Private Ausgaben machen die Hälfte des BIP aus – doch sinkende Reallöhne drosseln den Konsum. Österreichs Herbstlohnrunde wird damit zur entscheidenden Stellschraube für Wachstum und soziale Stabilität, warnt die Gewerkschaft vida. Der Beitrag KV-Verhandlungen: Wenn Lohnpolitik zur Konjunkturbremse wird erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Baubranche zeichnet sich durch einen hohen Migrationsanteil aus. Sprachbarrieren und mangelndes Informationsangebot machen Arbeiter:innen anfällig für Lohn- und Sozialdumping. Die Gewerkschaft Bau-Holz hält dagegen. Der Beitrag Baustelle Entsendung: Ausbeutung in der österreichischen Baubranche erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Globale Krisen befeuern die Rüstungsindustrie, auch in Österreich. Während Aufträge und Profite steigen, stehen Gewerkschaften vor dem Balanceakt zwischen Jobgarantie und Friedensideal. Der Beitrag Aufrüstung in Österreich: Eine Gratwanderung erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunde läuft: Das freie Spiel der Arbeitskräfte wird heuer inmitten einer Wirtschaftskrise ausgetragen. Für erfolgreiche KV-Abschlüsse braucht es Verhandlungsgeschick und Respekt, Lohnzurückhaltung ist hingegen der falsche Weg. Der Beitrag Herbstlohnrunde: Gesamtkunstwerk Kollektivvertrag erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die politische Welt verändert sich rasant. Welche Antworten Österreich mit seinen europäischen Partnern auf neue Fragen entwickeln kann. Der Beitrag Die rotweißrote Superpower: Dialog erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.| Arbeit&Wirtschaft
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede zur Lage der Union vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Sicherheit. Für soziale Herausforderungen gab es Versprechungen, aber kaum konkrete Antworten. Der Beitrag Rede zur Lage der EU: Mehr Waffen, mehr Unabhängigkeit erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Digitale Souveränität ist eine Kernaufgabe für das Digitalministerium - und für uns alle. Die Abhängigkeit muss gebrochen werden.| Ehmers-Blog
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Erwin Schleindl engagiert sich seit 2014 als Betriebsrat für seine Kolleg:innen bei KTM. Hinter ihm liegen harte Monate.| Arbeit&Wirtschaft
Lars Klingbeil, der neue Finanzminister, setzt in seiner sprachlichen Stilistik den Weg seines Parteikollegen Olaf Scholz fort. Der hatte als Bundeskanzler bezüglich einiger Teile seines ...| das-blaettchen.de
Mit der Quasi-Festlegung auf 15 Euro Mindestlohn hat die Regierung erneut die Tarifautonomie beschädigt - besser wäre etwas anderes gewesen.| Ehmers-Blog
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft