Fachkräftemangel trifft Mittelstand. KI bietet Chancen für Effizienz, Innovation und Zukunftsfähigkeit – trotz struktureller Hürden.| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
Arvy ist eine junge Plattform für Geldanlagen ab 100 Franken im Monat. Sie richtet sich an Menschen, die einfach und unkompliziert investieren wollen. Das Spannende daran: Die Gründer stecken ihr eigenes Geld in dieselben Unternehmen wie die Anlegerinnen und Anleger. Der Beitrag Einfaches Investieren – zusammen mit den Gründern erschien zuerst auf FOUNDED..| FOUNDED.
Kleinunternehmer:innen können ihr Business mit KI auf ein neues Niveau heben, indem sie ihre persönlichen Stärken mit intelligenten Technologien kombinieren. Das bietet in einem umkämpften Markt einen echten Vorteil.| FOUNDED.
Angreifer nutzen auch zunehmend Schwachstellen in KI-generiertem Code aus Ein Anbeiter im Bereich Application Security Posture Management (ASPM), begegnet der wachsenden Bedrohung mit einem AI Exploitability Agent – einer Erweiterung seiner Complete-ASPM-Plattform. Generative KI beschleunigt nicht nur die Softwareentwicklung, sondern hilft auch Angreifern dabei, Schwachstellen zu erkennen und auszunutzen. Weil viele traditionelle Lösungen nicht in der Lage sind, automatisch zu erkennen, we...| B2B Cyber Security
KI findet in verschiedensten Bereichen zunehmend Verbreitung. Sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind die Vorgaben der DSGVO unmittelbar anzuwenden. Unklar sind dabei oft die rechtlichen Anforderungen, die sich aus der DSGVO für das Training von KI-Systemen ergeben. Der Beitrag Datenschutzrechtliche Anforderungen an das KI-Training erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur ermöglicht, generative Bilder und Texte zu erstellen. Zudem lassen sich menschliche Stimmen präzise imitieren. Der Tonfall und Ausdruck einer Person dienen dabei potenziell als Handelsware, um Audio- und Videoinhalte zu generieren. Der Beitrag Die menschliche Stimme und der Datenschutz in Zeiten von KI erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Zu den Aufgaben von Datenschutzbeauftragten nach der DSGVO zählt, den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter sowie die Beschäftigten, die personenbezogene Daten verarbeiten, hinsichtlich ihrer Datenschutz-Pflichten zu unterrichten und zu beraten. Was bedeutet das konkret? Der Beitrag Beratungspflichten von Datenschutzbeauftragten (DSB): Das müssen Sie wissen erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Breite der Unternehmen angekommen. Dies führt schnell zur Frage, wie sich ein solches Produkt für einen datenschutzkonformen Einsatz kontrollieren lässt. Hier gibt es Synergien zwischen DSGVO und KI-VO. Der Beitrag Wie kontrolliere ich ein konkretes KI-Produkt? erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Sicherheitsforscher haben in drei verschiedenen Komponenten von Googles KI Gemini Schwachstellen entdeckt. Die Schwachstellen firmieren unter dem Namen Gemini Trifecta.| Linux-Magazin
ChatGPT erhält einen Sofortkauf-Button – zunächst nur in den USA für ChatGPT Plus-, Pro- und Free-User.| Linux-Magazin
Wenige Wochen nachdem OpenAI sein neues Modell GPT 5 vorgestellt hat, zieht nun Rivale Anthropic mit Clause Sonnet 4.5 nach und bezeichnet es selbst als weltbestes Modell für Programmierer.| Linux-Magazin
Cloudflare, ein globales Technologieunternehmen, hat die private Beta-Phase eines neuen KI-Index gestartet, der es Inhalteanbietern erleichtern soll, aufgefunden und auch entlohnt zu werden.| Linux-Magazin
Ohne die horrenden Ausgaben für den Ausbau von KI-Rechenzentren befänden sich die USA bereits heute in einer Rezession, warnt die Deutsche Bank.| Linux-Magazin
Das Fedora-Projekt hat eine Policy zum Umgang mit KI in der Programmierung für das Projekt vorgeschlagen.| Linux-Magazin
Das Berliner Startup Noxtua, gegründet 2017, das eine Software entwickelt, die mit Hilfe von KI juristische texte analysieren, Verträge prüfen und selbstständig Schriftsätze erstellen kann, meldet laut Handelsblatt 350 Prozent Wachstum im letzten Jahr. Bis Ende des Jahres will das Unternehmen, das sich selbst als „Europas führende Rechts-KI“ sieht, es auf 6 Millionen Euro wiederkehrenden Umsatz bringen, vor einem Jahr stand man noch bei einer Million. Basis dieser rasanten Entwicklu...| Linux-Magazin
GenAI ist schön und gut – wenn einem die Wahl bleibt, sie nicht zu nutzen. Wir wünschen uns ein Recht auf ein Leben ohne KI.| SMWB
Der Beitrag Fake-Studien: Dubiose Firmen unterwandern die Wissenschaft erschien zuerst auf quarks.de.| quarks.de
In der 67. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Schweizer KI-Sprachmodell Apertus», «Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte» und «EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.| Digitale Gesellschaft
Wie kann Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI gelingen? Der Fokusbereich FAITH der Universität Bielefeld erforscht das hybride Teamwork von morgen.| Aktuell Uni Bielefeld
Man liest derzeit häufig, dass strukturierte Daten (aka Markup) besonders wichtig für AI-Suchmaschinen sind. Was ist dran an der Behauptung? Welche 5 wichtigen Punkte gibt es dabei zu beachten?| Bloofusion Blog
Die Google AIOs sind jetzt schon seit einigen Monaten in Deutschland verfügbar – und haben einen oft negativen Effekt gehabt. Was folgt aus den AIOs? Was sind die großen Themen? Ist Content-Produktion jetzt noch sinnvoll? Sollte man auf andere Kanäle ausweichen? Viele Fragen, viele Antworten – kompakt in einer Episode.| Bloofusion Blog
Die ChatGPT-Macher wollen nicht mehr nur Software – OpenAI plant den großen Schritt in die Hardware-Welt. Was sich zunächst nach einem wilden Experiment anhört, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als cleverer Schachzug. Wir erklären euch, was dahintersteckt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Eine aktuelle Untersuchung des Unternehmens Newsguard zeigt: Die zehn bekanntesten KI-Assistenten verbreiten heute fast doppelt so viele Falschinformationen wie noch vor einem Jahr. Was bedeutet das für euch als Nutzer?| Jörg Schieb | Digital und KI
OpenAI hat die Katze aus dem Sack gelassen: Erstmals veröffentlichte das Unternehmen detaillierte Zahlen zur weltweiten ChatGPT-Nutzung.| Jörg Schieb | Digital und KI
Die Meta Connect 2025 hat Geschichte geschrieben. Was Mark Zuckerberg gestern in Menlo Park enthüllte, ist mehr als nur eine Produktpräsentation – es ist der Startschuss für eine neue Computing-Ära. Und ein legendärer Filmregisseur spielt dabei eine überraschend zentrale Rolle.| Jörg Schieb | Digital und KI
