Ein fast sieben Kilometer langer Tunnel entsteht unterhalb der City West – für Kabel für die Berliner Stromversorgung.| www.tagesspiegel.de
Mit deutlicher Mehrheit hat das Parlament heute die gesetzliche Grundlage für eine Stromreserve verabschiedet, um die Schweiz gegen Strommangellagen abzusichern. Nicht zuletzt dank der intensiven Arbeit von swisscleantech hat das Parlament entschieden, dafür insbesondere auf bestehende Infrastrukturen zu setzen und damit unnötig hohe Kosten für Wirtschaft und Haushalte zu vermeiden. Das ist eine klare Botschaft des Parlaments an den Bundesrat: Mit seinem vorgepreschten Entscheid zum Neuba...| swisscleantech
Ausbau-Rekorde – nun auch bei Speichern – sind nicht mehr alles in der Solarbranche. Sie muss Netzdienlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimanutzen liefern.| Klimareporter°
Gleich mehrere zentrale Geschäfte für eine erneuerbare und sichere Stromversorgung standen in der Frühjahrssession zur Debatte. Für den rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien soll der Beschleunigungserlass sorgen, welcher im Nationalrat weiterhin viel Konfliktpotenzial offenbarte. Bei der Bereinigung der Differenzen zeigte sich, dass die Kompromisssuche zwischen Schutz der Biodiversität und Nutzung zur Energieproduktion mehr Zeit benötigt. Immerhin konnte bei der Verlängerung des S...| swisscleantech
400 Industrie-Betriebe sollen ihre Abläufe an das Echtzeitangebot von Wind- und Solarstrom anpassen, so plant es die Bundesnetzagentur.| finanzmarktwelt.de
Die Novellierung des Energiewirtschaftsrechts soll Solarstrom-Spitzen durch Photovoltaik-Anlagen vermeiden.| Solarserver
Auch bei der Windkraft teilt CDU-Chef Merz Aussagen der AfD und sorgt für Verunsicherung. Auf dem Spiel stehen 100.000 Arbeitsplätze und bezahlbare Strompreise.| Klimareporter°
Ist Strom wirklich immer teurer als Gas? Wie funktionieren die beiden Energieformen? Wir vergleichen Strom & Gas und geben Einblicke.| Rabot Energy
Was ist ein Zweirichtungszähler & wie unterscheidet er sich von einem Smart Meter? Wir zeigen, was es für smartes Energiemanagement braucht.| Rabot Energy
Zum 1. Januar 2024 trat die aktuelle Fassung des Paragraph 14a EnWG in Kraft. Ein Überblick, was das für Verbraucher bedeutet.| Rabot Energy
Kosten und Vorteile beim Umrüsten von Gasheizung auf Wärmepumpe. Ist eine Hybridlösung sinnvoll? Ein Überblick.| Rabot Energy
Klimaschutz, Energie sparen und Energiekosten senken – Maßnahmen zur energetischen Sanierung haben zahlreiche Vorteile. Ein Überblick.| Rabot Energy
Mit einer privaten Windkraftanlage kannst du Windkraft zu Hause nutzen. Wie das im Alltag aussehen kann, erklären wir dir in diesem Artikel.| Rabot Energy
Mit Produktionsverzicht und dem Einsatz von Notstromgruppen kann die Wirtschaft zu einer Stromreserve beitragen, die Strommangellagen kosteneffizient entschärft. Die vorhandenen Potenziale müssen aber genutzt werden.| swisscleantech
Die Vorlage des Bundesrats stellt eine wichtige Ergänzung zum deutlich angenommenen Stromgesetz und zum in der Beratung stehenden Beschleunigungserlass für den Ausbau der erneuerbaren Energien dar. Darum begrüssen wir im Grundsatz, dass der Bundesrat Vorschläge zur Beschleunigung des Netzausbaus erarbeitet hat. Die nun vorliegende Gesetzesrevision hat aber zu wenig Substanz und muss überarbeitet werden. Es wurde verpasst, das Thema des beschleunigen Netzausbaus ganzheitlich anzugehen. De...| swisscleantech
STROM und Bürgergeld | Wann zahlt das Jobcenter die Stromkosten - zahlt der SGB II Träger die Stromnachzahlung? Alles Wichtige zu Stromkosten beim Bürgergeld HIER. ✓| Bürgergeld
Wer umweltfreundlich und energieeffizient Wärme und Strom gleichzeitig erzeugen möchte, kommt an einem Blockheizkraftwerk nicht vorbei.| www.hausbautipps24.de
Viele Jahre sind vergangen, seit die Schweiz und die EU die Verhandlungen über ein Stromabkommen aufgenommen haben. In der Zwischenzeit hat sich der europäische Strommarkt weiterentwickelt und die Nachteile eines fehlenden Abkommens werden immer deutlicher. Die Schweiz könnte mit der vollständigen Strommarktöffnung einen wichtigen und notwendigen Schritt für ein Stromabkommen machen.| swisscleantech
Es ist wichtig, die Anforderungen an systemrelevante Unternehmen im Strombereich genauer zu definieren. In diesem Sinne begrüssen wir die Bemühungen des Bundesrats, das befristete Bundesgesetz über subsidiäre Finanzhilfen zur Rettung systemkritischer Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft (FiREG) in eine dauerhafte Gesetzgebung zu überführen. Die Umsetzung geht aber deutlich zu weit.| swisscleantech
Mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes hat die Schweiz letzten Sommer das Netto-Null-Ziel auf Gesetzesebene verankert. Damit wir dieses Ziel bis 2050 erreichen, braucht es einen massiven Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz. Das neue Stromgesetz ist die entscheidende Vorlage dafür. Darum fordert swisscleantech alle Befürworter*innen auf, bis am 9. Juni abzustimmen!| swisscleantech
Die Verordnungen zum Stromgesetz sind wichtige Grundlagen für eine sichere und erneuerbare Energieversorgung der Schweiz. Insgesamt begrüssen wir die Vorlagen und sind der Ansicht, diese sollten unbedingt per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt werden. Im Folgenden äussern wir uns zur Energieverordnung, zur Energieförderungsverordnung, zur Stromversorgungsverordnung und zur Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe.| swisscleantech
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Stromfresser im eigenen Haushalt zu identifizieren und die Auswirkungen auf die Stromrechnung zu finden.| www.hausbautipps24.de