Bei der Frühjahrstagung „Zwischen Kunsthandwerk und Technokratie? Professionalisierung & Qualitative Methoden“ der Sektionen “Methoden der qualitativen Sozialforschung” und “Professionssoziologie” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Praxis der (De-)Professionalisierung und des (De-)Skilling durch GenKI in der qualitativen Methodenausbildung“. Die Diskussion wurde organisiert durch den Arbeitskreis „Soziologische (digitale) Lehre...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Durch die Einführung generativer KI wie z.B. ChatGPT sehen wir uns derzeit vielfältigen Entwicklungen gegenüber, für dessen Beforschung wir noch keine Daten zur Verfügung haben. Was also tun, wenn soziale Phänomene auf der Hand liegen, aber keine empirischen Daten vorliegen bzw. es noch Jahre dauern wird, bis Effekte sichtbar werden? Die Lösung des Problems bietet … „Gedankenexperiment als sozialwissenschaftliche Methode“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Derzeit sind wir dabei unser Methodenbuch als englische Version zu überarbeiten (voraussichtliches Erscheinungsdatum Mitte 2025 bei Routledge). Darin wird es auch ein Kapitel zur Nutzung von Large-Language Models (LLMs), wie sie in ChatGPT, Gemini, CoPilot oder Claude zum Einsatz kommen, für die qualitative Forschung geben. Denn die großen Software-Anbieter Atlas.ti, MAXQDA und NVIVO haben in ihre Programme LLMs integriert, nicht zuletzt deshalb ist es dringend notwendig sich umfassend dam...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Am 29.Mai 2024 habe ich das von Dr. Sylvi Mauermeister, Lea Biere und mir entwickelte Befragungsinstrument zu Digitaler Spaltung und KI im Studium beim TRR 318 „Constructing Explainability“ vorgestellt. Der Vortrag wurde aufgezeichnet, so dass ich ihn hier verlinken kann. Das Befragungsinstrument ist Teil unseres gemeinsamen Forschungsprojektes, das untersucht, ob durch die neu aufkommenden KI-Tools … „Entwicklung eines Befragungsinstruments zu Digitaler Spaltung im Studiu...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Gespannt hatte ich die Freischaltung der Campuslizenz von MAXQDA 24 erwartet, da in dieser auch der AI ASSIST enthalten ist. Der AI ASSIST nutzt die Schnittstelle von OpenAI zum Sprachmodell GPT (damit läuft auch ChatGPT). Aber meine Freude währte nicht lang, denn die Funktion AI ASSIST wurde postwendend vom IT-Service der Universität Kassel gesperrt. An … „AI ASSIST in MAXQDA 24 derzeit nicht datenschutzkonform?“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Ich habe ein sehr gespaltenes Verhältnis zu klassischen Konferenzen, wenn es um Präsentationen geht. Was ich an Konferenzen toll finde, ist der Austausch und die Diskussion, die aber oft zu kurz kommt, vor allem wenn die vorgegebene Zeit für Präsentationen überschritten wird. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass das BMBF, der Projektträger und vor … „Abschlusstagung mal anders“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch in der soziologischen Forschung neue Wege eröffnet. Dieser Blogbeitrag beschreibt erste Erfahrungen mit automatisierter Transkription mithilfe der Software noScribe (Version 0.4.3 auf MacOS) und richtet sich vor allem an Studierende der Soziologie, der Sozial- Human- und Erziehungswissenschaften. Ziel des Erfahrungsberichtes ist es sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der … „Automatische Transkriptionssoftware – ein Erfahrungsb...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Durch die enormen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und hier vor allem der Large Language Modelle wie ChatGPT werden derzeit verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie diese durch Assistenzsysteme beim Studium unterstützen können. Ich sehe die bisherige Entwicklung skeptisch. Bisher sind Assistenzsysteme noch nicht vollständig im Studienalltag angekommen. Die meisten Systeme oder Apps stecken noch in … „KI-Assistenz im Studium – Meinung“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung