SMA hat nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen in Deutschland ein Einheitenzertifikat für einen netzbildenden Batteriewechselrichter mit Momentanreserve erhalten. Damit ist der Weg frei für den Einsatz in Projekten, die ab 2026 am neuen Markt für Momentanreserve teilnehmen wollen.| pv magazine Deutschland
In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden in den Niederlanden mehr Stunden mit negativen Börsenstrompreisen verzeichnet als im gesamten Jahr 2024. Das niederländische Beratungsunternehmen Stratergy sagt, dass die Korrelation zwischen Photovoltaik-Erzeugung und Stunden mit negativen Preisen „immer stärker wird“.| pv magazine Deutschland
In einer Analyse zum Stand der Energiewende mahnt die Denkfabrik, Deutschland gerate bei der Elektrifizierung ins Hintertreffen. Nicht nur deshalb müsse der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter vorangehen, sondern auch wegen der dämpfenden Wirkung auf die Strompreise.| pv magazine Deutschland
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller erlaubt dem Wettbewerber, seine Topcon-Zelltechnologie in dessen geplanter Fertigung in Frankreich zu nutzen. Holosolis plant im ostfranzösischen Hambach ein Werk mit fünf Gigawatt jährlicher Produktionskapazität.| pv magazine Deutschland
Mit Blick auf den von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beauftragten Monitoringbericht hat Enervis im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy die möglichen Folgen eines langsameren Photovoltaik- und Windkraftzubaus abgeschätzt. Sie wären selbst dann negativ, wenn auch der Umstieg auf Elektromobilität und Wärmepumpen weiter verzögert würde.| pv magazine Deutschland
Der Modulwirkungsgrad des Produkts „ZEUS 1.1 Performance“ liegt dem sächsischen Photovoltaik-Unternehmen zufolge bei bis zu 23 Prozent. Es ist ab Oktober ab Werk verfügbar.| pv magazine Deutschland
Auch wenn noch Gespräche mit potenziellen Investoren laufen, ist deren Ausgang völlig offen. Dies betonten die zuständigen Insolvenzverwalter der beiden deutschen Tochtergesellschaften des Schweizer Photovoltaik-Technologieunternehmens.| pv magazine Deutschland
Das Photovoltaik-Unternehmen musste seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr nochmal anpassen. Zudem kündigte es eine Ausweitung der Restrukturierungsmaßnahmen an.| pv magazine Deutschland
Der Hersteller von Solardachziegeln mit Produktion in Prenzlau hat bereits im Juni ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Damals noch mit der Hoffnung, über eine Investorenübernahme gerettet zu werden. Jetzt zeigte der Insolvenzverwalter beim Amtsgericht eine Masseunzulänglichkeit an.| pv magazine Deutschland
Am Sonntag fielen weitere Stunden mit negativen Day-ahead-Strompreisen an und die Gesamtzahl aus dem Vorjahr ist damit erreicht. Nach Auswertung von Herbert Saurugg ist jedoch auch bereits die Anzahl der Stunden mit Preisen über 100 Euro pro Megawattstunde höher als im Vorjahr.| pv magazine Deutschland
Aleasoft Energy Forecasting gibt an, dass die höheren Durchschnittstemperaturen in den wichtigsten europäischen Strommärkten in der vergangenen Woche zu einem Anstieg der Stromnachfrage und der Preise geführt haben. Frankreich und Deutschland stellten unterdessen neue Rekorde für die an einem einzigen Tag im August produzierte Solarstrommenge auf.| pv magazine Deutschland
Seit diesem Monat wird die Photovoltaik-Anlage in den Alpen zur Unterstützung der Netzstabilität beitragen. Sie ist Teil des Pilotprojekts „PV4Balancing“ des Netzbetreibers Swissgrid.| pv magazine Deutschland
Die Kannibalisierung der Marktwerte für Photovoltaik und Windkraft wird sich trotz eines stärkeren Speicherausbaus in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Für 2028 geht eine Studie von Enervis, die Node Energy beauftragte, von einem Marktwert Solar von 37 Euro pro Megawattstunde aus.| pv magazine Deutschland
Mit einem unabhängigen Online-Tool können Haushalte ausrechnen und vergleichen, ob sich für sie ein Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif lohnt oder eher ein klassisches Festpreisangebot. Dabei werden in sechs Schritten alle wesentlichen Parameter abgefragt.| pv magazine Deutschland
Michael Ostermann übernahm im vergangenen Jahr die CEO-Rolle bei der Varta AG. Über seine Aufgabe, den angeschlagenen Konzern aus der Krise zu manövrieren, über die Gründe der Krise, das StaRUG-Verfahren, neue Strukturen und die Rückkehr zur operativen Stärke spricht er im Interview mit pv magazine.| pv magazine Deutschland
Der durchschnittliche Strompreis für den gesamten Mai betrug 19 Euro pro Megawattstunde und war damit so niedrig wie seit April und Mai 2020 nicht mehr. Der Durchschnitt der festgestellten Tageshöchstpreise lag bei 69 Euro pro Megawattstunde, während der Durchschnitt der Tagestiefstpreise -13 Euro pro Megawattstunde betrug.| pv magazine Deutschland
Im Zuge eines Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gelang es, für das Leipziger Technologieunternehmen einen neuen Investor zu finden. Eternal Sun übernimmt den Geschäftsbetrieb von Wavelabs vollständig und auch einen Großteil der Mitarbeiter.| pv magazine Deutschland
In 130 Stunden lag der Day-ahead-Börsenstrompreis in Deutschland im vergangenen Monat im negativen Bereich, in weiteren 28 Stunden bei 0 Euro pro Megawattstunde oder unwesentlich darüber. Bis Ende Mai waren in diesem Jahr bereits fast 250 Stunden mit negativen Strompreisen zu verzeichnen. Ein neuer Rekord zeichnet sich da ab, denn in den Monaten bis zum Herbst ist weiter mit hoher Photovoltaik-Einspeisung tagsüber zu rechnen.| pv magazine Deutschland
400 Industrie-Betriebe sollen ihre Abläufe an das Echtzeitangebot von Wind- und Solarstrom anpassen, so plant es die Bundesnetzagentur.| finanzmarktwelt.de
Supermarktblog – Analysen zum Lebensmitteleinzelhandel.| Supermarktblog
Supermarktblog – Analysen zum Lebensmitteleinzelhandel.| Supermarktblog
Supermarktblog – Analysen zum Lebensmitteleinzelhandel.| Supermarktblog
Supermarktblog – Analysen zum Lebensmitteleinzelhandel.| Supermarktblog