt.| Jörg Schieb | Digital und KI