Wie weiter nach dem Gerichtsurteil in Brasilien wegen sklavenarbeitsähnlicher Zwangsverhältnisse auf der VW-Farm Vale do Rio Cristalino in Amazonien? Christian Russau, der Brasilien-Experte des Dachverbands, befasst sich seit vielen Jahren mit Menschenrechts-Verletzungen von VW dio Brasil / Dokument links im Bild: 1984_ Die Farm am Amazonas. Hrsg. von der AG Brasilien Dritte Welt Haus e.V. – FDCL-ArchivVon Christian Russau, Vorstandmitglied des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen u...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
Freiburg i.Br./Köln/Berlin, 15.09.2025 An die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der Volkswagen AG Sehr geehrte Damen und Herren von Vorstand und Aufsichtsrat der VW AG, mit großem Befremden nehmen wir die Medienberichte zur Kenntnis, nach denen Ihr hundertprozentiges Tochterunternehmen, Volkswagen do Brasil Indústria de Veículos Automotores Ltda. die Absicht verkündet hat, gegen das am 29. August 2025 in Redenção im brasilianischen Bundesstaat Pará vom Gericht Tribunal Re...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
Volkswagen do Brasil ist zu einer Millionenstrafe wegen sklavenarbeitsähnlicher Zwangsverhältnisse auf der brasilianischen Rinderfarm Vale do Rio Cristalino zwischen 1974 und 1986 verurteilt worden. Der Dachverband der Kritischen Aktionär*innen begrüßt das Urteil. Titel des Urteilsspruchs vom 29.08.2025 Das in Brasilien zuständige Gericht in Redenção hat am Freitagabend (29. August 2025), Ortszeit) Volkswagen do Brasil erstinstanzlich wegen sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnisse...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
The tech company already has five major partnerships in the pipeline, including with automakers BMW, Volkswagen and an unnamed Asian auto giant.| CNBC