IOJ-Ehrung für die Weltbühne Das Generalsekretariat der Internationalen Organisation der Journalisten hat die Redaktion der Weltbühne am 80. Jahrestag der Gründung des Blattes in Anerkennung von „außerordentlichen Verdiensten im Sinne des Friedens, der internationalen Zusammenarbeit und der Verständigung zwischen den Völkern“ … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ironimus Die Fahrzeuge, welche den Mitarbeitern des Blattes in den vergangenen Jahrzehnten von Amts wegen zur Nutzung zur Verfügung standen bzw. gestellt wurden, entbehrten nicht einer gewissen oder speziellen bzw. speziell-extraordinairen Originalität, die jedoch nur einschlägig vorgebildete Sammler und … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ursula Madrasch-Groschopp Bruno Frei – mehr als sechs Jahrzehnte war sein kämpferfülltes Journalistenleben mit unserem Blatt eng verbunden. Nun hat er endgültig die Feder aus der Hand gelegt, die zeitlebens seine blitzende Waffe war im leidenschaftlichen Einsatz für die … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Rudolf Arnheim Es ist nur natürlich, daß der entsetzliche Tod eines von den Faschisten Ermordeten zurückwirkt auf unser Bild von seiner ganzen Persönlichkeit. Zunächst ist da oft der Widerspruch zwischen der grauenhaften Gewaltsamkeit des Endes und dem gänzlich andersgearteten … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Alfred Dreifuß Wohl wissend, daß sie seit Jahren ernsthaft krank war, erschreckte uns nun ihr Tod. Wiederum ist ein Kapitel Tucholsky abgeschlossen. Zur Redaktion ...| das-blaettchen.de
von Roland Links Zwei Wege – ein Ziel, so lautet der Titel des Buches, von dem ich hier berichten will und doch wohl auch berichten ...| das-blaettchen.de
von Ursula Madrasch-Groschopp Gedenktage im Redaktionskalender: das kann zur Routine werden; denn Jahr für Jahr üben sie ihren bestimmenden Zwang aus. Der 8. September aber, den Opfern des Faschismus gewidmet, war und ist für die Weltbühne ein besonderer Tag. Das hat … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Eberhard Heinrich Die Weltbühne wird/ist achtzig. Welche Zeitform hier zutrifft, hängt allein vom Zustelltag ab. Dennoch, ob sie gerade noch rechtzeitig kommt oder nicht, es werden ihr natürlich viele gratulieren: treue Anhänger, Weltbühnenleser, alte und junge, langjährige und neu-gierig-gewordene. … Weiterlesen →| Das Blättchen
von RoIand Links Mehr als einmal hat Kurt Tucholsky beklagt, daß er Erfolg, aber keine Wirkung gehabt habe. Mehr als einmal ist ihm das von Rezensenten, mehr oder minder mißgünstigen Kollegen und von Vertretern unterschiedlicher politischer Parteien und Gruppierungen bestätigt … Weiterlesen →| Das Blättchen
von ArnoId Zweig Lieber Kurt Tucholsky, wie sonderbar, daß Sie nun tot sind, ich Sie auf die Verlustliste setzen, Ihnen die Leichenrede halten muß. Das hatte ich nicht erwartet, als Ihr langer Schreibebrief eintraf, der erste von solcher Ausführlichkeit, und … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Kurt Rückmann Von einem Schreibtischmörder ist zu reden, von einem, der die Opfer einfangen ließ und sie den Mördern auslieferte. Er ist mitschuldig am Tode von Tausenden Antifaschisten, auch am Tode von Carl v. Ossietzky. Der Mann, von dem die … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Jürgen Kuczynski Kuczynski wird vor Kisch genannt, da er die größere Schuld hat. Worum es geht, ist folgendes. Seit meinem Exil in England fuhr ich von 1936 bis 1939 alle Vierteljahr zur Berichterstattung und um Anweisungen zu erhalten nach … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Dieter Fricke Den 20. Jahrestag hat die Redaktion der Weltbühne anscheinend