Microsoft bittet Kunden um Feedback zur Integration der künstlichen Intelligenz Copilot in Exchange Server on-Prem. Offenbar spielt Microsoft mit dem Gedanken Copilot in Exchange Server zu integrieren und fragt daher mal das Interesse dazu bei den Kunden ab. Dem Feedback Formular nach, geht es nicht zwingend um den Zugriff auf Mails und Kalender, sondern auch ... Weiterlesen ... Der Beitrag Feedback: Copilot für Exchange Server on-Prem? erschien zuerst auf Frankys Web.| Frankys Web
Millionen Menschen fragen täglich ChatGPT, Claude oder Gemini nach allem Möglichen: Nachrichten, Fakten, Wissen. Das Problem: Die KIs erfinden in bis zu 40 Prozent ihrer Antworten einfach irgendwas. Zeit, dass wir lernen, wie wir damit umgehen.| Jörg Schieb | Digital und KI
KI-Browser sind der neue heiße Scheiß. Nach Perplexity Comet und dem Dia-Browser legt jetzt auch OpenAI nach – mit ChatGPT Atlas. Wir haben uns den Browser angeschaut und verraten euch, ob sich der Umstieg lohnt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Der Browser-Markt bekommt einen neuen Mitspieler mit echten Ambitionen: OpenAI hat heute seinen Browser "ChatGPT Atlas" global gelauncht. Das Besondere: ChatGPT ist nicht nur irgendwo integriert, sondern sitzt im Kern des Browsers. Was das bedeutet, wie ihr Atlas nutzt und ob sich der Wechsel lohnt – hier erfahrt ihr es.| Jörg Schieb | Digital und KI
Meta AI bietet nicht nur einen Chatbot, sondern auch kostenlose Bilder und Videos auf Knopfdruck.| Jörg Schieb | Digital und KI
Während wir darüber diskutieren, ob Social Media seinen Zenit überschritten hat, passiert im Hintergrund etwas viel Bedrohlicheres: Das Internet wird systematisch mit KI-generiertem Schrott geflutet.| Jörg Schieb | Digital und KI
Sam Altman, Chef von OpenAI, verkündete auf X, dass ChatGPT ab Dezember auch erotische Inhalte erstellen können soll. Allerdings nur für verifizierte Erwachsene. Was nach einer radikalen Kehrtwende klingt, wirft grundsätzliche Fragen auf – über Geschäftsmodelle, Ethik und die Zukunft der KI-Branche.| Jörg Schieb | Digital und KI
Apple hat sein neues iPad Pro vorgestellt – und diesmal passt endlich alles zusammen. Während die Hardware schon lange bereit war, hat das Betriebssystem bisher oft gebremst. Mit iPadOS 26 ändert sich das grundlegend. Aber lohnt sich das neue Modell wirklich? Wir schauen uns an, was ihr von den neuen Pro-Tablets erwarten könnt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Apples Forschungsgruppe hat ein neues Modell vorgestellt, das die Konkurrenz – inklusive Schwergewichte wie ChatGPT – in puncto Geschwindigkeit und Effizienz offenbar weit hinter sich lässt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Jugendliche bauen intensive Beziehungen zu KI-Chatbots auf – mit tödlichen Folgen. Jetzt reagiert Kalifornien als erster US-Bundesstaat mit strengen Regeln. Ein Vorbild für Europa?| Jörg Schieb | Digital und KI
Ein Vielleser mit dem Flair, grosse Projekte ohne grossen Wirbel umzusetzen. Das ist Timur Öztürk, Kandidat für die Unia-Geschäftsleitung. Und seine Wahl wäre eine Premiere: das erste GL-Mitglied aus der Unia-Arbeitslosenkasse. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">GL-Kandidat Timur Öztürk</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Ein Macher ohne viel Tamtam</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Calvados (Frankreich) 9. Oktober 2025 In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 2025 haben wir den Schaltkasten einer Eisenbahnampel zwischen den Bahnhöfen Mézidon-Canon und Caen in Richtung Paris-Caen in Brand gesetzt. Das Ziel unserer Aktion war es, den Zugverkehr zwischen Paris und Caen zu stören, um die ordnungsgemäße Durchführung der Nationalen Konferenz für … „Sabotage der Bahnstrecke Paris-Caen anlässlich der Nationalen KI-Konferenz“ weiterlesen| switch off
Laura Brauer verfolgt die religionsproduktiven Verflechtungen von Kunst und Technologie bis in unsere KI-Gegenwart. Die Anfänge digitaler Kunst in den 1950er- und 1960er-Jahren sind eng […] Der Beitrag Computerkunst, Kybernetik, Cyber-Kirche – Dimensionen eines Ringens von Technologie, Kunst und Religion erschien zuerst auf feinschwarz.net.| feinschwarz.net
Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems hat nach eigenen Angaben die Spleenlab GmbH, ein auf den Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) spezialisiertes deutsches Unternehmen, übernommen. Durch die Übernahme werden die VISIONAIRY KI-Suite und das Know-how von Spleenlab im Bereich Edge-Perzeption in das Produkt- und Forschungsökosystem von Quantum Systems integriert, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Dadurch […]| hartpunkt
Das österreichische Startup DaphOS will das Planungschaos im Gesundheitswesen beenden. Mit einer modularen, KI-gestützten Plattform verbinden die Gründer bestehende Systeme, erhöhen die Effizienz und schaffen mehr Zeit für Patientinnen und Patienten.| FOUNDED.
Während Hyperscaler Milliarden in Rechenzentren und GPU-Cluster investieren, steht für die meisten Unternehmen nicht das Budget, sondern die Architektur im Mittelpunkt. KI-Projekte erfordern keine überdimensionierten Cloud-Ressourcen, sondern flexible, dezentrale Strukturen, die nahe an den Daten arbeiten. Hyperkonvergente Systeme am Edge bieten eine realistische, wirtschaftliche Alternative. Die Giganten der Tech-Branche planen in diesem Jahr mehr als 300 Milliarden US-Dollar auszugeben, ...| B2B Cyber Security
KI-Anbieter knabbern an jenen, die ihnen Inhalte liefern. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / DepositphotosDie Suche im Netz verschiebt sich zunehmend in Richtung Chatbots. Dabei könnte sich drastisch ändern, wie wir an Informationen gelangen – und wie viel am Ende von der Angebotsvielfalt im Netz übrig bleibt. Eine Studie hat das neue Phänomen nun untersucht.| netzpolitik.org
Der Podcast fragt nach – diesmal bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Meike Kamp. Fokus des Gespräches: die KI-Anwendung DeepSeek. Kamp hatte diese wegen rechtswidriger Inhalte bei Google und Apple gemeldet. Der Beitrag DeepSeek | Podcast Folge 66 erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Heute startet der KI-Modus in Deutschland. Das verändert nicht nur Google, sondern das ganze Netz.| SMWB
Werbung, Shopping, personalisierte Empfehlungen und ein Video-Feed: Warum kommt uns das alles so bekannt vor?| SMWB
Deutschland ist als Pionier der KI-Forschung seit vielen Jahren gut aufgestellt und international vernetzt. Dabei nutzt nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die deutsche Wirtschaft – von Start-ups über KMU bis hin zu Großunternehmen – zunehmend die Potenziale von KI. Zugleich stellen sich zentrale Fragen: Wohin entwickelt sich die Technologie, welche Anwendungsfelder entstehen? Wie können […] Der Beitrag Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewah...| acatech
Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 stellen mit dem Papier „Industrie 4.0 – Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie“ zentrale Aspekte und Handlungsperspektiven für die Zukunft der vernetzten industriellen Wertschöpfung vor. Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution und für ein zentrales, weiterhin höchstrelevantes industrielles Leitbild, das weltweit verfolgt […] Der Beitrag „Industrie 4.0 – Zen...| acatech
Einer Analyse der Washington Post auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Daten zufolge, kommen nun die besten Open-Source-KI-Modelle aus China.| Linux-Magazin
OpenAI hat eine strategische Partnerschaft mit Broadcom verkündet , in deren Folge eigene Chips, vor allem KI-Beschleuniger, entwickelt und gebaut werden sollen.| Linux-Magazin
In einem kürzlich erschienenen Forschungspapier mit dem Titel „LLMs Reproduce Human Purchase Intent via Semantic Similarity Elicitation of Likert Rating“ wird eine Methode…| Linux-Magazin
Der neue Videogenerator Sora 2 von OpenAI produziert fotorealistische Clips, die von echten Aufnahmen kaum mehr zu unterscheiden sind.| Linux-Magazin
Wie die Europäische Kommission meldet, sollen in Europa sechs neue KI-Fabriken in Tschechien, Litauen, den Niederlanden, Rumänien, Spanien und Polen gebaut werden.| Linux-Magazin
Mehr als ein Viertel aller kann sich eine Freundschaft mit einer KI vorstellen und bei den 16 – 29-Jährigen würde sogar mehr als die Hälfte bei bestimmten Themen lieber mit einer KI…| Linux-Magazin
PRODUKTIVITÄT Transparenz | Wann ist sie sinnvoll und wann ist es besser zu schweigen? Ich bin ein großer Freund der – fast schon schonungslosen – Transparenz. Aber nur fast. Es gibt Grenzen, bei deren Überschreitung es meiner Meinung nach zu viel Transparenz gibt, da dies kontraproduktiv sein kann. Genau auf diesen Aspekt zielt Dan Rockwell … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 40/2025: Produktivität, Agile, Management und Leadership→| Toms Gedankenblog
Vortrag von Karl Hans Bläsius | Immer kürzere Vorwarnzeiten in Frühwarnsystemen für nukleare Bedrohungen erfordern den zunehmenden Einsatz von KI-Techniken. Die Risiken werden weiter zunehmen. Denn ein Wettrüsten auf der Basis der aktuellen Situation insbesondere auch im Zusammenhang mit KI ist mehr als wahrscheinlich.| Wissenschaft & Frieden
Am Mittwoch, den 15. Oktober, diskutieren wir, wie „Künstliche Intelligenz“ die digitale Bildproduktion und unser Verhältnis zu Wahrheit, Körpern und Kunst verändert. Nils Pooker spricht über KI-Bilder als Fetische und Götzen.| Die Eule
Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal? - Aufzeichnung und weitere Informationen.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Kostenfreie Schulungen für den Bereich Schulen und Kitas im Winterhalbjahr 2025/26.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Organisatorische Grenzen Amazons + was es bedeutet, wenn KI-Agenten in den Mainstream kommen. Eine neue Plattformebene entsteht.| neunetz.com
Written by Maren Dinges | 9th October 2025 Table of Contents A storyboard shows whether the planned visual ideas for... The post How AI tools are revolutionizing storyboard creation appeared first on simpleshow.| simpleshow
OpenAI mischt gerade das E-Commerce-Game ordentlich auf. ChatGPT shoppt jetzt für euch – und das könnte Amazon und Google richtig wehtun.| Jörg Schieb | Digital und KI