Ein Foto hochladen, einen Satz tippen, fertig – schon steht da eure hyperrealistische Action-Figur mit Verpackung und allem Drum und Dran. "Doll in a Box 2.0" erobert gerade TikTok und Instagram, und dahinter steckt Googles kostenlose KI "Nano Banana". Wir zeigen euch, wie ihr in wenigen Klicks zum digitalen Superhelden werdet.| Jörg Schieb | Digital und KI
OpenAI hat ein praktisches Tool veröffentlicht, das hilft, wenn Deine Prompts nicht so gut funktionieren – und zeigt Dir nebenbei, was Du falsch machst.| Jörg Schieb | Digital und KI
Während eure Lieblings-Familienvideos und Anime-Klassiker auf modernen 4K-Displays aussehen wie durch Milchglas gefilmt, gibt es jetzt eine Lösung, die sci-fi-mäßig klingt, aber real ist: KI macht aus euren pixeligen Schätzen gestochen scharfe 8K-Perlen!| Jörg Schieb | Digital und KI
Google treibt den weltweiten Roll-out des AI Mode in Search weiter voran. Nach dem Start in über 180 Ländern gibt es den Modus nun in einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt.| OnlineMarketing.de
Mehr Google AI für weniger Geld, das verspricht das neue AI Plus-Abo mit Zugriff auf Veo 3 Fast, Gemini 2.5 Pro, Whisk und Co. – und es kommt jetzt in über 40 Länder. Außerdem bekommt der AI Mode mehr Sprachen, NotebookLM Lernkarten und Canvas eine codefreie App-Bearbeitung.| OnlineMarketing.de
Der neue E-Mail Assistant von Perplexity schreibt Mail Drafts für dich, sortiert deine Nachrichten mit Tags vor und plant sogar Meetings. Verfügbar ist er ab jetzt für Gmail und Outlook.| OnlineMarketing.de
ChatGPT-Abos günstiger, aber zugleich deutlich besser zu machen als die kostenfreie Version, ist einer der größten Wünsche der User. Diesem kommt OpenAI mit ChatGPT Go nach und nimmt für das neue Abonnement weniger als fünf US-Dollar. Das Modell kommt jetzt in eine neue Region.| OnlineMarketing.de
Die Meta AI soll Creatorn Zeitersparnis und Content-Ideen liefern. Dafür stellt Meta sechs konkrete Tipps bereit und Updates für WhatsApp.| OnlineMarketing.de
Siri ist seit Jahren ein zentraler Bestandteil des Apple-Ökosystems. Mit der Einführung von Apple Intelligence und den kontinuierlichen Weiterentwicklungen in iOS rückt der Datenschutz bei Siri immer wieder in den Mittelpunkt. Der Beitrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Datenschutzmaßnahmen und gibt einen Ausblick auf kommende KI-Funktionen. Wie entwickelt sich Siri mit Apple Intelligence weiter? Seit der Einführung […]| Dr. Datenschutz
Bielefelder Forschende analysieren in| Aktuell Uni Bielefeld
Die Organisation Creative Commons hat kürzlich das Konzept der „CC Signals“ vorgestellt. Damit sollen „data stewards“ neue Regeln für die Nutzung von Inhalten durch KI-Anbieter setzen können. Wir stellen die Signals dar und beleuchten die Hintergründe. Dürfen KI-Anbieter fremde Inhalte im Netz sammeln, um damit ihre Modelle zu trainieren? Das ist wohl die größte Urheberrechtsfrage […] The post CC Signals – Anstandsregeln fürs KI-Training? appeared first on iRights.info.| iRights.info
Generative KI wird bisher vor allem als Assistenzwerkzeug verstanden, doch mit der Einführung von sogenannten „Agenten“ steht ein Paradigmenwechsel bevor.| B2B Cyber Security
LLMO statt nur SEO: Wer online sichtbar bleiben will, muss Inhalte so gestalten, dass auch ChatGPT sie empfiehlt. Denn immer mehr Suchanfragen laufen künftig direkt über KI-gestützte Chats. Der Beitrag LLMO statt nur SEO: Wie Sie mit Large Language Model Optimization in ChatGPT & Co. dominieren erschien zuerst auf Karriere NOW.| Karriere NOW
