Rahman Omidinia Anarkoli und Laura De Laporte © DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien Das DWI – Leibniz-Institut für interaktive Materialien hat ein neues Patent veröffentlicht, das ein Faserspinnverfahren beschreibt, das die Herstellung von kultiviertem Fleisch und die Bildung seiner Textur revolutionieren könnte. Die Anmeldung beschreibt ein skalierbares Verfahren zur Herstellung essbarer Fasern, die bereits lebende Zellen enthalten, sodass sich Struktur und Gewebe in ...| vegconomist
Die ConflictA der Universität Bielefeld startet die neue Reihe „Zankapfel“. Kurze Episoden unter zehn Minuten liefern Analysen zu kontroversen Themen.| Aktuell Uni Bielefeld
Mathematik ist mehr als Zahlen. Sie beschreibt Strukturen, entdeckt Muster und sucht nach Schönheit im Denken. Die neue Vorlesungsreihe Ars Mathematica der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld will diese kreative Seite der Wissenschaft sichtbar machen.| Aktuell Uni Bielefeld
Eine aktuelle Sonderauswertung des Konfliktmonitors der Konfliktakademie an der Universität Bielefeld ergibt: Jüngere setzen auf Freiwilligkeit, Ältere fordern Pflicht.| Aktuell Uni Bielefeld
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld übernehmen international, national und regional Aufgaben in Gremien.| Aktuell Uni Bielefeld
Am 24. Oktober ist Welt-Polio-Tag. Die Impfung gegen Kinderlähmung gilt als eine der größten Errungenschaften der Prävention. Eine aktuelle Studie, die im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist, zeigt nun: Trotz dieser beispiellosen Erfolge darf die Impfbereitschaft nicht nachlassen.| Aktuell Uni Bielefeld
Elf Studierende der Universität Bielefeld nehmen mit ihrer Forschung zu Brustkrebs am iGEM-Wettbewerb teil, dem weltgrößten Wettbewerb für synthetische Biologie.| Aktuell Uni Bielefeld
Wissenschaftler*innen der Universität vermitteln in Workshops und anderen Angeboten neues Wissen zu KI. Anmeldungen bei einigen Angeboten sind weiterhin möglich.| Aktuell Uni Bielefeld
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld diskutieren, warum eine zentrale Anlaufstelle für die Geschlechterforschung in Deutschland gebraucht wird. Zu ihnen gehört die Soziologin Prof’in Dr. Tomke König.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein Bielefelder Team tritt im größten Wettbewerb für synthetische Biologie an – zwei Teilnehmerinnen berichten.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie kann das Radfahren auf Freilandstraßen sicherer werden? Das neue Forschungsprojekt MZSFreiland geht dieser Frage nach. Im Auftrag des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur wird untersucht, inwiefern sogenannte Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn als Sonderlösung die Sicherheit für Radfahrende auf Landstraßen erhöhen und Lücken im Radwegenetz schließen können. Pilotversuche in drei Bundesländern Im Burgenland, in […] The post Sicher Radfahren a...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Welche Rolle spielt Journalismus für das Vertrauen in Wissenschaften? Was können mehrsprachige Social-Media-Kampagnen leisten? Und woran hapert es im Verhältnis zwischen Praktiker*innen und Forscher*innen? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir aktuelle Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation. In diesem Monat geht es um folgende Themen: Übersicht über Forschung und Praxis in der Wissenschaftskommunikation Zum Thema Wissenschaftskommunikation wird in […]| Wissenschaftskommunikation.de
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? Was gibt’s Neues? Wissenschaftsfreiheit – Deutschland im Abwärtstrend Der neue Free to Think Report des Netzwerks Scholars at Risk zeigt, dass die akademische Freiheit weltweit zunehmend unter Druck […]| Wissenschaftskommunikation.de
Die Kinderwunschklinik Cada vereint Diagnostik, Behandlung und Labor unter einem Dach. Mit digitaler Patientenjourney, KI-Analysen und moderner Infrastruktur schafft die Klinik Transparenz und Planbarkeit im Kinderwunsch. Der Beitrag Cada: Kinderwunschmedizin mit digitaler Begleitung erschien zuerst auf FOUNDED..| FOUNDED.
