Ab wann gilt eine Person oder eine Personengruppe als radikal? Wie verläuft ein Radikalisierungsprozess und wie kann er rückgängig gemacht oder sogar verhindert werden? Lassen sich Angriffe auf politische Gegner:innen oder andere Formen politischer Gewalt legitimieren? Und warum ist Sexismus auch in der radikalen Linken ein Problem, obwohl linke Politik doch Gleichberechtigung fordert? Die neue Handreichung für die politische Bildung beschäftigt sich in drei 90-minütigen Workshops mit d...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Im Themenfeld Linke Militanz arbeiten neben dem Kompetenzzentrum auch fünf Modellprojekte, die wir in aufeinander folgenden Podcasts ausführlich vorstellen. In dieser Folge wird das an der Bildungsstätte Anne Frank durchgeführte Projekt „Radikale Reflexion – Nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken“ präsentiert. Linken Antisemitismus gibt es seit den Anfängen linken Denkens. Er […] The post Modellprojekt im Portr...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Gesellschaftliche Missstände identifizieren. Eigene utopische Projekte entwickeln. Handlungsoptionen entwerfen. Durchsetzungsmöglichkeiten überprüfen. Kurzum: in einer Zukunftswerkstatt öffnen sich die Türen für das Utopisieren anhand linksradikaler Musik. Wie das funktionieren sollte, verrät die vorliegende Handreichung. The post Handreichung zum Workshop „Utopien anhand linksradikaler Musik – Eine Zukunftswerkstatt“ appeared first on Bundesfachstelle Linke Militanz.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Das Planspiel "Alte Linde - Die Bezirkskonferenz" kreist um die unmittelbar bevorstehende Verdrängung des seit Jahrzehnten von Jugendlichen und Erwachsenen genutzen, selbstverwalteten Kulturzentrums "Alte Linde" und behandelt die Themen Wohnungspolitik, Gentrifizierung als Konfliktfeld, politischer Protest und kommunale Entscheidungen in der Demokratie.| Bundesfachstelle Linke Militanz