Während wir alle über die technischen Möglichkeiten staunen, überschwemmt eine Flut minderwertiger KI-Inhalte das Netz. Die haben sogar schon einen Namen bekommen: AI Slop. Und der Begriff trifft es ziemlich genau.| Jörg Schieb | Digital und KI
Ein deutsches Startup aus Freiburg zeigt, dass Europa in der KI-Welt mitspielen kann – und wie. Mit ihrem Bildgenerator FLUX.1 fordern drei ehemalige Stability.AI-Entwickler die US-Giganten heraus. Die Geschichte von Black Forest Labs ist mehr als eine Erfolgsgeschichte – sie ist ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Tech-Szene.| Jörg Schieb | Digital und KI
Ihr wollt KI-Tools zum Schreiben nutzen, aber keine monatlichen Abo-Gebühren zahlen? Oder ihr möchtet eure Texte nicht in die Cloud laden? Dann sind lokale KI-Modelle die Lösung. Die laufen komplett auf eurem eigenen Rechner – ohne Internet, ohne Kosten, ohne Datenschutzbedenken. Und das Beste: Die Einrichtung ist kinderleicht.| Jörg Schieb | Digital und KI
Ihr habt genug davon, selbst durch hundert Tabs zu scrollen und Online-Formulare auszufüllen? Perplexity bietet jetzt eine Alternative: Der KI-Browser Comet steht seit dieser Woche allen Nutzern kostenlos zur Verfügung – nicht mehr nur zahlenden Abo-Kunden. Was zunächst nach einem netten Feature klingt, könnte fundamental verändern, wie wir im Web unterwegs sind. Was macht Comet […]| Jörg Schieb | Digital und KI
Mal eben störende Menschen aus dem Urlaubsfoto zaubern, den Himmel dramatischer machen oder den Bildausschnitt erweitern – was früher stundenlange Arbeit in Photoshop bedeutete, erledigt heute die KI in deinem Smartphone in Sekunden. Mit ein paar Fingertipps verwandelst du mittelmäßige Schnappschüsse in Instagram-perfekte Kunstwerke. Klingt super, oder? Das Problem: Niemand kann mehr auf den ersten […]| Jörg Schieb | Digital und KI
Stell dir vor, du scrollst durch deine Timeline und siehst ein Video von deinem Lieblingspromi, wie er gerade etwas Unglaubliches macht. Früher hättest du gedacht: „Krass, das ist ja verrückt!“ Heute fragst du dich erstmal: „Ist das echt oder hat das eine KI gebastelt?“ Willkommen in der Ära von Sora 2 – OpenAIs neuestem Streich, […]| Jörg Schieb | Digital und KI
OpenAI reagiert auf Suizid-Tragödie mit neuen Kontrolloptionen – doch reicht das?| Jörg Schieb | Digital und KI
Eine neue Umfrage zeigt, dass sich die Mehrheit der Deutschen den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung wünscht. Besonders bei der …| mobiFlip
Morgen stellt die EU-Kommission ihre neue „AI Apply“-Strategie vor. Damit will Brüssel die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Europa gezielt fördern und Rahmenbedingungen für Innovation schaffen. eco begrüßt den Vorstoß und mahnt zugleich eine ganzheitliche Umsetzung an. Zur für morgen angekündigten Vorstellung der EU AI Apply Strategie sagt eco Geschäftsführer Alexander Rabe: „Es […] Der Beitrag eco zum Start der EU-„AI Apply“-Strategie: Förderung ...| eco
Fachkräftemangel trifft Mittelstand. KI bietet Chancen für Effizienz, Innovation und Zukunftsfähigkeit – trotz struktureller Hürden.| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
Kleinunternehmer:innen können ihr Business mit KI auf ein neues Niveau heben, indem sie ihre persönlichen Stärken mit intelligenten Technologien kombinieren. Das bietet in einem umkämpften Markt einen echten Vorteil.| FOUNDED.
