Früher habe ich fröhlich drauflosgeschrieben, schon fein stichelnd, aber nie wirklich bösartig, immer – und ohne überhaupt daran zu denken – in der zweifelsfreien Gewissheit, mich deutlich innerhalb der grundgesetzlich gezogenen Grenzen der Meinungsfreiheit zu bewegen. Heute lese ich eine Nachricht, bei der mir der Hut hochgeht, habe meinen Kommentar dazu schon fast fertig im Kopf, und dann fängt das Theater an. So, wie im ersten Anlauf gedacht – und dieser erste Anlauf wäre gut ...| Egon W. Kreutzer
@arbeitsunrecht.de: Uesa: Innerbetrieblich machten Arbeitskollegen mobil. Gegen das Ex-BR-Mitglied, wohlgemerkt. Ob seitens der Geschäftsführung angeleitet oder aus eigenem Antrieb? Unklar. Belegt ist hingegen, dass sie Unterschriften gegen das versetzungsunwillige Betriebsratsmitglied sammelten – auch mit Hinweis auf die Dauer von Krankschreibungen. Der Beitrag junge welt: Scharmützel um Betriebsrat – Jessica Reisner zu Union Busting bei Elektrofirma UESA im Elbe-Elster-Kreis erschien...| arbeitsunrecht in deutschland
Flood the zone with shit Steve Bannon Das Magazin Focus wurde 1993 aus der Taufe gehoben; Chefredakteur Helmut Markwort wollte „Fakten, Fakten, Fakten“ ...| das-blaettchen.de
Die Piraten haben im Vernehmlassungsverfahren ihre Stellungnahme zum Bundesgesetz über das Verbot des öffentlichen Verwendens von nationalsozialistischen Symbolen eingereicht [1]. Die PPS lehnt den Entwurf als Ganzes ab und fordert dessen Streichung. Grundsätzlich halten wir das geplante Gesetz für eine Symptombekämpfung einer falsch identifizierten Ursache. Des Weiteren ist zu befürchten, dass der Entwurf zur weiteren Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit, insbesondere das Ve...| Piratenpartei Schweiz
Seit Jahren tobt der Kampf um Inhaltemoderation und damit die Meinungsfreiheit im Netz. Im Januar übernehmen die Republikaner in den USA die Macht. Dabei macht auch der frisch designierte Chef der Telekom-Aufsicht FCC klar: Online-Anbietern soll die Moderation auf ihren Diensten schwerer gemacht werden.| netzpolitik.org
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - über mißverstandene Meinungsfreiheit, rechte Narrative und den Schutz unserer Demokratie| Ehmers-Blog
Juli Zeh, Bestsellerautorin – Der zunehmende auch wirtschaftliche Druck, der von den sogenannten sozialen auf die traditionellen Medien ausgeht, hat das Agieren letzterer gravierend verändert. ...| das-blaettchen.de