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.| Arbeit&Wirtschaft
»Überspitzt formuliert sind wir ein bisschen Opfer unseres eigenen Erfolges geworden« so Reinhold Scherer der Leiter Kletterzentrum Innsbruck. Um die beliebte aber überlastete Halle zu entlasten plant der Alpenverein Österreich nun eine zweite Halle in Völs, die schon im Herbst 2026 ihre Türen öffnen soll.| Lacrux Klettermagazin
KI erstellt Videos mit Promi-Stimmen im Handumdrehen. Doch ohne Zustimmung wird’s heikel – rechtliche Folgen und hohe Kosten drohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Diese Aktie ist der helle Wahnsinn: Oracle ist einer der größten Anbieter von Software. Die Aktie schoss an einem… Der Beitrag Kursfeuerwerk: Oracle-Aktie explodiert nach Quartalszahlen um 41 Prozent. Was tun? erschien zuerst auf Tim Schäfer Media.| Tim Schäfer Media
Künstliche Intelligenz benötigt qualitativ hochwertige Daten, um effektiv trainiert zu werden und präzise Vorhersagen treffen zu können. Obwohl es große Mengen an Daten gibt, ist nur ein Teil davon in einer leicht nutzbaren Form verfügbar. Viele Daten sind nicht einheitlich erfasst und liegen ohne Qualitätsbeschreibungen, sogenannte Datensteckbriefe, vor. Dies beeinträchtigt die Nutzung der Daten. MISSION […] Der Beitrag MISSION KI präsentiert Datensatz-Suchmaschine und automatisch...| acatech
Artificial General Intelligence (AGI) steht insbesondere im angloamerikanischen Raum im Mittelpunkt intensiver Debatten, die von großen Hoffnungen bis zu tiefgreifenden Bedenken reichen. AGI beschreibt – derzeit nicht-existierende – KI-Systeme, die flexibel, autonom und kontextübergreifend Informationen verarbeiten, lernen und handeln, ähnlich wie Menschen. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht. Was unter AGI verstanden wird, […]| acatech
Einer der bekanntesten Pioniere der künstlichen Intelligenz hat düstere Vorhersagen darüber, was die von ihm entwickelte Technologie bald auf die Menschheit loslassen wird. Geoffrey [...]| tkp.at
Nach einer kurzen Sommerpause melden sich die Links der Woche mit einer Doppelausgabe zurück. Die zwei Wochen im Hochschwarzwald waren leider viel zu schnell vorbei – ich war gerade in der Entspann…| Toms Gedankenblog
Schluss mit dem Rätselraten: Google hat endlich konkrete Zahlen zu den Gemini-Beschränkungen veröffentlicht. Wir zeigen, was die verschiedenen Tarife bieten und wie sich Gemini gegen ChatGPT und Claude schlägt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Nach mehreren alarmierenden Zwischenfällen, darunter der tragische Suizid des 16-jährigen Adam Raine, zieht OpenAI endlich Konsequenzen: Elternkontrolle für ChatGPT.| Jörg Schieb | Digital und KI
500.000 raubkopierte Bücher, eine KI namens Claude und die teuerste Urheberrechts-Einigung aller Zeiten: Warum Anthropic jetzt 1,5 Milliarden Dollar blechen muss – und was das für ChatGPT & Co. bedeutet.Der Präzedenzfall mit Milliarden-Dimension| Jörg Schieb | Digital und KI
Die Schweiz hat gestern mit Apertus ihr erstes eigenes KI-Sprachmodell veröffentlicht – und setzt damit ein wichtiges Zeichen für digitale Souveränität in Europa. Während die KI-Welt von amerikanischen Tech-Giganten und chinesischen Modellen dominiert wird, präsentieren die ETH Zürich, die EPFL Lausanne und das Nationale Supercomputing-Zentrum CSCS eine radikal transparente Alternative. Der Name ist Programm: Apertus […]| Jörg Schieb | Digital und KI