KI findet in verschiedensten Bereichen zunehmend Verbreitung. Sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind die Vorgaben der DSGVO unmittelbar anzuwenden. Unklar sind dabei oft die rechtlichen Anforderungen, die sich aus der DSGVO für das Training von KI-Systemen ergeben. Der Beitrag Datenschutzrechtliche Anforderungen an das KI-Training erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Das Berliner Startup Noxtua, gegründet 2017, das eine Software entwickelt, die mit Hilfe von KI juristische texte analysieren, Verträge prüfen und selbstständig Schriftsätze erstellen kann, meldet laut Handelsblatt 350 Prozent Wachstum im letzten Jahr. Bis Ende des Jahres will das Unternehmen, das sich selbst als „Europas führende Rechts-KI“ sieht, es auf 6 Millionen Euro wiederkehrenden Umsatz bringen, vor einem Jahr stand man noch bei einer Million. Basis dieser rasanten Entwicklu...| Linux-Magazin
GenAI ist schön und gut – wenn einem die Wahl bleibt, sie nicht zu nutzen. Wir wünschen uns ein Recht auf ein Leben ohne KI.| SMWB
In der 67. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Schweizer KI-Sprachmodell Apertus», «Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte» und «EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.| Digitale Gesellschaft
Wie kann Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI gelingen? Der Fokusbereich FAITH der Universität Bielefeld erforscht das hybride Teamwork von morgen.| Aktuell Uni Bielefeld
Die ChatGPT-Macher wollen nicht mehr nur Software – OpenAI plant den großen Schritt in die Hardware-Welt. Was sich zunächst nach einem wilden Experiment anhört, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als cleverer Schachzug. Wir erklären euch, was dahintersteckt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Eine aktuelle Untersuchung des Unternehmens Newsguard zeigt: Die zehn bekanntesten KI-Assistenten verbreiten heute fast doppelt so viele Falschinformationen wie noch vor einem Jahr. Was bedeutet das für euch als Nutzer?| Jörg Schieb | Digital und KI
OpenAI hat die Katze aus dem Sack gelassen: Erstmals veröffentlichte das Unternehmen detaillierte Zahlen zur weltweiten ChatGPT-Nutzung.| Jörg Schieb | Digital und KI
Die Meta Connect 2025 hat Geschichte geschrieben. Was Mark Zuckerberg gestern in Menlo Park enthüllte, ist mehr als nur eine Produktpräsentation – es ist der Startschuss für eine neue Computing-Ära. Und ein legendärer Filmregisseur spielt dabei eine überraschend zentrale Rolle.| Jörg Schieb | Digital und KI
Ein Foto hochladen, einen Satz tippen, fertig – schon steht da eure hyperrealistische Action-Figur mit Verpackung und allem Drum und Dran. "Doll in a Box 2.0" erobert gerade TikTok und Instagram, und dahinter steckt Googles kostenlose KI "Nano Banana". Wir zeigen euch, wie ihr in wenigen Klicks zum digitalen Superhelden werdet.| Jörg Schieb | Digital und KI
Die Meta AI soll Creatorn Zeitersparnis und Content-Ideen liefern. Dafür stellt Meta sechs konkrete Tipps bereit und Updates für WhatsApp.| OnlineMarketing.de
Bielefelder Forschende analysieren in| Aktuell Uni Bielefeld
Die Organisation Creative Commons hat kürzlich das Konzept der „CC Signals“ vorgestellt. Damit sollen „data stewards“ neue Regeln für die Nutzung von Inhalten durch KI-Anbieter setzen können. Wir stellen die Signals dar und beleuchten die Hintergründe. Dürfen KI-Anbieter fremde Inhalte im Netz sammeln, um damit ihre Modelle zu trainieren? Das ist wohl die größte Urheberrechtsfrage […] The post CC Signals – Anstandsregeln fürs KI-Training? appeared first on iRights.info.| iRights.info
Generative KI wird bisher vor allem als Assistenzwerkzeug verstanden, doch mit der Einführung von sogenannten „Agenten“ steht ein Paradigmenwechsel bevor.| B2B Cyber Security
LLMO statt nur SEO: Wer online sichtbar bleiben will, muss Inhalte so gestalten, dass auch ChatGPT sie empfiehlt. Denn immer mehr Suchanfragen laufen künftig direkt über KI-gestützte Chats.| Karriere NOW
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.| Arbeit&Wirtschaft
»Überspitzt formuliert sind wir ein bisschen Opfer unseres eigenen Erfolges geworden« so Reinhold Scherer der Leiter Kletterzentrum Innsbruck. Um die beliebte aber überlastete Halle zu entlasten plant der Alpenverein Österreich nun eine zweite Halle in Völs, die schon im Herbst 2026 ihre Türen öffnen soll.| Lacrux Klettermagazin
KI erstellt Videos mit Promi-Stimmen im Handumdrehen. Doch ohne Zustimmung wird’s heikel – rechtliche Folgen und hohe Kosten drohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Diese Aktie ist der helle Wahnsinn: Oracle ist einer der größten Anbieter von Software. Die Aktie schoss an einem… Der Beitrag Kursfeuerwerk: Oracle-Aktie explodiert nach Quartalszahlen um 41 Prozent. Was tun? erschien zuerst auf Tim Schäfer Media.| Tim Schäfer Media
Artificial General Intelligence (AGI) steht insbesondere im angloamerikanischen Raum im Mittelpunkt intensiver Debatten, die von großen Hoffnungen bis zu tiefgreifenden Bedenken reichen. AGI beschreibt – derzeit nicht-existierende – KI-Systeme, die flexibel, autonom und kontextübergreifend Informationen verarbeiten, lernen und handeln, ähnlich wie Menschen. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht. Was unter AGI verstanden wird, […]| acatech
Einer der bekanntesten Pioniere der künstlichen Intelligenz hat düstere Vorhersagen darüber, was die von ihm entwickelte Technologie bald auf die Menschheit loslassen wird. Geoffrey [...]| tkp.at
Nach einer kurzen Sommerpause melden sich die Links der Woche mit einer Doppelausgabe zurück. Die zwei Wochen im Hochschwarzwald waren leider viel zu schnell vorbei – ich war gerade in der Entspann…| Toms Gedankenblog
Viele Callcenter setzen KI-gestützte Systeme ein. Die Vorteile liegen auf der Hand. Doch vor allem im Datenschutz stellen sich heikle Fragen.| Dr. Datenschutz
Mittwoch, 1.10. 2025, 17 Uhr, vor Ort und online: Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal?| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Überblick behalten mit ONKIDA: LfDI aktualisiert Übersicht zu KI und Datenschutz| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Learn how AI transforms unstructured data into business value – and how integration experts become strategic business architects.| SEEBURGER Blog
Schon seit einiger Zeit kann man mit der Amazon-App und der Smartphone-Kamera Dinge fotografieren und sich dazu passende Amazon-Angebote anzeigen lassen. Das Feature heißt Amazon Lens. Nun geht das – vorerst nur für ausgewählte Kunden in den USA und nur in der Amazon Shopping App für iOS – auch in Echtzeit, mit Lens Live. Zu Gegenständen, auf die das Smartphone gerichtet wird, erscheinen dann augenblicklich in einem Karusell am unteren Bildschirmrand passende Amazon-Angebote. Damit k...| Linux-Magazin
DSAG wertet neues souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen und als Erfolg der Zusammenarbeit. Erfahrt jetzt mehr in der DSAG-Pressemitteilung!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
In Shanghai findet die "Worldwide AI Conference" (WAIC) statt: Es geht um weltweite Standards für KI und Robotik.| Jörg Schieb | Digital und KI
Die Mitgliedsstaaten der EU haben eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz final zugestimmt. Spätestens in zwei Jahren gelten die Regeln verbindlich.| Jörg Schieb | Digital und KI
160.000 Besuche im ersten Jahr – viermal so viele wie erwartet. Die Universität Bielefeld ist einer der zentralen Partner der Wissenswerkstadt Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Jon von Tetzchner, Mitgründer und CEO beim Browser Vivaldi ist davon überzeugt, dass das Surfen im Internet eine aktive Tätigkeit ist. Deshalb werde Vivaldi keine KI einsetzen.| Linux-Magazin
Microsoft, das in Sachen Sprachmodelle bislang vor allem auf seine Beteiligung an OpenAI setzte, in das man bis zu 13 Milliarden US-Dollar investierte, hat nun erstmals zwei große, selbst entwickelte Modelle vorgestellt. Präsentiert wurden zunächst zwei Modelle: Zum einen MAI-Voice-1, ein Modell, das mit gesprochener Sprache umgeht und nach Angaben des Unternehmens eines der effizientesten in der Branche ist. Es läuft auf einer einzigen GPU und kann eine Minute Audio in weniger als einer ...| Linux-Magazin
Vom ETH-Forschungsprojekt zu einem Tech-Startup mit 300 Kundinnen und Kunden. BLP Digital entwickelte eine KI-basierte Software zur ERP-Automatisierung, die weltweit einzigartig ist.| FOUNDED.
