Serienmorde faszinieren, erschrecken – und sie dominieren seit Jahren die Popkultur: Netflix-Dokus wie Monster: Die Geschichte von Ed Gein oder Dahmer brechen Rekorde, Podcasts und True-Crime-Formate verzeichnen Millionenpublikum. Doch was steckt jenseits der medialen Dramaturgie hinter dem Phänomen Serienmord? Dieser Beitrag unternimmt eine kriminologisch-soziologische Annäherung an eine der extremsten Formen abweichenden Verhaltens. Begriffsklärung: Was ist weiterlesen … Der Beitrag ...| SozTheo
Warum keine Kriminalitätstheorie alles erklärt – und was eine bessere Theorie leisten müsste. Eine kritische Analyse auf SozTheo.de.| SozTheo
Während die Kriminologie in angelsächsischen Ländern als „successful failure“ diskutiert wird (Loader & Sparks), wirkt sie hierzulande oft wie ein Feigenblatt – symbolisch geduldet, aber ohne Wirkungsmacht.| SozTheo
Interaktiv zum passenden Erklärungsansatz: Der SozTheo-Theorienfinder verbindet Kriminalitätsphänomene mit den passenden Theorien.| SozTheo
Dr. Nicole Bögelein und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger präsentieren mit True Criminology einen neuen deutschsprachigen Kriminologie -Podcast.| SozTheo