Viele Callcenter setzen KI-gestützte Systeme ein. Die Vorteile liegen auf der Hand. Doch vor allem im Datenschutz stellen sich heikle Fragen.| Dr. Datenschutz
Podcast Datenfreiheit #50: Wie mit Digitalisierung demokratische Teilhabe möglich wird. Gespräch mit Marina Weisband| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Mittwoch, 1.10. 2025, 17 Uhr, vor Ort und online: Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal?| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Überblick behalten mit ONKIDA: LfDI aktualisiert Übersicht zu KI und Datenschutz| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Learn how AI transforms unstructured data into business value – and how integration experts become strategic business architects.| SEEBURGER Blog
Schon seit einiger Zeit kann man mit der Amazon-App und der Smartphone-Kamera Dinge fotografieren und sich dazu passende Amazon-Angebote anzeigen lassen. Das Feature heißt Amazon Lens. Nun geht das – vorerst nur für ausgewählte Kunden in den USA und nur in der Amazon Shopping App für iOS – auch in Echtzeit, mit Lens Live. Zu Gegenständen, auf die das Smartphone gerichtet wird, erscheinen dann augenblicklich in einem Karusell am unteren Bildschirmrand passende Amazon-Angebote. Damit k...| Linux-Magazin
DSAG wertet neues souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen und als Erfolg der Zusammenarbeit. Erfahrt jetzt mehr in der DSAG-Pressemitteilung!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
In Shanghai findet die "Worldwide AI Conference" (WAIC) statt: Es geht um weltweite Standards für KI und Robotik.| Jörg Schieb | Digital und KI
Die Mitgliedsstaaten der EU haben eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz final zugestimmt. Spätestens in zwei Jahren gelten die Regeln verbindlich.| Jörg Schieb | Digital und KI
160.000 Besuche im ersten Jahr – viermal so viele wie erwartet. Die Universität Bielefeld ist einer der zentralen Partner der Wissenswerkstadt Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein 16-jähriger Schüler aus Kalifornien nutzte ChatGPT zunächst für Hausaufgaben. Monate später war er tot – wenige Stunden nachdem ihm die KI eine detaillierte Suizid-Anleitung geliefert hatte. Der Fall von Adam Raine zeigt schockierend auf, wie aus harmlosen Lernhelfern tödliche Begleiter werden können.| Jörg Schieb | Digital und KI
Jon von Tetzchner, Mitgründer und CEO beim Browser Vivaldi ist davon überzeugt, dass das Surfen im Internet eine aktive Tätigkeit ist. Deshalb werde Vivaldi keine KI einsetzen.| Linux-Magazin
Microsoft, das in Sachen Sprachmodelle bislang vor allem auf seine Beteiligung an OpenAI setzte, in das man bis zu 13 Milliarden US-Dollar investierte, hat nun erstmals zwei große, selbst entwickelte Modelle vorgestellt. Präsentiert wurden zunächst zwei Modelle: Zum einen MAI-Voice-1, ein Modell, das mit gesprochener Sprache umgeht und nach Angaben des Unternehmens eines der effizientesten in der Branche ist. Es läuft auf einer einzigen GPU und kann eine Minute Audio in weniger als einer ...| Linux-Magazin
Vom ETH-Forschungsprojekt zu einem Tech-Startup mit 300 Kundinnen und Kunden. BLP Digital entwickelte eine KI-basierte Software zur ERP-Automatisierung, die weltweit einzigartig ist.| FOUNDED.