unbeachtet gelassen, das erste Vierteljahrhundert aber würdigte sie. Ende Januar 1930 sprachen Carl v. Ossietzky, Richard Lewinsohn (Morus) und Rudolf Arnheim im Berliner Rundfunk über Geschichte und Aufgaben der … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ursula Madrasch-Groschopp Wenn ich am 15. Juli, dem achtzigsten Geburtstag Rudolf Arnheims, an ihn denke, wird er am Lake Michigan spazierengehen oder in seinem Sommerhäuschen am Schreibtisch sitzen, um sein jüngstes Buch abzuschließen. Es wird nicht das letzte in … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Roland Links Liebe Frau Mary Gerold-Tucholsky! Nun sind Sie 85! Als ich Sie kennenlernte, waren Sie 60, ich noch nicht 30. Seitdem habe ich ...| das-blaettchen.de
von Henryk Goldberg Ich schreibe das hier am Donnerstag, dem 14. August, und suche die neuesten Nachrichten zu Israel. Und lese, dass der rechtsextreme Finanzminister ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Als „Deutschlands bekannteste Friedensforscherin“ präsentierte Der Spiegel in seiner Ausgabe 29/2025 Nicole Deitelhoff, die Chefin des Instituts für Friedensforschung in Frankfurt am ...| das-blaettchen.de
Im August 2024 liefen die letzten von Elias Canetti (1905-1994) verfügten Sperrfristen für seinen Nachlass aus. Die seither zugänglichen Tagebücher, Korrespondenzen und Dokumente des Literaturnobelpreisträgers ...| das-blaettchen.de
von Ulrich Busch Der verregnete Sommerbeginn bot in diesem Jahr mehr Gelegenheit für ausgiebige Lektüre als sonst. Dadurch bekamen auch dickere Bücher, die als Strandkorb-, ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in Giardini Naxos Im Städtchen Monreale, Luftlinie nur wenige Kilometer von der mächtigen Normannenkathedrale Palermos (Teil IV dieser Reisenotizen) entfernt, erhebt ...| das-blaettchen.de
von Bernhard Romeike Donald Trump, der USA-Präsident der außenpolitischen Abwendung von der globalistischen Einmischungspolitik, und Wladimir Putin, der russische Präsident der nationalen Wiederauferstehung, haben vereinbart, ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in Palermo Der Tempel von Segesta ist nie fertig geworden [...]. Sie Säulen stehen alle; zwei, die umgefallen waren, sind neuerdings ...| das-blaettchen.de
von Werner Neubert / Fritz Klein / André Türpe 1986/87 entspann sich in der Weltbühne eine Debatte um Lehren des preußischen Militärpraktikers und -theoretikers Carl ...| das-blaettchen.de
Auf dem Holzweg „Zur Dämonisierung Präsident Putins“, so die Tucholsky-Preisträgerin Daniela Dahn in „Der Schlaf der Vernunft“, ihrem jüngsten Buch, „hat unser SPD-Verteidigungsminister seit Beginn ...| das-blaettchen.de
Täusche ich mich oder trifft es zu: In den Zeitungen stehen immer weniger Rezensionen klassischer Konzerte. Bekanntlich wird überall gespart, insbesondere bei der Kultur – ...| das-blaettchen.de
Das Jahr 2025 hält für den deutschsprachigen Raum einige herausragende literarische Jahrestage parat – vom Thomas Mann-Doppeljubiläum (150. Geburtstag am 6. Juni und 70. Todestag am 12. August) bis ...| das-blaettchen.de
Seit einiger Zeit geistert das Wort von einem „Produktivitäts-Rätsel“ durch Fachkreise und Medien. Allenthalben wird ein Rückgang des Produktivitätswachstums oder sogar des absoluten Niveaus der ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Das diesjährige, inzwischen 17. BRICS-Gipfeltreffen fand am 6. und 7. Juli 2025 in Rio de Janeiro statt. Es stand unter dem Motto: „Stärkung ...| das-blaettchen.de
von Petra Erler John Helmer, australischer Journalist und inzwischen „dienstältester“ westlicher Korrespondent in Russland, hat ein neues Buch geschrieben: „Long live Novichok!“ („Lang lebe Nowitschok!“). ...| das-blaettchen.de
