Heute, am Mittwoch den 27.08.2025, wurde das neue Wehrpflichtgesetz (WpflG) oder umgangssprachlich formuliert „der neue Wehrdienst“ vom Merz-Kabinett in den Räumen des Bundesverteidigungsministeriums beschlossen1. Doch wie viel „Freiwilligkeit“ steckt in diesem Gesetz überhaupt noch drin, was rollt da konkret auf (…)Read the rest of this entry »| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Am 6. August 2025 war der 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs von Hiroshima. Am 6. August 1945 wurde ein Inferno durch us-amerikanische Bomber in Hiroshima / Japan ausgelöst, und drei Tage später, als die Folgen des Atombombenabwurfs schon offensichtlich waren, wurde (…)Read the rest of this entry »| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen erweiterten und aktualisierten Artikel, der zuerst in der jungen Welt am 23. Juli 2025 erschien.| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Rosa Luxemburg vécut la naissance du mouvement sioniste et fut une adversaire résolue de toute forme de sionisme. Elle pensait que le sionisme était une tentative ridicule tendant à faire diversion pour détourner les opprimés et exploités de leur combat contre les exploitants et exploiteurs. Rosa Luxemburg agit toujours en internationaliste. Quelles que soient les weiterlesen "Rosa Luxemburg – Sur la révolution, le parti et la fin du capitalisme: textes choisis"| Rosa-Luxemburg-Stiftung Büro Brüssel | Die dänische extreme Rechte tritt i...
Am 23. Juli 2025 gab der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann, eine Regierungserklärung zum Thema „Verteidigung und Resilienz“ ab, die sich als ein umfassendes Aufrüstungsplädoyer entpuppte: „Ich bin überzeugt, dass wir uns jetzt entschlossen auf den Ernstfall vorbereiten müssen, dass (…)Read the rest of this entry »| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Die Bundeswehr und ihre Beschaffung sind Dauerthema in den Medien – es dominiert die Debatte und verdrängt jede andere Überlegung zu Sicherheit und Frieden. Eine kritische Auseinandersetzung findet überhaupt nicht mehr statt, allenfalls existiert noch eine Debatte über die „richtige“ (…)Read the rest of this entry »| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Der von der EU-Kommission am 16. Juli 2025 präsentierte Vorschlag für den nächsten EU-Haushalt 2028 bis 2034 (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) hat es in sich: Offensichtlich problematisch ist die drastische Erhöhung des Budgetbereichs „Resilienz und Sicherheit, Verteidigung und Weltraum“ – der (…)Read the rest of this entry »| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
[:en]A new study comparing Germany to Estonia, Spain, and FinlandGermany’s education policy has faced scrutiny ever since the results of the very first PISA survey were released in 2000. The report revealed that academic success in …| rosalux.eu
Es ist relativ sicher, dass die NATO morgen ein neues Ausgabenziel von 5% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) beschließen wird. Sobald dies geschehen ist, werden wir auch die IMI-Studie 2025/1 „Militärausgaben und Sozialabbau“ umfassend aktualisieren. Hier vorab aber schon etwas Material, um die Zahlen einordnen zu können, sollten sie morgen beschlossen werden:| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Im Folgenden greifen wir auf das Glossar von Begriffen und Begrifflichkeiten zurück, die wir im Rahmen des Projektes „Migrationssensible und rassismuskritische Kompetenz in der Jugendsozialarbeit“ als Kooperationspartner der LAG KJS e.V. mitgestaltet haben. Diese Auflistung ist nicht vollständig und umfassend, aber sie gibt einen ersten Überblick über zentrale Begriffe in den Fachdiskursen wider. Die komplette Handreichung zum Projekt gibt es hier:| In-Haus e.V.
Im folgenden Einleitungstext bringen wir unsere Gedankengänge rund um Solidarität und die eigene Positionierung in Form eines Dialogs zusammen. Damit wollen wir transportieren, dass der Diskurs lebendig ist, dass wir uns streiten werden und müssen, und dass wir uns (wieder) kritisch mit Strukturen und Ungleichheiten in unserer Gesellschaft auseinandersetzen müssen, statt (nur) Meinungen auszutauschen.| In-Haus e.V.
Ein Museum verstanden als ein aktiver Teil einer demokratischen Gesellschaft, ein Ort, an dem über gesellschaftliche Themen verhandelt wird, muss Platz haben und Platz machen, für Menschen...| In-Haus e.V.
Organisationsverfassung, Manifest, Vision: Was wollen wir eigentlich?| In-Haus e.V.
Gruppenkonstellationen in Einrichtungen sind unterschiedlich: homogen-weiße beziehungsweise mehrheitsangehörige Konstellationen, heterogenere Konstellation aus Schwarzen Menschen, Person of Colour und Indigious People und weißen Fachkräften etc. Die gesellschaftlichen Machtverhältnisse und verinnerlichten (rassistischen) Wissensbestände bilden sich häufig auch in den Teams ab. Es kommen sehr verschiedene Menschen mit ganz unterschiedlichem Vorwissen und vielfältigen Erfahrungshintergr...| In-Haus e.V.