Während die künstliche Intelligenz atemberaubend schnell lernt zu lernen, verlernen wir Menschen, was uns gemeinsam erfolgreich gemacht hat.| Ehmers-Blog
Stillschweigend hat das Startup Nous Research seinen ChatBot Hermes 4 veröffentlicht, der mit Top-Systemen der oft proprietären Konkurrenz mithalten können soll. Hermes 4 führt ein, was Nous Research als „hybrides Denken“ bezeichnet: Der Benutzer soll sich zwischen schnellen Antworten und tiefergehenden, schrittweisen Denkprozessen entscheiden können. Wenn das tiefere Nachdenken aktiviert ist, stellt das Modell seine internen Überlegungen innerhalb spezieller -Tags vor, bevor sie ...| Linux-Magazin
Lokale KI-Lösung: Datenschutz im Fokus. Erfahren Sie, wie Unternehmen KI sicher betreiben und welche Herausforderungen lokale Systeme mit sich bringen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
AI-Washing sorgt für Unsicherheit: Klare Prüfprozesse helfen, echte KI von Scheinlösungen zu trennen und Prüfungen gezielt zu gestalten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Während sich zwei kluge KI-Beobachter im Kreis drehen, überbieten sich Google und OpenAI mit Ankündigungen. Was bedeutet das für 2025?| SMWB
Misstrauen ist gut. Zu viel Misstrauen schadet.| SMWB
Nichts davon ist unersetzlich, aber manches verdammt praktisch.| SMWB
Die Frage ist nur: Platzt sie mit einem Knall, oder geht ihr langsam die Luft aus?| SMWB
GPT-5 ersetzt das Modell 4o – und Tausende Menschen reagieren, als sei die beste Freundin gestorben. Das sollte nicht nur OpenAI alarmieren.| SMWB
Mark Zuckerbergs Meta-Konzern, zu dem Facebook und Instagram gehören, will seine KI-Modelle künftig mit Beiträgen deutscher Nutzer trainieren. Wer das nicht möchte, muss widersprechen.| Jörg Schieb | Digital und KI
Die GENIALE in Bielefeld holt das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz in den Alltag – mit einem Drei-Monats-Programm zum Mitmachen, Ausprobieren und Hinterfragen. Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld gestalten einen Großteil des Programms, das jetzt vorgestellt wurde.| Aktuell Uni Bielefeld
Kann Künstliche Intelligenz mit Ärzt*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und ihnen helfen, bessere Diagnosen zu stellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsteam der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
5 Millionen Euro Budget: Universität Bielefeld koordiniert Projekt für KI-Zugang. Ein starkes Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt das Projekt.| Aktuell Uni Bielefeld
Apple hat viele Neuheiten und Veränderungen vorgestellt, darunter "liquid glass". Das Thema KI ist ein wenig in den Hintergrund geraten.| Jörg Schieb | Digital und KI
unverzichtbares Werkzeug? Wer heute etwas im Internet sucht, gibt einen Begriff oder eine Frage in die Suchmaschine seiner Wahl ein und erhält Hunderte, Tausende, manchmal sogar Millionen von Treffern. Das mag auf den ersten Blick verwirrend sein, doch es ist der Standard, an den wir uns längst gewöhnt haben: Wir…| Jörg Schieb | Digital und KI
Die britische Regierung bittet ihre Bürger, alte E-Mails zu löschen. Der Grund? Wassermangel. Was zunächst absurd klingt, offenbart eine versteckte Wahrheit über unseren digitalen Alltag.| Jörg Schieb | Digital und KI
Es werden alle überwacht: Biometrische Gesichtserkennung stoppen!| Digitale Gesellschaft
Die Wartezeit ist vorbei: Googles revolutionäre Video-KI Veo 3 generiert ab sofort auch in Deutschland hochwertige Videos aus einfachen Textbeschreibungen. Was bisher nur mit VPN-Tricks möglich war, funktioniert jetzt offiziell – allerdings mit einigen Einschränkungen.| Jörg Schieb | Digital und KI