| SPI St. Gallen
Wie können klinische Leitlinien so gestaltet werden, dass sie gerechte und inklusive Gesundheitsversorgung ermöglichen – und zugleich Forschung und Innovation voranbringen? Diese Fragen diskutieren Professorin Dr. Sabine Oertelt-Prigione und ihre Kolleg*innen in ihrem Beitrag zur aktuellen Sonderedition des British Medical Journals.| Aktuell Uni Bielefeld
Mit Dr. Sina Arnold setzt die Universität Bielefeld ab dem Wintersemester 2025/26 neue Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschungsteam veröffentlicht dritte bundesweite Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Geleitet wurde sie von Prof'in Dr. Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Warum erzählen wir Geschichten über Täter*innen und was verrät das über Empathie und Moral? Der Workshop „A Case for Empathy?“ am ZiF (16.–18. Oktober) geht diesen Fragen auf den Grund. Drei Fragen an Workshopleiterin Dr. Saskia Fischer.| Aktuell Uni Bielefeld
Mit dem Symposium im November wird der französische Soziologe Pierre Bourdieu geehrt, der für seine Theorien zu sozialer Ungleichheit bekannt ist. Der Bielefelder Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ullrich Bauer gehört zu den Initiatoren.| Aktuell Uni Bielefeld
Der Fokusbereich ESyMath will verschiedene Bereiche der Mathematik und angrenzende Wissenschaften zusammenbringen, um Synergien zu nutzen und weiterzuentwickeln.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein Forschungsteam der Uni Bielefeld untersucht, wie inklusiv wissenschaftliche Konferenzen wirklich sind und gibt konkrete Empfehlungen für mehr Teilhabe und Diversität.| Aktuell Uni Bielefeld
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet den Bielefelder Gründer des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld (IKG) Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer aus.| Aktuell Uni Bielefeld
Studie zu Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn auf Österreichs Freilandstraßen Der Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrsnetzes entlang von Freilandstraßen in Österreich tragen zur Steigerung der Verkehrssicherheit sowie der Erreichung der Europäischen Klima- und Energieziele im Verkehr bei. Bevorzugt sollen im Freilandbereich baulich getrennte Radwege als Standardlösung umgesetzt werden. Aufgrund unterschiedlicher Gründe (z.B. Topografie, Unverhältnismäßigkeit der […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Vor der 80. UN-Generalversammlung leugnete der amerikanische Präsident Donald Trump in seiner Rede den menschengemachten Klimawandel und erklärte ihn zum ‚größten Betrug der Weltgeschichte‘ – ein ‚grüner Schwindel‘, wie er es nannte. Unglaublich! Wie gut, dass es Stimmen gegen derartige Falschaussagen gibt!…| Joachim Funke
Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft ist schon immer ein Thema gewesen, nicht erst seitdem Donald Trump gegen die amerikanischen Hochschulen in den Krieg zieht. Schon Platon vertrat in seiner…| Joachim Funke
Enge Mauern, wenig Rückzugsorte: In Städten bauen Mauereidechsen mehr Kontakte auf und entwickeln stabile Bindungen, anders als ihre scheuen Artgenossen in der Natur.| Aktuell Uni Bielefeld
Vom 30. September bis 2. Oktober diskutieren internationale Forscher*innen am ZiF Bielefeld, ob Kunst und Kultur Konflikte lösen können oder sie gerade erst sichtbar machen.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie kann Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI gelingen? Der Fokusbereich FAITH der Universität Bielefeld erforscht das hybride Teamwork von morgen.| Aktuell Uni Bielefeld