Flood the zone with shit Steve Bannon Das Magazin Focus wurde 1993 aus der Taufe gehoben; Chefredakteur Helmut Markwort wollte „Fakten, Fakten, Fakten“ ...| das-blaettchen.de
Rollins streckte seine Glieder und versetzte dann dem Emeritus einen Faustschlag gegen den Kopf, daß der Getroffene taumelte und dann in ein Gebüsch stürzte; dann ...| das-blaettchen.de
Lars Klingbeil, der neue Finanzminister, setzt in seiner sprachlichen Stilistik den Weg seines Parteikollegen Olaf Scholz fort. Der hatte als Bundeskanzler bezüglich einiger Teile seines ...| das-blaettchen.de
von Detlef Jena Das sang einst Marlene Dietrich und kannte die Antwort: „Über Gräbern weht der Wind …“ Sie fragte weiter: „Wann wird man je verstehen“ ...| das-blaettchen.de
Die Busfahrt nach Agrigento führt vorbei an Artischockenplantagen. Die Ernte ist jetzt, in der ersten Maiwoche, bereits abgeschlossen. Auch Melonen- und Erdbeeranbau erfolgen hier in ...| das-blaettchen.de
Friedrich Merz liebt klare Worte. In einem ZDF-Interview am Rande des G-7-Gipfels in Kanada sagt er zum laufenden Krieg Israels gegen den Iran: „Das ist ...| das-blaettchen.de
„Sechs. Setzen!“ Das AfD-Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) sollte geheim bleiben, und jeder Nicht-Schlapphut, der einen Blick hineinwirft, wird sehr schnell verstehen, warum. Es handelt ...| das-blaettchen.de
Martha heißt die Schleiereule, die mit nächtlichem Geheule alle Liebespaare schreckt, die sich hier im Park versteckt. Ach, dass dies passieren muss, man war ...| das-blaettchen.de
von Jutta Grieser Die Frau mit der Flöte beugt sich über die Empore. „Weiß jemand, wo der Schalter für die Heizung in der Organistenbank ist?“ ...| das-blaettchen.de
„Vom Vater hab ich die Statur, Des Lebens ernstes Führen, Vom Mütterchen die Frohnatur Und Lust zu fabulieren.“ Goethe hat den Satz geschrieben und ...| das-blaettchen.de
Einige Schlapphüte berichten über eine drohende Kriegsgefahr, die von Russland ausgeht. „Viele unserer nationalen Geheimdienste geben uns die Information, dass Russland in drei bis fünf ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode trägt den schlichten Titel: „Verantwortung für Deutschland“. Der Ampel-Vertrag von 2021 ...| das-blaettchen.de
Die mentale und die intellektuelle Verfassung des Standorts Deutschland ist heute schon wichtiger als der Rang des Finanzstandorts oder die Höhe der Lohnnebenkosten. Roman Herzog ...| das-blaettchen.de
Im Zentralinstitut für politische Forschung der Kommunistischen Partei Chinas, in den Führungsbüros im Bezirk Dongcheng unweit der Verbotenen Stadt, muss dieser Tage eine Menge Verwirrung ...| das-blaettchen.de
Chemnitz und sein Schutzheiliger Als es an die Wahl der Kulturhauptstadt 2025 ging, überrumpelte das sächsische Chemnitz auch die „Königstreuen“ in Dresden mit einem „Anti-Konzept“. ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt Zu den Büchern, die den eingewobenen politischen Reiz auch mit der Zeit kaum verlieren, zählen die „Notizbücher“ von Peter Weiss aus den ...| das-blaettchen.de
Angesichts mancher Auftritte, Äußerungen und politischer Maßnahmen Donald Trumps könnte man meinen, er handle irrational oder sei nicht ganz bei Sinnen, durchgeknallt. Oder wie soll ...| das-blaettchen.de
Ohne sie, die Werbung, funktioniert scheinbar nichts auf der Welt. Ob Handel und Wandel, ob der Ablauf des Lebens schlechthin. Ist dem so? Dem ist ...| das-blaettchen.de
Im Juli 1809 fuhr der 1772 in Weimar geborene Freiherr Fritz von Stein nach Königsberg. Einst hatte der geliebte Ziehsohn Goethes alle Vorzüge einer respektablen ...| das-blaettchen.de
von Sarcasticus In den vergangenen 200 Jahren ist russisches Militär nur zweimal massiv in Zentraleuropa aufgetaucht und kam einmal davon sogar bis Paris, aber beide ...| das-blaettchen.de
Längst vergessen?! Fundstücke aus DDR-Jahrgängen der Weltbühne, die dank einer Spende aus Leserhand nunmehr im Blättchen-Archiv stehen. Die Redaktion Langemark von Werner Neubert Vor dem ...| das-blaettchen.de
Julia Klöckner (CDU), Bundestagspräsidentin – Als politisches Urgestein würde man Sie, schon aus Höflichkeitsgründen, noch längst nicht bezeichnen, aber auf über 20 aktive Jahre im Geschäft ...| das-blaettchen.de
von Renate Hoffmann Die Bäume färben rötlich. Es ist auch dringend nötlich, dass sie sich bald entschließen, nun in Grün zu sprießen. Der Lenz ...| das-blaettchen.de
von Wolfgang Schwarz Wenn jemand eine voluminöse „Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990“ vorlegt und die Publikation unter den Titel „Sonderzug nach Moskau“ stellt, ohne ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Bereits mehrmals hat Präsident Donald Trump erklärt, Kanada solle doch den USA beitreten. Auf den ersten Blick erschien dies vielen ein absurder ...| das-blaettchen.de
von Herbert Bertsch „Bundeskanzler Adenauer und sein FDP-Vizekanzler Dr. Mende gerieten aneinander: ‚Herr Bundeskanzler, was Sie heute gesagt haben, ist das Gegenteil von dem, was ...| das-blaettchen.de
von Bertrand Russell Nach allem, was man mir gesagt und mich gelehrt hat, ist der Mensch mit Vernunft begabt. Ein ganzes langes Leben hindurch habe ...| das-blaettchen.de
von Sarcasticus „Wir sind nicht mehr im Frieden. [...] Denn wir befinden uns tatsächlich in einer strategischen Konfrontation mit Russland.“ Alexander Sollfrank, Generalleutnant, Kommandeur ...| das-blaettchen.de
Gerhard Gundermann, 1998, mit 43 Jahren, viel zu früh verstorbener Liedermacher – Am 21. Februar 2025 hätten wir gern mit Ihnen zusammen Ihren 70. gefeiert, womöglich ...| das-blaettchen.de
von Renate Hoffmann Die Bäume sind noch kahl, das Taglicht ist noch schmal. Nächtlich fallen Minusgrade. Schade. Die Regenwürmer müssen niesen, die Mäuse frieren an ...| das-blaettchen.de
Gepriesen sei Ovid, der römische Dichter (43 v. Chr.-17. n. Chr.), der mit seinem Epos, den Metamorphosen (Verwandlungen), anregte, sie in bescheidenem Stil nachzuahmen. Er ...| das-blaettchen.de
Donald Trump, von Gott geretteter Begründer des goldenen Zeitalters der USA – Bei Ihrer Krönungsmesse („Amtseinführung“ wäre wahrlich ein Understatement) verkündeten Sie unter anderem, wie ...| das-blaettchen.de
Zum Optimismus gibt es keine vernünftige Alternative Karl Popper In meinem Haus wohnt eine alte Dame, der ich seit Jahren den Weihnachtsbaum besorge. Mit ...| das-blaettchen.de
Heinrich Mann: Freie Rede für Faschisten? Gelegentlich beklagen Rechtsextreme heutzutage, dass Lügenpresse und Mediendiktatur ihren Auffassungen keinen Raum gäben. Elf Jahre, nachdem Heinrich Mann gesehen ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Donald Trump hat am 20. Januar 2025 sein Amt als Präsident übernommen – ohne besondere Vorkommnisse. Es sei denn, man betrachtet seine ...| das-blaettchen.de
von Sarcasticus Spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wird auch von deutschen Verantwortungsträgern wieder das Hohelied der militärischen Abschreckung Russlands gesungen. Jüngst stimmte ...| das-blaettchen.de
von Renate Hoffmann Es gab in der klimatischen Entwicklung der Erde eine Periode deutlich kühlerer Temperaturen. Die „Kleine Eiszeit“. Ihre regionale und zeitliche Ausdehnung verlief ...| das-blaettchen.de
von Brigitta Wagner Was List verborgen, wird ans Licht gebracht, Wer Fehler schminkt, wird einst mit Spott verlacht. Cordelia in König Lear In Noam ...| das-blaettchen.de