Während KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney vor allem aus den USA und China kommen, zeigt Europa, dass es ebenfalls innovative und leistungsfähige Alternativen entwickelt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Um Sprachbarrieren abzubauen, setzt die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz seit Februar 2025 112 KI-gestützte Übersetzungsgeräte in Verwaltung, Kitas …| mobiFlip
Was für eine Session! Wer bei der letzten CLC Lunch & Learn- Session am 24. Juli dabei war, hat es live erlebt: Holger Gelhausen hat uns mit dem PDF Learning Generator nicht einfach nur ein neues Tool gezeigt, sondern uns mit auf eine ganz persönliche Lernreise genommen. Die Begeisterung für seine „Ultimate Learning Platform“ war im digitalen Raum fast greifbar – und die insgesamt 160 Teilnehmenden spiegelten das große Interesse wider.| Corporate Learning Community
Meta hinkt bei KI hinterher. Zuckerberg bewirft das Problem mit Geld und schreibt ein Manifest. Das wird nicht reichen.| SMWB
Der neue Lernmodus von ChatGPT soll Verstehen fördern, statt einfache Lösungen zu liefern. Das wird nicht reichen, um das Bildungssystem zu retten.| SMWB
KI beschleunigt Googles Wandel von der Such- zur Antwortmaschine. Fast niemand ist darauf vorbereitet.| SMWB
Um die Einhaltung europäischer Vorschriften beim Datenaustausch sicherzustellen, hat MISSION KI mit Unterstützung des Scaleups Noxtua (vormals Xayn) und in Zusammenarbeit mit der Allianz ein KI-basiertes Compliance-Monitoring prototypisch entwickelt. Anschließend hat das Team das System in verschiedenen Testumgebungen und Anwendungsszenarien getestet. Mithilfe der neuen KI-Lösung können Anwender interaktiv prüfen, ob im Datenaustauschprozess ein Verstoß gegen […] Der Beitrag MISSION ...| acatech
Mit der raschen Verbreitung von Chatbots ist Künstliche Intelligenz (KI) für viele Menschen im Alltag greifbar geworden. Wie und warum ChatGPT und andere KI-basierte Systeme zu ihren Ergebnissen kommen, bleibt für die Nutzenden dabei häufig undurchsichtig. Was genau passiert in der „Black Box“ zwischen der Modelleingabe und -ausgabe? Um die Resultate und die Entscheidungsfindung komplexer […]| acatech
Ein Podcast-Gespräch mit Sascha Lobo über KI-Browser als die natürliche Umgebung für KI-Agenten| neunetz.com
気剣体一致| The Budo Bum
Wer schreibt eigentlich heute so die Koalitionsverträge? Die KI! zdfHeute dazu: In die Koalitionsverhandlungen war der VKU [Verband Kommunaler Unternehmer; ME] noch auf anderem Wege eingebunden. Teil des fünfköpfigen SPD-Verhandlungsteams zu Klima und Energie war auch der Kieler SPD-Oberbürgermeister Ulf Kämpfer, der zugleich der Präsident des VKU ist. Kämpfer sagte im Nachgang der Verhandlungen, ein […]| Netz Für Alle
Die Suche im Internet ist längst nicht mehr nur Eingabe und Ausgabe von Text ➨ Wir erklären Multimodal Search ✌ (SEM = SEO und SEA)| Semtrix GmbH
Zwei Journalistinnen haben Bücher über OpenAI geschrieben. Beide enthalten neue Erkenntnisse über die Gründe für Altmans Rauswurf.| SMWB
Inhalte erstellen, die perfekt zum Nutzer passe - Hyperpersonalisierung und KI machen es möglich. Wie? Das liest du hier!| Semtrix GmbH
Ende Jahr hatten wir unser erstes Event: Meet ora2know in Köln. Und wir waren positiv überrascht: Knapp 40 Teilnehmer sorgten für ein volles Haus und viele Diskussionen rund um die […] The post Rückblick: meet ora2know in Köln am 29.01.2025 first appeared on The German Oracle User Group.| The German Oracle User Group
Volles Haus in der OsnabrückHalle: Wenn die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zu den DSAG-Handelstagen einlädt, kommen zahlreiche Vertreter:innen aus dem Handel, der IT und SAP zusammen. Der Beitrag Von KI bis Future-Trends im Handel: DSAG-Branchentreff in Osnabrück erschien zuerst auf Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V..| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 fordert die DSAG mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt dazu die offizielle DSAG-Pressemitteilung lesen!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.