Im Übergang vom Alleinleben in eine Lebenspartnerschaft steigt die Lebenszufriedenheit deutlich an. Das belegt eine neue Studie der Universitäten Bielefeld und Greifswald sowie der britischen University of Warwick.| Aktuell Uni Bielefeld
Erstmals liegt ein systematischer Überblick über Forschungs- und Praxisprojekte in Deutschland vor. Was an den Ergebnisse überrascht und warum wir dringend bessere Daten brauchen, erklären Justus Henke, Lars Reinelt und Lisa Mertin im Gastbeitrag. Berlin: 25 Wissenschaftskommunikationsprojekte. Bremen: 15 Projekte. Greifswald: 1 Projekt. Diese Zahlen aus dem ersten systematischen Mapping der deutschen Wissenschaftskommunikation erzählen eine […]| Wissenschaftskommunikation.de
Neue, strategische Forschungsnetzwerke der Universität tauschten sich auf der BI.research Conference 2025 aus.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschende aus aller Welt diskutieren am ZiF Bielefeld, wie sich Risiken Künstlicher Intelligenz erfassen und bewerten lassen. Ziel ist eine Landkarte für die Sicherheit von KI-Systemen.| Aktuell Uni Bielefeld
Bielefelder Forschende analysieren in| Aktuell Uni Bielefeld
Wie wichtig ist Wissenschaft? Kann man diese Frage ernsthaft stellen? Als Wissenschaftler eigentlich nicht. Und doch scheint ein derartiges Statement nötig: Weltweit sieht sich Wissenschaft politischer Einflussnahme und Repressionen ausgesetzt, nicht nur in den USA, wo im Moment eine fürchterliche, geradezu wissenschaftsfeindliche Situation besteht (aber nicht nur dort – vor einigen Jahren war es die Situation in der Türkei).…| Joachim Funke
Seit Oktober 2009 war ich als Ombudsperson für Geistes- und Sozialwissenschaften ein vom Senat gewähltes Mitglied in der Senatskommission für gute wissenschaftliche Praxis, aus der ich jetzt (Ende…| Joachim Funke
Das britische Unternehmen Cellular Agriculture Ltd hat eine Reihe von Entwicklungen angekündigt, die seine Position als Technologieanbieter für den Bereich| vegconomist
Nach vier Jahren intensiver Forschung zieht der Sonderforschungsbereich Transregio 318 „Constructing Explainability“ Bilanz. Im Interview teilen die beiden Sprecher*innen zentrale Erkenntnisse.| Aktuell Uni Bielefeld
Helfen bildliche Vergleiche beim Verständnis komplexer Konzepte? Welche Vorstellungen herrschen in der Öffentlichkeit von wissenschaftlicher Unsicherheit? Und welche Formen von Partizipation dominierten beim Wissenschaftsjahr 2022? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir aktuelle Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation. In diesem Monat geht es um folgende Themen: Was verstehen Nicht-Expert*innen unter wissenschaftlicher Unsicherheit? Wissenschaft produziert ständi...| Wissenschaftskommunikation.de
Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie kann uns ein Roboter sprachlich am besten dabei unterstützen, Aufgaben zu lösen? Dieser Frage sind Forschende des TRR 318 Constructing Explainability nachgegangen.| Aktuell Uni Bielefeld
Ob Palatschinken-Roboter, Axolotl oder Handys, die riechen lernen: Beim Wiener Forschungsfest im Frühling 2025 gab es viel zu entdecken. Mitten in der Wiener City zeigte die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen, wie spannend Forschung aus Wien sein kann. 3 Tage lang verwandelte sich das Wiener Rathaus in einen Hotspot für Wissenschaft, Technologie […] The post Forschungsfest 2025 – Forschung erleben appeared first on Digitales Wien.| Digitales Wien
Die internationale SemDial-Konferenzserie (Semantik und Pragmatik des Dialogs) kehrt zurück nach Bielefeld: Vom 3. bis 5. September 2025 findet an der Universität die 29. Ausgabe unter dem Titel „Bialogue 2025 – Meaningful Interaction“ statt.| Aktuell Uni Bielefeld
