Mehr Flexibilität, mehr Ressourcen: Im Interview erklärt Bildungspsychologin Christiane Spiel, welche Reformen im Bildungsbereich am effektivsten wären und wie sie sich positiv auf die Gesamtwirtschaft auswirken würden. Der Beitrag „Bildung ist das wichtigste Politikfeld – jeder Euro zählt“ erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Wohlstand auf dem Rückzug: Ein aktueller Bericht der Arbeiterkammer gibt wenig Anlass zur Freude. Sybille Pirklbauer, Expertin für Sozialpolitik bei der Arbeiterkammer Wien, erklärt die Hintergründe. Der Beitrag Österreich im Abwärtsstrudel: Sechs Fragen zum Wohlstand erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunde läuft an. Für erfolgreiche Kollektivvertrags-Abschlüsse braucht es Verhandlungsgeschick und Respekt.| Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.| Arbeit&Wirtschaft
Digitale Souveränität ist eine Kernaufgabe für das Digitalministerium - und für uns alle. Die Abhängigkeit muss gebrochen werden.| Ehmers-Blog
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Mit der Quasi-Festlegung auf 15 Euro Mindestlohn hat die Regierung erneut die Tarifautonomie beschädigt - besser wäre etwas anderes gewesen.| Ehmers-Blog
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft