Die Organisation Creative Commons hat kürzlich das Konzept der „CC Signals“ vorgestellt. Damit sollen „data stewards“ neue Regeln für die Nutzung von Inhalten durch KI-Anbieter setzen können. Wir stellen die Signals dar und beleuchten die Hintergründe. Dürfen KI-Anbieter fremde Inhalte im Netz sammeln, um damit ihre Modelle zu trainieren? Das ist wohl die größte Urheberrechtsfrage […] The post CC Signals – Anstandsregeln fürs KI-Training? appeared first on iRights.info.| iRights.info
Ob als Video, Foto oder Sprachnachricht: Deepfakes dringen immer weiter in die Gesellschaft vor. Wie man Deepfakes erkennt und rechtlich einordnet, welche Gefahren und Handlungsmöglichkeiten bei Deepfakes bestehen, vor allem wenn von der eigenen Person ein Deepfake hergestellt wurde, beschreibt dieser Text. Betrugsmaschen über Textnachrichten sind mittlerweile weit verbreitet. Die Methoden nehmen jedoch zunehmend raffinierte […] The post Deepfakes – Gefahren und Handlungsmöglichkeiten ...| iRights.info
Ritter zähmen Monster, um penible Diplomat*innen zu beeindrucken – Beasts & Diplomacy verspricht ein ungewöhnliches Eurogame-Erlebnis. In diesem cleveren Mix aus Karten-Drafting, Worker-Placement und Tableau-Building kämpfen wir um die beeindruckendste Bestien-Sammlung und halten dabei Wirtschaft und Diplomatie gekonnt in Balance. Wir haben uns den Prototypen angesehen.| Teilzeithelden
Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug. KI-Systeme und Haftung. Wie ist […] The post KI und Haftung · KI-Versicherungen · Verbotene Praktiken laut KI-Verordnung a...| iRights.info