Internationale Konferenz OR 2025 bringt Forschung und Praxis in Bielefeld zusammen. Vom 2. bis 5. September treffen sich über 400 Fachleute aus aller Welt an der Universität.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein Symposium am ZiF beschäftigt sich mit dem Einfluss von Unsicherheiten auf Migrationsprozesse, politische Entscheidungen darüber und ihre Wechselwirkung mit Forschung.| Aktuell Uni Bielefeld
In der Wissenswerkstadt Bielefeld geht „Die einzig wahre Fake-Show“ in die zweite Runde. Auf der Bühne spielen auch drei Forschende von der Universität mit – alle besonders fachkundig in Sachen KI.| Aktuell Uni Bielefeld
Am Bielefelder ZiF startet eine internationale Forschungsgruppe zur Theorie der Zufallsmatrizen. Sie untersucht, wie sich komplexe Systeme von Ökologie bis KI mit neuen Methoden besser verstehen lassen.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Studie.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschende der Universität Bielefeld und der University of Warwick erhoben über vier Wochen Verhalten und Stimmung von jungen Erwachsenen im Alltag.| Aktuell Uni Bielefeld
Die GENIALE in Bielefeld holt das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz in den Alltag – mit einem Drei-Monats-Programm zum Mitmachen, Ausprobieren und Hinterfragen. Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld gestalten einen Großteil des Programms, das jetzt vorgestellt wurde.| Aktuell Uni Bielefeld
Die Studie eines Forschungsteams unter der Leitung der Biologin Rebecca Chen wurde im Fachjournal Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.| Aktuell Uni Bielefeld
Mit einer Online-Schulung will das Forschungsprojekt „OptiKomm“ die Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Patient*innen mit kommunikativen Beeinträchtigungen verbessern.| Aktuell Uni Bielefeld
Gefördert von der VolkswagenStiftung untersucht ein Forschungsteam der Universität Bielefeld, wie lokale Demokratiearbeit unter schwierigen Bedingungen gestärkt werden kann.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein Forschungsteam aus Bielefeld und Dresden nutzt Terahertz-Lichtimpulse zur Steuerung von Nanomaterialien. Die Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für ultraschnelle Nanoelektronik.| Aktuell Uni Bielefeld
CUDE-Forscher*innen untersuchen, wie in unsicheren Zeiten bessere Entscheidungen getroffen werden können.| Aktuell Uni Bielefeld
Das neue Institute for Studies of Science (ISoS) hilft Forschenden, ihr wissenschaftliches Tun kritisch zu hinterfragen.| Aktuell Uni Bielefeld
Forscherinnen der Universität Bielefeld und eines Max-Planck-Instituts erforschen historische Klimabedingungen anhand von Sklavenschiff-Logbüchern. Die Volkswagenstiftung fördert das Projekt „DOLDRUMS“ mit 1,3 Millionen Euro.| Aktuell Uni Bielefeld
Freiwillige Frauenquoten verbessern nicht nur die Karrierechancen von Frauen. Sie können auch ein Umdenken in der gesamten Belegschaft bewirken, hin zu einem egalitäreren Verständnis von Geschlechterrollen.| Aktuell Uni Bielefeld
Der ukrainische Schriftsteller und Wissenschaftler Dr. Ostap Slyvynsky ist zu Gast an der Universität. 3 Fragen an den Vizepräsidenten des PEN Ukraine.| Aktuell Uni Bielefeld
Mit einer neuen Teamaufstellung in der Leitung schlägt das CALAS Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies ein zukunftsweisendes Kapitel auf.| Aktuell Uni Bielefeld
Die Universität Bielefeld setzt ihre Rolle im Aufbau einer vernetzten Forschungsdateninfrastruktur fort.| Aktuell Uni Bielefeld
Kann Künstliche Intelligenz mit Ärzt*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und ihnen helfen, bessere Diagnosen zu stellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsteam der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025 am Bielefelder ZiF.| Aktuell Uni Bielefeld
Nahostexpertin Dr. Elisabeth Becker-Topkara spricht am 10. Juli in der Reihe "Refelexionsraum" in der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Universität Bielefeld für Informationsplattform zu tierexperimenteller Forschung von der Initiative ‚Tierversuche verstehen‘ ausgezeichnet.| Aktuell Uni Bielefeld
Auszeichnungen und Förderungen für Bielefelder Wissenschaftler*innen und Georg Forster-Stipendiat zu Gast.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschende der Universität Bielefeld haben erstmals eine rätselhafte Beziehung zwischen Ozelots und Opossums im Regenwald dokumentiert – möglicherweise eine bislang unbekannte Kooperation zwischen diesen beiden Arten.| Aktuell Uni Bielefeld
An Bord der 44. Parabelflugkampagne des DLR haben Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät OWL in der Schwerelosigkeit erforscht, wie gravitationsbedingten Störungen die Messung von Herzfunktionen beeinflussen.| Aktuell Uni Bielefeld
5 Millionen Euro Budget: Universität Bielefeld koordiniert Projekt für KI-Zugang. Ein starkes Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt das Projekt.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschung kostet – und fast die Hälfte der Mittel stammt aus externen Quellen. Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung diskutiert nun, wie die Vergabe effizienter und ideenfreundlicher gestaltet werden kann.| Aktuell Uni Bielefeld
Das Kolleg „Geschlecht als Erfahrung“ ist eines von zehn Graduiertenkollegs in Deutschland, für die weitere Förderung bewilligt wurde. Geleitet wird es von Prof’in Dr. Tomke König.| Aktuell Uni Bielefeld
Prof'in Dr. Christina Morina erforscht anhand von Tagebüchern Bystanding im Holocaust.| Aktuell Uni Bielefeld
Intelligenz ist nicht nur erblich bedingt. In der Kindheit entscheidet sich, wie sie sich bei Menschen mit durchschnittlicher Intelligenzausstattung entwickelt| geo.de
In gefrorenen, unterirdischen Adern von Gletschern blickt Alessio Romeo in die Zukunft: Mit seinem Team sucht er Antworten auf die Frage: Welche Gefahren drohen, wenn die Riesen der Alpen noch weiter schmelzen? GEO-Reporter sind mit in die Tiefe gestiegen| geo.de
Das Fraunhofer ISE hat ein technisches Verfahren definiert, um die Leistung großflächiger Perowskit-Silizium-Tandem-Module unter Verwendung der spektralen Variabilität des LED-Solarsimulators zu testen. Der Ansatz reduziere den Aufwand, die benötigte Zeit und senke damit die Kosten.| pv magazine Deutschland
Etwa 9.000 Krankheiten haben bis heute keine Therapie. Künstliche Intelligenz kann helfen, in Datenbergen ungenutzte Wirkstoff-Chancen zu entdecken| geo.de
Luisa Kober und Marco Dürsch haben eines gemeinsam: Beide arbeiten an Forschungsprojekten, die jeweils der zukunftsweisenden Frage nachgehen, wie die antivirale und antibiotische Wirkung von Hopfen im Sinne einer biobasierten Produktion von tierischen Lebensmitteln innovativ eingesetzt werden kann. Die beiden Forschenden vom Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik (BVT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) befassen sich in ihren […] Der Beitrag Hopfen-Forschung: Vie...| Magazin Bier & Brauhaus
Ich habe mich viel mit Grundlagenforschung zum Thema „Umgang mit Komplexität“ (Link zur Arbeit meiner Doktorandin Julia Dexheimer 2017: Umgang mit Komplexität als Kompetenz am Arbeitsplatz) beschäftigt – die Anwendung (etwa in Politik oder im Management) habe ich dabei nie aus dem Auge verloren. Umso mehr freue ich mich über ein neues Anwendungsgebiet.| Joachim Funke
