Bereits im Mai 2024 wurde die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Solarpaket 1 beschlossen. Ziel war eine bürokratieärmere Methode für Mieter, den Solarstrom von einer PV-Anlage auf dem eigenen Gebäude zu nutzen. Heraus kam allerdings ein Konzept, das in Deutschland von Beginn an zum Scheitern verurteilt scheint. Der Beitrag Ein Modell, das sich nicht rechnet: die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) erschien zuerst auf inexogy.| inexogy
Das Solarspitzengesetz bringt für PV-Anlagenbesitzer verschiedene Änderungen mit sich. Dabei spielt der Smart Meter eine Schlüsselrolle.| inexogy
Welche sind die besten dynamischen Stromtarife – und wie bekommt man das notwendige Smart Meter? Wir haben alle Infos zusammengefasst.| inexogy
Der § 14a verspricht für Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen reduzierte Netzentgelte. Doch was muss dafür erfüllt werden?| inexogy
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Doch was lohnt sich?| inexogy
Der Smart-Meter-Rollout ist bereits im Detail gesetzlich geplant; doch was genau für wen gilt, wissen viele Verbraucher immer noch nicht.| inexogy
Im Rahmen des GEG 2024 werden Wärmepumpen als klimafreundliche Technologie immer wichtiger. Doch wie genau funktioniert eine Wärmepumpe?| inexogy
Im Zuge der Energiewende werden Smart Meter immer häufiger eingesetzt. Doch welche Vorteile bieten diese Zähler für die Industrie?| inexogy
Damit der Smart Meter Einbau gelingt, muss der Zählerplatz bestimmte Anforderungen, wie die der VDE-AR-N 4100, einhalten.| inexogy
Je nach Verbrauch einer Anlage wird eine Wandlermessung erforderlich. Doch was genau steckt hinter Wandlerzähler und Stromwandler?| inexogy
Ob Zählerstandsgangmessung oder Lastgangmessung: Im Bereich der Energiewirtschaft sind die Begriffe allgegenwärtig. Doch was bedeuten sie?| inexogy