Zehn Anregungen für eine Demonotonisierung des Kulturbetriebs| In-Haus e.V.
Rassismuskritisches Handeln ist ein Lernprozess, der voraussetzt, die eigene Denk- und Handlungsmuster kritisch zu hinterfragen und zu verändern, um Ausschlüsse zu verhindern.| In-Haus e.V.
Seit vielen Jahren scheint sich der Betrieb abzumühen in seinen Versuchen, endlich diverser zu werden. Freilich kommt er dabei weder wirklich ins Schwitzen – noch über Versuche hinaus.| In-Haus e.V.
Vor mittlerweile gar nicht mehr so kurzer Zeit war ich ein kleines Kind aus Moskau, das in einem Hamburger Vorort mit deutschen Kasusendungen kämpfte und überhaupt versuchte, möglichst deutsch zu werden. (Zum Glück sind Kasusendungen dafür keine Voraussetzung, sonst hätte so mancher Patriot keine Nationalität mehr.)| In-Haus e.V.
„Selten fühlen sich weiße Menschen so angegriffen, missverstanden und allein wie dann, wenn man sie oder ihre Handlungen ‚rassistisch‘ nennt. Das Wort wirkt wie eine Gießkanne voller Scham, ausgekippt über die Benannten. Weil die Scham so groß ist, geht es im Anschluss selten um den Rassismus an sich, sondern darum, dass ich jemandem Rassismus unterstelle“| In-Haus e.V.
Institutionen sind gläsern von außen, aber aus Beton von innen: Wie lange es dauerte, bis wir wussten, wer was macht| In-Haus e.V.
Pauschal gesagt ist die Welt ein sicherer Ort für weiße Menschen und deswegen braucht es die Etablierung von geschützte(re)n Räumen (Safer Spaces), in denen weiße Menschen nicht selbstverständlich über den Raum verfügen können. Manchmal ist allein die Anwesenheit verletzend, und das gilt es zu akzeptieren, anstatt infrage zu stellen. Personen, die Rassismus erleben, möchten nicht selbstverständlich als „Lexikon“ über Rassismus angesprochen werden.| In-Haus e.V.
von Dr. Mark Terkessidis Die Vereine, Einrichtungen und Projekte von und für Personen mit Migrationshintergrund oder BPOC waren und sind eine hybride Angelegenheit. Sie pendeln zwischen Selbsthilfe, zivilgesellschaftlichem Engagement und der freien Trägerschaft von im weitesten Sinne sozialarbeiterischen Tätigkeiten (Jugendhilfe, Beratung, Integrationsangebote etc.). In ihren Aktivitäten sind diese Organisationen unentwegt konfrontiert mit gänzlich anderen Einrichtungen, […]| In-Haus e.V.
Rassismus als wirkmächtiges Merkmal unserer Gesellschaft Rassismus ist ein unsere Gesellschaften strukturierendes Merkmal. Die Ausprägungen auf struktureller, institutioneller und individueller Ebene betreffen alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Rassismus ist funktional – er nutzt den Einen und schadet den Anderen. Hierfür werden die Anderen abgewertet, benachteiligt und ausgegrenzt. So wurde im Kontext des Kolonialismus die ‚Rasse‘-Konstruktion eingeführt, […]| In-Haus e.V.
Zu Beginn möchte ich verschiedene Perspektiven eröffnen, nicht durch einen wissenschaftlichen oder praxisbezogenen Input, sondern durch Geschichte und Geschichten aus dem Leben.| In-Haus e.V.
Ein furioses Buch ist herausgekommen, in dem der Archäologe Harald Meller, der Historiker Kai Michel und der Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Carel van Schaik ihre Erkenntnisse über Krieg, Staat und Herrschaft zusammengetragen haben. Gleich zu Anfang ihrer Untersuchung über „Die Evolution der Gewalt“ weiß das Zielpublikum woran es ist: „Warum ist dem Krieg nicht endlich und endgültig der Krieg erklärt worden? Um sich darüber zu wundern, muss man nicht einmal sonderlich pa...| Informationsstelle Militarisierung (IMI)
Gerne wären wir weiterhin für Sie da, doch zu unserem Bedauern wird die Geschäftsstelle des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer gGmbH (jetzt in Liquidation) aufgrund von Sparmaßnahmen der EKD Ende 2024 geschlossen. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e. V. werden weiter bestehen bleiben, aber die Redaktionsarbeit der unserer Publikationen leicht&SINN, Arbeitshilfe zum Frauen*sonntag, Weihnachtsgabe und Karten zur Jahreslosung muss leider eingestellt werden. Wir bedanken uns für...| Evangelische Frauen in Deutschland