Die Vernetzung durch das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, grundlegend verändert. Internettechnologien und Plattformen bilden jedoch keine neutrale Infrastruktur, sondern formieren einen dynamischen Kulturraum, in dem auch gemeinsam Musik gemacht werden kann.| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
»Katharina Alexis Buch ist das fehlende Gegenstück zu den endlos widergekäuten Erinnerungserzählungen über wilde männliche Rockstars, die von scheinbar passiven Frauen umgeben waren. Der Band trägt zu einer anderen Rockgeschichtsschreibung bei...«| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Es ist über eine Neuerscheinung zu berichten: Mein Nachfolger im Amt der Professur Allgemeine Psychologie, Jan Rummel, hat mit seinem Bremer Kollegen Markus Janczyk ein neues Lehrbuch verfasst: Rummel…| Joachim Funke
Wie bewerten Studienautor*innen Podcasts zu ihrer Forschung, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden? Vermitteln Science Slams tatsächlich Wissen? Und wie fügt sich Wissenschaftskommunikation ins Rollenbild von MINT-Forschenden? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir aktuelle Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation. In diesem Monat geht es um folgende Themen: Welches Potenzial haben mit KI erstellte Wissenschaftspodcasts? Wissenschaftspodcasts werden [...| Wissenschaftskommunikation.de
Entdecken Sie alle Finanzpolitik Nachrichten in chronologischer Reihenfolge in unserem umfangreichen Finanzpolitik-News-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Finanzpolitik und den Markt für pflanzenbasierte Produkte und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
Vom 4. bis zum 6. Juni 2025 fand im DLA die Studierendentagung ›Podcast als/über Literatur‹ statt. Ein Rückblick.| DLA Blog
| SPI St. Gallen
Zu meinem 70. Geburtstag (im Juli 2023) haben mir drei wohlgesonnene Weggefährten (Alexander N. Wendt, Daniel V. Holt und Lisa von Stockhausen, geb. Irmen) eine Festschrift gewidmet…| Joachim Funke
Prostatakrebs ist das häufigste Tumorleiden bei Männern. Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?| geo.de
Der zentor Onlinekurs steigert nachhaltig Kompetenzen zur Stressbewältigung (Studie in Zusammenarbeit mit der TU München) Eine wissenschaftlichen Studie der TU […] Der Beitrag Wirksam gegen Stress erschien zuerst auf zentor - Berufliche & Persönliche Entwicklung.| zentor – Berufliche & Persönliche Entwicklung
CULT Food Science hat bekannt gegeben, dass seine Tochtergesellschaft Further Foods Inc. eine Vereinbarung über die Lieferung und Forschung und Entwicklung| vegconomist
Südkorea investiert 10 Millionen US-Dollar (14,5 Milliarden ₩) in den Bau eines neuen Forschungszentrums für kultiviertes Fleisch in Uiseong in der Provinz| vegconomist
Unser Wissen über die ikonischen Kaiserpinguine ist begrenzt. Neue Technik verschafft spannende Einblicke| geo.de
Das Biotechnologieunternehmen The Cultivated B hat ein neues KI-gesteuertes Biosensorsystem vorgestellt, das die Echtzeitüberwachung von Zellkultur- und| vegconomist
| SPI St. Gallen
Am 11. Januar fand in Fengtai, Peking, im Rahmen der Innovationsinitiativen der Region ein Seminar über technologische Innovation und die Entwicklung neuer| vegconomist
Der nachfolgende Gastbeitrag von Lenelis Kruse-Graumann ist in der Zeitschrift Gaia 33/3, S. 315-317 erschienen und wird hier in diesem Blog – nach einer früheren Textfassung – wiedergegeben (gemäss…| Joachim Funke
Maslows "Pyramide der Grundbedürfnisse" ist sehr bekannt. Maslow hat zwar die Bedürfnisse benannt, doch nie von einer Pyramide gesprochen.| Inntal Institut