Die Rechtsgrundlagen für die Verwendung von Personal- und Sachakten zur Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche sind je nach Bistum sehr verschieden. In verschiedenen Wellen haben verschiedene Bistümer unterschiedliche Normen in Kraft gesetzt. In Nordrhein-Westfalen gibt es nun eine Vereinheitlichung der Regelungen. Materiell ändert sich kaum etwas im Vergleich zu den teilweise vorhandenen Vorgängernormen, […]| Artikel 91
🏭 Datenschutz und MAV 🥷 Anonymisierung in der Aufarbeitung 📷 Besondere Kategorien und Fotos 📊 Tagung der bDSB der Diözesen 😇 In der Spur des Evangeliums 🇪🇺 EuGH-Vorlage zum Recht auf Löschung aus Taufbüchern| Artikel 91
Die am 13. Dezember 2023 zwischen der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie Deutschland unterzeichnete ‚Gemeinsame Erklärung über eine unabhängige Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie nach verbindlichen Kriterien und Standards’ sieht vor, dass Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAK) gebildet werden. Zwischenzeitlich ergeben ...| Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Foto (bearbeitet): Michael Fousert (Unsplash). Eigentlich sollen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in diesen Tagen die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskomissionen ihre Arbeit aufnehmen. Doch in mindestens drei von neun Verbünden gibt es Probleme.| eulemagazin.de
CDU/CSU wollen die Entwicklungszusammenarbeit radikal kürzen. Außerdem: Erfolg für Missbrauchsbetroffene, Befreiungstheologie im Bauernkrieg und ein gesundender Papst.| eulemagazin.de
Die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskommissionen in der Evangelischen Kirche legen einen Stolperstart hin. Außerdem: Ärger um Bonhoeffer-Film und Promis auf dem Kirchentag.| eulemagazin.de
🇻🇦 Vatikan gegen Aufarbeitung durch Namensnennung 🕵️ Spyware gegen Priester in der Seenotrettung ✨ Glaubwürdigkeitsfördernde Aufsicht| Artikel 91
Das Aufarbeitungsgesetz droht dem Ampel-Aus zum Opfer zu fallen und die Kirche zeigt sich hartleibig. Außerdem: Flüchtlinge als Menschen zweiter Klasse und Papst Franziskus in der Kritik.| eulemagazin.de
Wozu denn um Himmels Willen noch ein weiteres Buch zu Corona? Muss das sein? Ich meine ja. Zwar gibt es inzwischen unzählige Corona-Bücher, doch oft sind […]| Der Corona-Elefant
Foto (Hintergrund): Izzy Park (Unsplash). „Gotteskind und Satansbraten“ gibt es nun schon seit vier Jahren: Geprägt waren diese von der Corona-Pandemie. Auch bei der Aufarbeitung der Pandemiejahre haben Kinder und Jugendliche keine Priorität.| eulemagazin.de