Auf Grundlage aktueller Daten wurde die Karte in 2. Auflage durch Mitarbeitende des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) inhaltlich und gestalterisch umfassend überarbeitet und aktualisiert. Visualisiert durch kleine Bierkrugsymbole weist die Faltkarte mehr als 600 Brauereien im Freistaat aus – ein beeindruckendes Zeugnis der einzigartigen Vielfalt der bayerischen Brauereilandschaft. Orientierung für Touristen […] Der Beitrag Faltkarte „Brauere...| Magazin Bier & Brauhaus
Der Verband Deutsche Kreativbrauer e.V. verstärkt sein Engagement für mehr Vielfalt in der Braukultur. Dazu gehört unter anderem die zeitgemäße Ergänzung des vorläufigen Biergesetzes von 1993 –besser bekannt als Reinheitsgebot. Die Kreativbrauer setzen sich dafür ein, dass in Deutschland – wie bereits seit Jahrhunderten in jedem Bierland – nicht nur mit Wasser, Malz, Hopfen und […] Der Beitrag Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt erschien zuerst auf Magazin Bier & Bra...| Magazin Bier & Brauhaus
Die Biermanufaktur Engel aus Crailsheim wurde mit dem Bundesehrenpreis für Bier der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Gold als „Brauerei des Jahres“ geehrt. Die Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann aus Nagold-Hochdorf erhielt den Bundesehrenpreis in Silber. Der DLG-Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung in der deutschen Ernährungswirtschaft. Hohe Qualität setzt sich durch Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois […]| Magazin Bier & Brauhaus
Saure Biere sind ein fester Bestandteil der Speisekarten von Kleinbrauereien und Supermarktregalen. Sie werden wegen ihres säuerlichen, komplexen Geschmacks geschätzt. Manche von ihnen erfordern jedoch lange und komplizierte Brauprozesse. Forschende berichten im ACS Journal of Agricultural and Food Chemistry wie sie saure Biere in kürzerer Zeit mit einer scheinbar seltsamen Zutat gebraut haben: mit Felderbsen. Die […] Der Beitrag Turbo-Sauerbier: Erbsen machen’s möglich! erschien zue...| Magazin Bier & Brauhaus
Der studentische Brauwettbewerb der FH Münster geht 2025 in die dritte Runde. „Great Stuff“ in der Kreativkategorie, Belgische Ales, Irish Red Ale und Schwarzbier: Das sind die Bierstile, die beim Student’s Beer Award zur Auswahl stehen. Bis zum 31. Juli können Studierende von europäischen Hochschulen ihr selbst gebrautes Bier für den Wettbewerb anmelden. Bis zum […] Der Beitrag Student’s Beer Award 2025: Anmeldung noch bis 31. Juli erschien zuerst auf Magazin Bier & Brauhaus.| Magazin Bier & Brauhaus
Die Ausstellung „Glanz und Gloria? Die Dortmunder Brauereien um 1900″ wirft einen Blick auf Relikte aus glorreichen Zeiten. Ab 1900 zählte Dortmund zu den größten deutschen Brauereistädten mit rund 30 Braustätten auf dem damaligen Stadtgebiet. Aufwändig gestaltete Bierkrüge, elegante Geschäftspapiere und eindrucksvolle, zum Teil akribisch inszenierte Werksfotografien zeugen vom Selbstbewusstsein der Branche. Gezeigt werden in […]| Magazin Bier & Brauhaus
Seit vier Monaten fließt reichlich Bier aus den Zapfhähnen der Löwenherz Privatbrauerei. Diese steht für Biergenuss und Familienzeit, sie ist schon jetzt für viele Gäste zum Lieblingsplatz mitten im Taunus geworden. Schon nach wenigen Monaten ist nun auch der offizielle Bierverkauf vor Ort ist gestartet. Gäste können ab sofort ihr Lieblingsbier der Löwenherz Privatbrauerei direkt […] Der Beitrag Löwenherz Privatbrauerei: Ein bisschen Tegernsee im Taunus erschien zuerst auf Magazin...| Magazin Bier & Brauhaus
Wo wurde der Champagner unter den Bieren erfunden? Wo verbraut man nicht verkauftes Brot zu einem leckeren Spezial? Und wo schließen sich Brauer und Winzer für einen himmlischen Trunk zusammen? Ob breitbeiniges Export, elegantes Schwarzwald-Pils oder das aus der Zeit gefallene Kristall: Das Buch „111 Biere aus Baden-Württemberg, die man getrunken haben muss“ widmet sich […]| Magazin Bier & Brauhaus