Während die künstliche Intelligenz atemberaubend schnell lernt zu lernen, verlernen wir Menschen, was uns gemeinsam erfolgreich gemacht hat.| Ehmers-Blog
Stillschweigend hat das Startup Nous Research seinen ChatBot Hermes 4 veröffentlicht, der mit Top-Systemen der oft proprietären Konkurrenz mithalten können soll. Hermes 4 führt ein, was Nous Research als „hybrides Denken“ bezeichnet: Der Benutzer soll sich zwischen schnellen Antworten und tiefergehenden, schrittweisen Denkprozessen entscheiden können. Wenn das tiefere Nachdenken aktiviert ist, stellt das Modell seine internen Überlegungen innerhalb spezieller -Tags vor, bevor sie ...| Linux-Magazin
Lokale KI-Lösung: Datenschutz im Fokus. Erfahren Sie, wie Unternehmen KI sicher betreiben und welche Herausforderungen lokale Systeme mit sich bringen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
AI-Washing sorgt für Unsicherheit: Klare Prüfprozesse helfen, echte KI von Scheinlösungen zu trennen und Prüfungen gezielt zu gestalten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Während sich zwei kluge KI-Beobachter im Kreis drehen, überbieten sich Google und OpenAI mit Ankündigungen. Was bedeutet das für 2025?| SMWB
Misstrauen ist gut. Zu viel Misstrauen schadet.| SMWB
Nichts davon ist unersetzlich, aber manches verdammt praktisch.| SMWB
GPT-5 ersetzt das Modell 4o – und Tausende Menschen reagieren, als sei die beste Freundin gestorben. Das sollte nicht nur OpenAI alarmieren.| SMWB
Mark Zuckerbergs Meta-Konzern, zu dem Facebook und Instagram gehören, will seine KI-Modelle künftig mit Beiträgen deutscher Nutzer trainieren. Wer das nicht möchte, muss widersprechen.| Jörg Schieb | Digital und KI
Die GENIALE in Bielefeld holt das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz in den Alltag – mit einem Drei-Monats-Programm zum Mitmachen, Ausprobieren und Hinterfragen. Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld gestalten einen Großteil des Programms, das jetzt vorgestellt wurde.| Aktuell Uni Bielefeld
Kann Künstliche Intelligenz mit Ärzt*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und ihnen helfen, bessere Diagnosen zu stellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsteam der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
5 Millionen Euro Budget: Universität Bielefeld koordiniert Projekt für KI-Zugang. Ein starkes Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt das Projekt.| Aktuell Uni Bielefeld
Apple hat viele Neuheiten und Veränderungen vorgestellt, darunter "liquid glass". Das Thema KI ist ein wenig in den Hintergrund geraten.| Jörg Schieb | Digital und KI
unverzichtbares Werkzeug? Wer heute etwas im Internet sucht, gibt einen Begriff oder eine Frage in die Suchmaschine seiner Wahl ein und erhält Hunderte, Tausende, manchmal sogar Millionen von Treffern. Das mag auf den ersten Blick verwirrend sein, doch es ist der Standard, an den wir uns längst gewöhnt haben: Wir…| Jörg Schieb | Digital und KI
Die britische Regierung bittet ihre Bürger, alte E-Mails zu löschen. Der Grund? Wassermangel. Was zunächst absurd klingt, offenbart eine versteckte Wahrheit über unseren digitalen Alltag.| Jörg Schieb | Digital und KI
Es werden alle überwacht: Biometrische Gesichtserkennung stoppen!| Digitale Gesellschaft
Die Wartezeit ist vorbei: Googles revolutionäre Video-KI Veo 3 generiert ab sofort auch in Deutschland hochwertige Videos aus einfachen Textbeschreibungen. Was bisher nur mit VPN-Tricks möglich war, funktioniert jetzt offiziell – allerdings mit einigen Einschränkungen.| Jörg Schieb | Digital und KI
Während KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney vor allem aus den USA und China kommen, zeigt Europa, dass es ebenfalls innovative und leistungsfähige Alternativen entwickelt.| Jörg Schieb | Digital und KI