Ost-West-Vergleiche – eine unendliche Geschichte Simona Stoytchkowa, geboren und aufgewachsen in der Ostberliner Platte, beschreibt, wie es ihr als Frau „aus dem Osten“ gelang, mit ...| das-blaettchen.de
Wer in den letzten Wochen die Moritat vom selbstlosen Opfergang der FDP im Namen demokratischer Rechtstaatlichkeit in all seinen skurrilen Verästelungen verinnerlicht hat, kann nur ...| das-blaettchen.de
Seit tausenden von Jahren machen wir die Erfahrung, dass unser Tun, nicht immer das bewirkt, was wir wollten und erwartet hatten. Das kennt jeder, sei ...| das-blaettchen.de
Dieter Segert Kein Land hat sich in den letzten 100 Jahren so schnell von der Peripherie ins Zentrum der Welt bewegt wie China seit dem ...| das-blaettchen.de
Deutschland begibt sich in einer national und international dramatischen Zeit auf den Weg zu Neuwahlen, ist ökonomisch in der Stagnation, streitet, zerlegt seine eigenen Aufstiegsgrundlagen, ...| das-blaettchen.de
von Bernhard Schindlbeck Weshalb töten Sie mich? – Weshalb? Wohnen Sie nicht jenseits des Wassers? Mein Lieber, würden Sie diesseits wohnen, wäre ich ein Mörder, ...| das-blaettchen.de
von Rainer Böhme und Wolfgang Schwarz Das große Ganze ist, dass Russland die Schwelle für einen Atomschlag als Reaktion auf einen möglichen konventionellen Angriff senkt. ...| das-blaettchen.de
Die Propaganda wirkt In Ossietzky 23/2024 schreibt Georg Rammer über „die verrückte Propaganda von Politik, Geheimdiensten und Medien. Große Tageszeitungen berichten über die Befragung der ...| das-blaettchen.de
Heinrich Heines Satz in den Reisebildern von 1830, dass unter dem Grabstein jedes einzelnen Menschen eine ganze Weltgeschichte ruht, ist faszinierend. Doch wie man eine ...| das-blaettchen.de
Am nächsten Tag steht die Strecke von Schöppingen nach Vreden auf dem Tourplan – knapp 40 Kilometer. Diese Petitesse gehen wir umso entspannter an, weil ...| das-blaettchen.de
Nun liegt der von Antje Leetz während einer Veranstaltung im Berliner Max-Lingner-Haus angekündigte Band endlich vor, auf den viele Besucher des Hauses lange und voller ...| das-blaettchen.de
In der politischen Debatte wird der Ukraine regelmäßig mehr oder weniger unverblümt nahegelegt, den russischen Krieg gegen sie zu beenden; also zu kapitulieren. Vor geraumer ...| das-blaettchen.de
von Dieter Segert Die Ukraine ist ein Land mit vielen Kirchen, die meisten davon orthodox. Die Bevölkerung ist wie in vielen post-sowjetischen Gesellschaften nur zu ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt Auf den bemerkenswerten Text „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums“ von Friedrich Engels aus dem Jahre 1890 hat Wolfgang Brauer Anfang 2023 ...| das-blaettchen.de
Auf der Karelischen Landenge liegt nordwestlich von Sankt Petersburg der kleine Ort Repino. Benannt nach dem Maler Ilja Repin (1844-1930). Nahe dem ukrainischen Charkow geboren, ...| das-blaettchen.de
Georg-Büchner-Preis Wer trotz diverser fragwürdiger Praktiken im Hinblick auf die präsentierten Informationen, wie es sie womöglich zu analogen Zeiten beim Brockhaus oder bei Meyers Lexikon ...| das-blaettchen.de
Juli Zeh, Bestsellerautorin – Der zunehmende auch wirtschaftliche Druck, der von den sogenannten sozialen auf die traditionellen Medien ausgeht, hat das Agieren letzterer gravierend verändert. ...| das-blaettchen.de
von Hannes Herbst Nur bei diesem Krieg wird so getan, als hätte es keine Vorgeschichte gegeben. Günter Verheugen Natürlich kann man es ...| das-blaettchen.de
von Peter Linke, zz. Almaty Ich kann Ihnen nicht sagen, was Russland tun wird. Russland ist ein Rätsel, umgeben von einem Mysterium, das in einem ...| das-blaettchen.de