Der Bundesgerichtshof (BGH) hält in seinem jüngsten Urteil vom 24.09.2025 (VIII ZR 289/23) eine Eigenbedarfskündigung für grundsätzlich zulässig, wenn der Vermieter seine eigene Wohnung im selben Haus umbauen möchte, um sie danach zu verkaufen. Das Gericht müsse dann nur prüfen, ob dieses grundsätzlich berechtigte Interesse konkret von „ernsthaften, vernünftigen und nachvollziehbaren Gründen“ getragen ist, so […]| Berliner Mieterverein e.V.
Möchte der Vermieter eine vermietete Wohnung selbst nutzen oder einem nahen Angehörigen zur Verfügung stellen, so hat er die Möglichkeit der| mietrecht.de
Nach fast drei Jahren Unsicherheit und einem juristischen Schlagabtausch haben die Mieter einer Berliner Wohnung einen wichtigen Etappensieg errungen. Obwohl die Vermieterin ihnen bereits im Februar 2021 wegen Eigenbedarfs gekündigt hatte, entschied das Landgericht Berlin II, dass sie weiterhin in der Wohnung bleiben dürfen – zumindest vorerst (Az. 67 S 264/22). Der Grund: Die Mieter hatten… Mehr lesen »Eigenbedarfskündigung wirksam, aber Mieter dürfen bleiben| mietrecht.de
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass Hausbesitzer das Wohnrecht auf Lebenszeit der Mieter beim Kauf einer Immobilie mit erwerben.| mietrecht.de
Der Vermieter muss immer eine Begründung haben, wenn er Mietern kündigen will ► Gesetzlich zulässige Gründe ✅ & besondere Ausnahmefälle| mietrecht.de
Den Mietvertrag richtig kündigen ✅ Auflösung eines Mietvertrages ► Alle Informationen zur Kündigung, Form und Fristen| mietrecht.de